Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Araucarĭa

Araucarĭa [Meyers-1905]

Araucarĭa Juss . ( Andentanne ), Gattung der ... ... ,3 Gummi , Zucker , Extraktivstoff, 1,19 Fett , 13,3 Fasern etc. Der Baum liefert auch ätherisches Öl, hellfarbiges Harz und ...

Lexikoneintrag zu »Araucarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
Samenleiter

Samenleiter [Meyers-1905]

Samenleiter ( Vas deferens ), der Kanal zur Fortleitung des ... ... ist der etwa 30 cm lange S. mit einer starken Muskelhaut aus glatten Fasern zur Auspressung des Samens versehen. Er läuft erst neben dem Hoden ...

Lexikoneintrag zu »Samenleiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 522-523.
Psoasabszeß

Psoasabszeß [Meyers-1905]

Psoasabszeß (griech.-lat.), Vereiterung des Lendenmuskels ( musculus psoas ), ... ... entsteht, daß beim Heben schwerer Lasten bei nach hinten gebeugtem Körper Fasern zerreißen und nun Eiterung im Muskel eintritt. Zuweilen entsteht der P. ...

Lexikoneintrag zu »Psoasabszeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 422.
Boehmerĭa

Boehmerĭa [Meyers-1905]

Boehmerĭa Jacq ., Gattung der Urtikazeen , kleine Bäume ... ... . sanguinea Hassk . auf Java , die dort kultiviert wird und Fasern zu Fischernetzen und Geweben liefert. Am wichtigsten ist B. nivea ...

Lexikoneintrag zu »Boehmerĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 159.
Infusorĭen

Infusorĭen [Meyers-1905]

Infusorĭen ( Infusionstierchen , Aufgußtierchen , Infusoria ), Klasse ... ... Bewegung und Empfindung dienenden Ektoplasma zu unterscheiden, in dem viele zarte, muskelähnliche Fasern ( Myoneme ) und als Waffen kleine, im ausgestülpten Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Infusorĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 827-828.
Crin végétal

Crin végétal [Meyers-1905]

... der genannten Palmen zurück. Diese Fasern übertreffen die beiden ersten Materialien; aber weitaus das beste C. bildet ... ... sehr nahe, bildet aber in Abständen von einigen Zentimetern verzweigte Fasern und entwickelt beim Verbrennen nicht den bekannten Geruch , den verbrennendes ...

Lexikoneintrag zu »Crin végétal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 346-347.
Lungenabszeß

Lungenabszeß [Meyers-1905]

Lungenabszeß , ein mit Eiter gefüllter Herd inmitten des Lungengewebes, ... ... hauptsächlich an der reichlichen Entleerung rein eiterigen Auswurfes , der meist Gewebssetzen und elastische Fasern aus zerfallenem Lungengewebe enthält. Dabei besteht hohes Fieber . Die Heilung ...

Lexikoneintrag zu »Lungenabszeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 848.
Pflanzenzelle

Pflanzenzelle [Meyers-1905]

Pflanzenzelle (hierzu Tafel »Pflanzenzelle I und II« ), das in ... ... meist in polyedrischer Form (Tafel I, Fig. 9) oder als beidendig zugespitzte Fasern (Tafel II, Fig. 7 A B) auf. Doch kommen auch sternförmig ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenzelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 735-739.
Faserpflanzen

Faserpflanzen [Meyers-1905]

... Der Bast läßt sich aber auch in 1–2 cm und mehr lange Fasern zerlegen, und dieser Langfaserigkeit verdankt das japanische Papier seine Eigenart. Fig. ... ... in Guayana, M. sapientum in Vorderindien, M. Ensete in Neusüdwales, liefern Fasern, die sich aber mit dem Manilahanf nicht vergleichen lassen. ...

Tafel zu »Faserpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Tierwohnungen

Tierwohnungen [Meyers-1905]

Tierwohnungen (hierzu die Tafeln »Tierwohnungen I u. II« ). ... ... Pachylomerus nidulans ), die der Kokosdieb ( Birgus latro ) mit den Fasern der verzehrten Kokosnüsse auspolstern soll. Die Minierspinnen (Tafel II, Fig. 5) ...

Lexikoneintrag zu »Tierwohnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 547-548.
Papierprüfung

Papierprüfung [Meyers-1905]

... Fasern des Papiers bestimmt man mit dem Mikroskop . Verholzte Fasern ( Holzschliff , Jute etc.) erkennt man durch eine halbprozentige ... ... Phlorogluzin , die mit Salzsäure betupftes Papier bei Anwesenheit von verholzten Fasern je nach dem Gehalt an letztern abgestuft purpurrot färbt ...

Lexikoneintrag zu »Papierprüfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 397-398.
Pikrīnsäure

Pikrīnsäure [Meyers-1905]

Pikrīnsäure ( Trinitrophenol, Pikrinsalpetersäure, Weltersches Bitter , Indigbitter , ... ... Melinit , Lyddit ). Man benutzt sie auch zur Unterscheidung animalischer und vegetabilischer Fasern . Bisweilen soll sie als Hopfensurrogat angewandt worden sein. P. wurde 1771 von ...

Lexikoneintrag zu »Pikrīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 874.
Wasserzeichen [1]

Wasserzeichen [1] [Meyers-1905]

Wasserzeichen ( Wassermarke, Filagramm ), Schrift, Wappen und ... ... auf dem Drahtgewebe liegende Form des Wasserzeichens bewirkt eine geringere Ablagerungsschicht von Fasern an diesen Stellen, die im fertigen Papier durchscheinend sind (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Wasserzeichen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 427.
Nervenplastik

Nervenplastik [Meyers-1905]

Nervenplastik , Wiederherstellung verloren gegangener Nerventeile zur Wiedervereinigung der Stümpfe ... ... zu haben, daß entlang diesen Fremdkörpern von den Stümpfen aus neue Fasern sich entgegenwachsen und nach Monaten die Leitung wiederherstellen.

Lexikoneintrag zu »Nervenplastik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 527-528.
Hobelmaschinen

Hobelmaschinen [Meyers-1905]

Hobelmaschinen Unter den Metallhobelmaschinen sind diejenigen mit hin und her gehendem Tisch ... ... mit dem Handhobel sehr nützlich und beliebt sind. Da die Messer quer gegen die Fasern schneiden, so gibt man den Schneiden gewöhnlich eine ◡? förmige Biegung._– Eine ...

Tafel zu »Hobelmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Hobelmaschinen

Hobelmaschinen [Meyers-1905]

Hobelmaschinen (hierzu Tafel »Hobelmaschinen« mit Text ), Werkzeugmaschinen ... ... - oder Parallelhobelmaschine , deren Messer sich parallel zur Arbeitsfläche quer gegen die Fasern bewegen. In allen Fällen erhält das Arbeitsstück die Vorschubbewegung, und zwar bei ...

Lexikoneintrag zu »Hobelmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 393.
Leitungsgewebe

Leitungsgewebe [Meyers-1905]

Leitungsgewebe ( Leitungssystem ), die Gesamtheit der Pflanzenzellen und Zellverbände ... ... da sind besondere L. ausgebildet, in denen gestreckte Zellen ( Prosenchym , Fasern ) oder strangartige Zellverbände oder selbst aus Zellreihen hervorgegangene Leitungsröhren die Bahn für ...

Lexikoneintrag zu »Leitungsgewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 393-394.
Schneidervogel

Schneidervogel [Meyers-1905]

Schneidervogel ( Orthotomus Bennettii Horsf ), Sperlingsvogel aus ... ... (s. Tafel »Nester II« , Fig. 7) aus fest ineinander verwobenen Fasern und Haaren zwischen zwei Blättern, die er mit einem Faden zusammenheftet ...

Lexikoneintrag zu »Schneidervogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 926.
Nervenentzündung

Nervenentzündung [Meyers-1905]

Nervenentzündung ( Neuritis ), entzündlicher Vorgang, bei dem meistens die ... ... ganzen Verlauf des erkrankten Nervs auf; gleichzeitig zeigen sich, falls der Nerv motorische Fasern enthält, Zuckungen oder auch Kontrakturen der Muskeln . Eine anfangs gesteigerte ...

Lexikoneintrag zu »Nervenentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 525-526.
Kristallwachstum

Kristallwachstum [Meyers-1905]

Kristallwachstum . Bringt man einen Kristall , z. B. von ... ... sich die Kristalle nach einer bestimmten Richtung in seine haarförmige, häufig gebogene Fasern ( Trichiten ) auflösen oder am Rand in seine Lamellen aufblättern. ...

Lexikoneintrag zu »Kristallwachstum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 718.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon