Fabel (lat. fabula ) ist einerseits die Bezeichnung für die poetische Handlung einer erzählenden oder dramatischen Dichtung und bildet in diesem Sinne den Gegensatz zu den Charakteren , anderseits die Bezeichnung für eine bestimmte in Urzeiten zurückreichende Gattung der ...
Ente , s. Enten . Im übertragenen Sinn (ebenso das ... ... franz. canard ) soviel wie falsche Nachricht, besonders eine in Zeitungen verbreitete Fabel oder Lüge ( Zeitungsente ). Früher gebrauchte man für erlogene und ...
Boner , 1) ( Bonerius ) Ulrich , Predigermönch aus ... ... 49 in Urkunden nachgewiesen, verfaßte nach lateinischen Quellen eine »Edelstein« betitelte Fabel - und Schwanksammlung von 100 Stücken, die in zahlreichen Handschriften vorliegt, das ...
Lupus (lat.), der Wolf , auch als Sternbild (s. Wolf ); L. in fabŭla, » der Wolf in der Fabel « (der unerwartet erscheint, wenn man von ihm spricht), Zitat aus ...
Sujet (franz., spr. ßǖsché), soviel wie Subjekt ; Gegenstand, besonders der Gegenstand oder Vorwurf, die Fabel (s. d.) einer Erzählung , eines Gedichtes, eines Dramas , Stoff einer Rede etc.
Kraken , sagenhafte, riesige Seetiere, die nach den Berichten des ... ... erreichen und Schiffen zum Ankerplatz dienen sollten. Den Kern der Fabel bilden die außergewöhnlich großen Tintenschnecken (s. d.) der Tiefsee , ...
Fabŭla (lat.), bei den Römern Fabel (s.d.) und allgemeine Bezeichnung für Drama . F. crepidata (von crepida = cothurnus ), Tragödie mit griechischem, praetextata oder praetexta (das römische Amtskleid), mit römischem, f. palliata ...
Apolōg (griech.), eine sinnreiche erdichtete Erzählung , Märchen ; dann soviel wie Fabel , besonders moralischen Inhalts , auch mit deutlich ausgesprochener Lehre am Schluß .
Parābel (griech., »Vergleichung«) ist eine Abart ... ... anderseits durch die didaktische Tendenz . Diese letztere findet sich auch in der Fabel (s. d.); aber die Fabel , die sich zu einer besondern poetischen Gattung ausgewachsen hat, bezweckt die ...
Parabāse (griech., »Abschweifung«), in der alten griech. Komödie die gewöhnlich in der Mitte des Stückes eingeschaltete, außer Zusammenhang mit der Fabel stehende Ansprache des Chors an das Publikum (s. Chor ...
Fabulieren (lat.), fabeln, erzählen, dichten; Fabulist , Fabeldichter; fabulös , fabel-, märchenhaft.
Epiphonēma (griech., »Zuruf«), Schlußsentenz am Ende einer Fabel oder Erzählung .
Epimythĭon (griech.), die einer Fabel angehängte Moral oder Nutzanwendung.
Präfabulation (lat.), eine der Fabel vorausgehende Erklärung oder Nutzanwendung.
Fable convenue (franz., spr. fābl' kong-w'nǖ'), »verabredete Fabel «, allgemein geglaubtes Märchen .
Fabŭla docet (lat.), »die Fabel lehrt«, d. h. die Moral von der Geschichte...
Löwengesellschaft ( Societas leonina , Leoninischer Vertrag ), ein ... ... Gewinn , der andre allen Schaden ohne Gewinnanteil haben soll (von der Äsopischen Fabel hergenommen, wo der Löwe , mit andern Tieren auf der Jagd ...
Vestigĭa terrent (lat.), »die Spuren (der von dir getöteten Tiere) schrecken (mich zurück)«, Zitat aus Horaz ( Epist., I , 1,74), das sich auf eine Äsopische Fabel vom Löwen und Fuchs bezieht.
Hic Rhodus, hic salta ! lat. Sprichwort: »Hier ist ... ... es, hier zeige, was du kannst. Der Ausspruch beruht auf einer Äsopischen Fabel (Nr. 203), wo von einem Prahler erzählt wird, der sich rühmte, ...
... Lond. 1900); Lindner , Die Fabel von der Bestattung Karls des Großen ( Aachen 1893 u. ... ... Lefèvre , Alfieri und Russell . Erschüttert wurde die Glaubwürdigkeit dieser Fabel 1817 durch den Spanier Llorente und 1829 durch ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro