Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haare

Haare [Meyers-1905]

Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und ... ... ihre Absonderung ab; ferner setzt sich an jeden Haarbalg ein aus glatten Fasern bestehender Muskel (M) an, der sowohl die Entleerung der Drüse bewirkt ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Gehör [1]

Gehör [1] [Meyers-1905]

... Organ ruht auf der radial gefaserten Grundmembran ( membrana basilaris ); die Fasern derselben sind als ein System nebeneinander liegender gespannter Saiten aufzufassen, die regelmäßige Verschiedenheiten in der Länge erkennen lassen. Ihre einzelnen Fasern werden vom Labyrinthwasser her in Mitschwingung versetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Gehör [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480-485.
Zelle [1]

Zelle [1] [Meyers-1905]

... Mitte der diese beiden letztern verbindenden seinen Fasern treten Verdickungen auf, und diese sogen. Zellplatte stellt die ... ... verändern, dah sie kaum noch als solche zu erkennen sind, sondern als Fasern , Stränge u. dgl. erscheinen. Ferner scheiden namentlich diejenigen des ...

Lexikoneintrag zu »Zelle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 876-878.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

Tabakverarbeitung. Zur Darstellung von Rauchtabak wird der Rohtabak sorgfältig sortiert, die langen ... ... indes die Glimmfähigkeit des Tabaks beeinträchtigt wird, während das Zerschneiden der Rippen in dünne Fasern das Verglimmen fördert. Wie beim Wein durch das Verschneiden, sucht man auch beim ...

Tafel zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Zähne

Zähne [Meyers-1905]

Zähne ( Dentes ), sehr feste, knochenähnliche Körper , die ... ... mit scharfem Rand. Er besteht aus prismatischen, etwas geschlängelten, äußerst feinen und soliden Fasern , die dicht nebeneinander liegen, und verdankt seine große Härte denselben Kalksalzen ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 837-838.
Lunge [1]

Lunge [1] [Meyers-1905]

Lunge ( Pulmo ), das Organ zur Luftatmung bei ... ... zeigt in 2001acher Vergrößerung bei C den Aufbau dreier Lungenbläschen durch elastische Fasern ee. Das respiratorische Epithel a ist zum Teil gekörnelt. Bei A sieht ...

Lexikoneintrag zu »Lunge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 846-848.
Hobel [1]

Hobel [1] [Meyers-1905]

Hobel , Werkzeug zum Formen und Glätten ebener oder gekrümmter ... ... ist der Breite nach abgedacht und mit einem Vorschneidzahn versehen, der die Fasern quer durchschneidet. Bei den amerikanischen Hobeln besteht auch der Kasten ...

Lexikoneintrag zu »Hobel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 391-392.
Ramië

Ramië [Meyers-1905]

... Schwefelsäure in solcher Verdünnung behandelt, daß die Fasern vollständig geschont werden. Die mit Lauge behandelten Baststreifen passieren ... ... oder Florettspinnerei mit dem Kämmen auf Kämmaschinen zur Abscheidung kurzer Fasern und Überführung der langen Fasern in Kammzüge , bez. ...

Lexikoneintrag zu »Ramië«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 586-587.
Trieb [1]

Trieb [1] [Meyers-1905]

Trieb , soviel wie junger Sproß . Im psychologischen Sinne ... ... dem durch einen Sinnesreiz vermöge bestimmter, im Zentralnervensystem gegebener Verbindungen sensorischer und motorischer Fasern ganz mechanisch, und ohne daß dieser Vorgang irgendwie zum Bewußtsein kommt, ...

Lexikoneintrag zu »Trieb [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 707.
Agave

Agave [Meyers-1905]

... Sisalhanf . Auch von andern Arten werden Fasern gewonnen, und von einigen wird der wie bei A. americana ... ... Mexiko , in Texas und New Mexico , wird zur Gewinnung von Fasern ( Tampikofaser ) kultiviert; auch andre Arten liefern diese Faser . ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Yucca

Yucca [Meyers-1905]

Yucca L . ( Palmenlilie , Mondblume , Bajonettbaum , ... ... , die im Mondlicht prachtvoll silberfarben leuchten. Man benutzt in der Heimat die Fasern der Blätter zu Flechtwerk , Hängematten etc.; bei uns kultiviert man ...

Lexikoneintrag zu »Yucca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 826.
Nyssa

Nyssa [Meyers-1905]

Nyssa L . ( Tupelobaum ), Gattung der Kornazeen ... ... , südlich bis Carolina , besitzt ungemein hartes Holz , das seiner gewundenen Fasern halber zu Wellen und Drechslerarbeiten benutzt wird. Die säuerlichen Früchte werden ...

Lexikoneintrag zu »Nyssa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Faser

Faser [Meyers-1905]

Faser , lange, dünne und biegsame und voneinander trennbare Elemente des ... ... Wolle , Seide etc.) und im Asbest das Mineralreich liefert. Künstlich hergestellte Fasern sind die Produkte der Glasspinnerei und künstliche Seide .

Lexikoneintrag zu »Faser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... 45,5 Mill., 1900: 21,8 Mill. kg), weit wichtiger sind die Fasern der Agave Sisilana , die den Sisalhanf oder Henequen , ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

... , und darin, daß man ihm durch eine passende Lokalisierung der Fasern einen bestimmten Charakter geben kann. Falsche Banknoten auf diesem » ... ... Wasserröste ) in Wasser eingelegt, dann werden die Fasern gereinigt, in Kasten mit Kalk geschichtet, nach ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Gehirn

Gehirn [Meyers-1905]

... Gehör ) und durch seine im Bogengangapparat endenden Fasern Vorstellungen von der Lage des Kopfes im Raum . 9 ... ... vordern Regionen dieses Organs beherrscht (s. Geschmack ). Die motorischen Fasern des Nervs treten an den weichen Gaumen ; mit sekretorischen versorgt ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467-473.
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn und ... ... schädlich sind. Der nicht gelöste Kalk und die erzeugten Niederschlage reißen im Saft schwebende Fasern, beim Erhitzen des Saftes ausgeschiedene Substanzen und Mikroorganismen mit sich nieder, am Boden ...

Tafel zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Flachs

Flachs [Meyers-1905]

... Fasern zerlegt, sondern auch eine Ausscheidung kurzer Fasern ( Werg , Hede ) und der noch eingeschlossenen Holzteilchen bewirkt ... ... versponnen wird. Aus dem Rohflachs kann im Durchschnitt 12–15 Proz. Fasern (Hechelflachs und Werg ) gewonnen werden. Über Flachsindustrie s. ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 647-651.
Stärke

Stärke [Meyers-1905]

... S. eine Schicht aus kleinen Stärkekörnchen und Fasern ( Schlamm -, Schmutz -, Hinterstärke ) sammelt. Vorteilhafter leitet ... ... , so lagert uch an diesen zuerst reine S. ab und auf dieser Fasern etc., so daß man die Zentrifugen auch zum ... ... Die Schlammstärke, die etwa 6–10 Proz. Fasern enthält, gibt man in die Fabrikation zurück oder ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858-861.
Nerven [1]

Nerven [1] [Meyers-1905]

... Endbäumchen auflösen. Die Ganglienzellen entsprechen wahrscheinlich den Zentren der Erregung, die Fasern sind die Leitungsbahnen, wie man annehmen muß. Aus einer enorm großen ... ... , oder efferente Nervenfasern . Es besteht indes kein prinzipieller Unterschied zwischen diesen Fasern , auch ist keineswegs jede Faser überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Nerven [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 522-525.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon