Dorat (spr. dorá), Claude Joseph , franz. ... ... daselbst 29. April 1780, dichtete Trauerspiele , Heroiden , Erzählungen , Fabeln , Lieder und poetische Episteln , die sich durch leichten Witz , heitere ...
... « (so genannt nach dem Auffinder Perotti im 15. Jahrh.); weitere Fabeln liegen in spätern prosaischen Bearbeitungen vor, wie der des Romulus aus ... ... P. ist sowohl Übersetzer als Nachahmer des Äsop; die nachweisbaren Überarbeitungen Äsopischer Fabeln stehen durchaus den meist stark gekürzten griechischen Originalen nach ...
... gleichsam Gattungsname für die Fabeldichtung überhaupt. Seine in prosaischer Form gehaltenen Fabeln bestanden lange nur durch Tradition im Volksmund; eine Sammlung soll zuerst ... ... (s. d.). Aus dem Mittelalter stammen prosaische Metaphrasen äsopischer Fabeln (Gesamtausgabe von Korais , Par. 1810, und ...
... und prosaische Paraphrasen unter dem Namen Äsopischer Fabeln bekannt (s. Äsopos ). 1843 entdeckte der Grieche Minoides Minas auf dem Athos eine Handschrift mit 123 Fabeln des B. (hrsg. von Boissonade , Par. 1844; Lachmann , Berl. 1845); weitere 95 Fabeln , die er 1857 gefunden zu haben vorgab (hrsg ...
Aviānus , röm. Fabeldichter, verfaßte im 4. oder 5. Jahrh. n. Chr. im Anschluß an Babrios eine Sammlung von 42 äsopischen Fabeln im elegischen Versmaß. Als beliebtes Schulbuch wurden sie im Mittelalter ...
Fabulieren (lat.), fabeln, erzählen, dichten; Fabulist , Fabeldichter; fabulös , fabel-, märchenhaft.
Vers libres (spr. wǟr lībr') heißen im Französischen Verse ... ... gleiche Freiheit aufweisen. In v. 1. sind z. B. Lafontaines Fabeln und Molières »Amphitryon« geschrieben. Auch in der deutschen Literatur sind die ...
Septŭaginta (lat., »die Siebzig«), gewöhnliche Bezeichnung (LXX) der den ... ... es schon in der vorchristlichen Zeit jüdische, nachher auch von den Christen angenommene Fabeln (s. Aristeas ). Die wahren Gründe ihrer Entstehung sind in dem ...
Hey , 1) Wilhelm , Fabeldichter, geb. 26. ... ... wo er 19. Mai 1854 starb. H. hat sich namentlich durch seine » Fabeln für Kinder« (zwei Sammlungen, Hamb. 18331837 u. ö.), die ...
Fáy (spr. fāj), Andreas , ungar. Dichter und ... ... 1818) seinen Dichterruhm, so fanden die vielfach ausgezeichneten » Mesék « (» Fabeln «, Wien 1820, 2. Aufl. 1824; deutsch von Petz , ...
... und begreift Geschichte, Gedichte, Romane , Fabeln . Die in allen Pagoden zu findende Sammlung der in der Palisprache ... ... , Astronomie und Astrologie , Philosophie etc.) 200 Bände , Fabeln , Romane , Dramen etc. 2000 Bände . Die Kleidung ...
Löwe ( Felis leo L .), Raubtier aus der ... ... ihn als den König der Tiere anzusehen; im übrigen ist seine Geschichte mit vielen Fabeln ausgeschmückt. In dem Charakter des Löwen wechseln Mut, Kühnheit und ...
Haug , 1) Balthasar , Schriftsteller, geb. 4. Juli ... ... ( Zürich 180709, 10 Bde.) heraus. Außerdem versuchte er sich in Fabeln , Balladen , Scharaden und Erzählungen ; 180717 war er ...
Kate , 1) Lambert ten , niederländ. Sprachforscher, ... ... u. 1859), Miltons »Verlornes Paradies « (1880); La Fontaines Fabeln (1868), Victor Hugos lyrische Gedichte (1881); Tassos »Befreites ...
Dohm , 1) Christian Wilhelm von, politischer und ... ... .a. Von seinen Übersetzungen aus dem Französischen und Spanischen seien » Lafontaines Fabeln « (Berl. 187677, mit Illustrationen von Doré ) hervorgehoben. ...
Doré , Gustave , franz. Maler und Illustrator, geb ... ... zum »Don Quichotte« (1863), zur » Bibel « (1865), zu den » Fabeln « Lafontaines (1867), zu Ariost (1879) hervortreten. Durch den Reichtum ...
Rode , 1) Christian Bernhard , Maler ... ... zu seines Freundes Geßner » Idyllen « und zu Gellerts » Fabeln «. Sein Bruder Johann Heinrich R., geb. 1727 ...
Meli , Giovanni , sizil. Dichter, geb. 4. ... ... Gazzino übertrug die Gedichte ins Italienische (Tur. 1858, 2 Bde.), Adamo die » Fabeln « (Rom 1889). Vgl. Natoli , Giovanni M . ( ...
Ruiz (spr. ruīds), Juan , der bedeutendste altspan ... ... aller Art, untermischt mit frei erfundenen Erzählungen und Allegorien , Apologien , Fabeln und lyrischen Schmuckstücken. Die erzählenden Partien des Werkes, in denen R. ...
Meil , Johann Wilhelm , Zeichner und Kupferstecher, geb. ... ... Darstellungen zu Engels » Mimik «, » Sebaldus Nothanker« und Gellerts » Fabeln «. 1791 wurde er zum Rektor der Akademie gewählt.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro