Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gambohanf

Gambohanf [Meyers-1905]

Gambohanf ( Bombayhans [zum Teil], Brown ... ... mangelhafter Zubereitung auf den Markt und enthält daher neben überaus seinen auch grobe Fasern . Er ist weißlich mit einem Stich ins Graugelbe, wenig glänzend; die Fasern sind 0,1–0,9 m lang, die gröbern 0,04–0, ...

Lexikoneintrag zu »Gambohanf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 313.
Farbstoffe

Farbstoffe [Meyers-1905]

... Seide ist die Zuhilfenahme der Beize nicht erforderlich, weil diese Fasern selbst saure Gruppen enthalten. Die sauern Farbstoffe sind großenteils ... ... widerstandsfähig, gegen andre nicht. Die Echtheit wird auch durch die Art der Fasern , auf denen die F. sich befinden, durch etwaige ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 327-331.
Festigkeit

Festigkeit [Meyers-1905]

... Biegung in Anspruch genommenen Balken auf, indem sie die Fasern desselben sowohl parallel als rechtwinklig zu seiner neutralen Achse übereinander zu ... ... . Die horizontalen Schubkräfte sind den vertikalen direkt proportional, erreichen in den äußersten Fasern der gefährlichen Querschnitte (also an den Stellen, wo M max ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 466-471.
Exkremente

Exkremente [Meyers-1905]

Exkremente (lat., »Auswurfstoffe«, Kot, Faeces ) die ... ... verhältnismäßig sehr wenig Kot; derselbe enthält sehnige Bindegewebsmassen, der Verdauung entgangene elastische Fasern , auch Nuclein , Mucin etc. Nach Fettgenuß findet man kleine ...

Lexikoneintrag zu »Exkremente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213-216.
Straßenbau

Straßenbau [Meyers-1905]

Straßenbau . Nach der Konstruktionsart des Oberbaues der Straßen ( ... ... Holzpflaster wird auf der Betonunterlage eine Deckschicht aus Holzklötzen gebildet, wobei deren Fasern lotrecht gerichtet sind. Diese wurden früher aus harzreichen Hölzern (8 cm breit, ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 100-103.
Rückenmark

Rückenmark [Meyers-1905]

... Nerven aus in das R. eintretenden Fasern teils auf derselben Seite, teils erst nach Hinübertritt auf die andre Seite ... ... Skelett III« , Fig. 6). Im weitern Verlauf des Nervs gehen beiderlei Fasern bis in das zu versorgende Gebiet hinein zusammen und trennen sich erst ...

Lexikoneintrag zu »Rückenmark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 216-218.
Hartgewebe

Hartgewebe [Meyers-1905]

Hartgewebe ( mechanisches Gewebesystem der Pflanzen , Skelettsystem, Stereom ... ... Bast (s. d.), ferner die verdickten, mit spaltenförmigen Poren versehenen Fasern des Holzes ( Libriformfasern , s. Holz ), das Kollenchym ...

Lexikoneintrag zu »Hartgewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 837-838.
Appretūr

Appretūr [Meyers-1905]

Appretūr (hierzu Tafel »Appreturmaschinen« ), die Zurichtung einer Ware ... ... auf Sengmaschinen oder durch regelmäßiges Abschneiden ( Scheren ) der Fasern auf Schermaschinen verschönert. Da die gute Wirkung des Sengens und ...

Lexikoneintrag zu »Appretūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 637-638.
Lodoïcēa

Lodoïcēa [Meyers-1905]

Lodoïcēa Labill ., Gattung der Palmen , mit der ... ... Palisaden etc., die Blätter zum Decken der Häuser , die Blattrippen und Fasern des Blattstiels zu Körben , das Laub zu Hüten , die ...

Lexikoneintrag zu »Lodoïcēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 652-653.
Kollagēn

Kollagēn [Meyers-1905]

Kollagēn ( leimgebende Substanz ), die Grundsubstanz der Gewebe , ... ... in Glutin , Leim (daher der Name), während eingelagerte gelbe oder elastische Fasern und zellige Elemente ungelöst bleiben. Die Leimbildung ist als hydrolytische Spaltung ...

Lexikoneintrag zu »Kollagēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 263.
Mauritĭa

Mauritĭa [Meyers-1905]

Mauritĭa L. fil . ( Mauritiuspalme , Weinpalme ... ... Mark des Baumes liefert Sago ( Ipuruma ). Aus den Fasern der Blätter lassen sich starke Fäden drehen und Hängematten flechten. Der ...

Lexikoneintrag zu »Mauritĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 465-466.
Bauhinĭa

Bauhinĭa [Meyers-1905]

... mehrere liefern Arzneimittel oder sehr starke Fasern ( Apta , Maloo , Bun-raj , Mahwal ) ... ... auch in Afrika , liefert vortreffliches fettes Öl ( ebony oil ), grobe Fasern zu Seilen und Nutzholz. B. acuminata L ., in ...

Lexikoneintrag zu »Bauhinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 470-471.
Chamaerops

Chamaerops [Meyers-1905]

Chamaerops L . ( Zwergpalme ), Gattung der Palmen ... ... Stuhlsitze , Hüte und Hüttendächer, aus gebleichten Blättern künstliche Geflechte ; die Fasern der Blätter dienen zu Seilen , kommen als Surrogat des Roßhaars ...

Lexikoneintrag zu »Chamaerops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 867.
Tropfstein

Tropfstein [Meyers-1905]

Tropfstein , zylindrische oder zapfenförmige, bisweilen kammartig gestaltete, häufig hohle Mineralbildungen, ... ... verschiedenen, dütenartig ineinander steckenden Lagen gebildet, und die einzelnen Lagen sind meist aus Fasern , die senkrecht zur Längsachse oder zur Begrenzungsfläche stehen, zusammengesetzt. Das Material ...

Lexikoneintrag zu »Tropfstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 747.
Sphärolith

Sphärolith [Meyers-1905]

Sphärolith ( Sphärulit ), kugeliges Mineralgebilde, teils strukturlos, teils radialfaserig oder ... ... mit dieser verwachsen sind, werden gewöhnlich als Variolen bezeichnet; Sphärolithe, deren Fasern sich nicht um einen Punkt, sondern um eine Linie gruppieren, nennt ...

Lexikoneintrag zu »Sphärolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 728.
Geschwülste [1]

Geschwülste [1] [Meyers-1905]

Geschwülste ( Tumōres ), im allgemeinen abnorme Umfangszunahmen eines Körperteils ... ... auch im normalen Gewebe vor: es sind Zellen jeder Art, Zellenderivate, Fasern , Bindesubstanzen und Blutgefäße . Spezielle Formelemente, z. B. spezifische ...

Lexikoneintrag zu »Geschwülste [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 714-715.
Kamtschátka

Kamtschátka [Meyers-1905]

Kamtschátka , Halbinsel an der nördlichen Ostküste von Asien (s ... ... wichtiges Nahrungsmittel sind die Wurzelknollen der Fritillaria Sarana ; aus den Fasern einer Nessel webt man Tücher. Hauptort ist Petropawlowsk (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschátka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 526-527.
Kieselsäure

Kieselsäure [Meyers-1905]

Kieselsäure findet sich gelöst in vielen Quellen , besonders reichlich (bis ... ... kristallisiert als Quarz , Tridymit , Asmanit und Christobalit, ferner in seidenglänzenden Fasern , die in konzentrischen Lagen um einen Mittelpunkt gruppiert sind, in den ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 895-896.
Zellulōse

Zellulōse [Meyers-1905]

Zellulōse (lat., Zellstoff , Pflanzen - oder Holzfaser ... ... schnell aus, so bildet es das Pergamentpapier mit wenigstens an der Oberfläche verklebten Fasern . Chlorzink , konzentrierte Phosphorsäure und Salzsäure wirken ebenso auf Z. ...

Lexikoneintrag zu »Zellulōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 881.
Artemisĭa [1]

Artemisĭa [1] [Meyers-1905]

Artemisĭa L ., Gattung der Kompositen , meist grau ... ... mit weißgrauen Blättern, werden zu Blattpflanzengruppen und Teppichbeeten benutzt. Die seinen, baumwollähnlichen Fasern von A. chinensis L . und A. Moxa ...

Lexikoneintrag zu »Artemisĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 824.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon