Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Shoddy und Mungo

Shoddy und Mungo [Meyers-1905]

... rotiert und die Lumpen in ihre einzelnen Fasern zerreißt. Die erhaltenen Fasern haben eine Länge von 5–20 mm, sind aber meist nur 8–10 mm lang. Die kürzesten Fasern fallen wie Staub aus den Geweben heraus. ... ... resp. Seidenfäden drilliert. Shoddywolle enthält oft so viele genügend lange Fasern , um ohne Zusatz von Naturwolle ...

Lexikoneintrag zu »Shoddy und Mungo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 409.
Nervengeschwulst

Nervengeschwulst [Meyers-1905]

Nervengeschwulst ( Neuroma ) wurde früher jede an Nerven vorkommende Geschwulst ... ... der Haut im Bereich des kranken Nervs gesellen. Selten kommen durch Beeinträchtigung motorischer Fasern Zuckungen und Kontrakturen und im weitern Verlauf Lähmungen vor. Die Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Nervengeschwulst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 526.
Nervenkrankheiten

Nervenkrankheiten [Meyers-1905]

Nervenkrankheiten , alle Krankheiten des Gehirns , des Rückenmarks , ... ... beider Seiten (z. B. beider Beine ). Im Großhirn liegen die Fasern der Bewegungsnerven für eine Körperseite nahe beieinander, jedoch weit entfernt von jenen der ...

Lexikoneintrag zu »Nervenkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 526-527.
Spinnereimaschinen

Spinnereimaschinen [Meyers-1905]

... man also, je nach der Wahl der relativen Bewegungsrichtung, die Fasern beliebig von einem Beschlag in den andern überführen (Abnehmen, Wenden) . ... ... Ring (Ringkamm) mit aufrechtstehenden Kammspitzen, durch welche die von oben eingeschlagenen Fasern hindurchgezogen werden, während bei dem System Heilmann die Kammzähne auf der Oberfläche ...

Tafel zu »Spinnereimaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Damaszēner Stahl

Damaszēner Stahl [Meyers-1905]

Damaszēner Stahl ( damaszierter Stahl ), ein innig miteinander verschweißtes ... ... D. S. ist sehr zäh, und dies beruht sowohl auf der Verwebung der Fasern als auch auf der Verbesserung des Materials durch das bei der Bereitung ...

Lexikoneintrag zu »Damaszēner Stahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 435-436.
Schmarotzerpflanzen

Schmarotzerpflanzen [Meyers-1905]

Schmarotzerpflanzen (hierzu Tafeln »Schmarotzerpflanzen I u. II« ). Pflanzen ... ... Wurzel einer Nährpflanze auf und trägt an ihrer Basis eine Anzahl kurzer Fasern , von denen sich einige ebenfalls der Nährwurzel anheften. Die verwandte Schuppenwurz ...

Lexikoneintrag zu »Schmarotzerpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 884-885.
Interzellularsubstanz

Interzellularsubstanz [Meyers-1905]

Interzellularsubstanz ( Zwischensubstanz ), die zwischen tierischen oder pflanzlichen Zellen ... ... eingebettet zu sein. Sie kann völlig gleichmäßig sein, enthält aber ebenso häufig auch Fasern , lagert Kalksalze in sich ab oder wird von seinen Kanälen durchsetzt ...

Lexikoneintrag zu »Interzellularsubstanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 894.
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen

Gerbmaterialien liefernde Pflanzen [Meyers-1905]

›Gerbmaterialien liefernde Pflanzen‹. Fig. 1. Quercus Vallonea Kotschy (Knopperneiche), ... ... Rinde (Gold wattle) wird zum Gerben benutzt und ist auch zur Gewinnung von Fasern für die Papierfabrikation empfohlen worden. Fig. 8. Caesalpinia coriaria Willd. ...

Tafel zu »Gerbmaterialien liefernde Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 148