Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appretur

Appretur [Meyers-1905]

Appreturmaschinen. In der Appretur findet unter den Waschmaschinen die Breitwaschmaschine ausgedehnteste Verwendung. ... ... der vom Sengen und Scheren liegen gebliebenen Faserteilchen (Scherwolle) und das Legen der Fasern nach einer Richtung (Strich) und besteht (Fig. 8) aus ...

Tafel zu »Appretur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Bleichen

Bleichen [Meyers-1905]

... entziehen sie der Wirkung der Bleichmittel. Man muß deshalb die Fasern zunächst reinigen, läßt aber vorteilhaft Reinigungs- und Bleichprozesse miteinander abwechseln und arbeitet stets mit stark verdünnten Flüssigkeiten , durch welche die Fasern nicht angegriffen werden. Baumwollene Gewebe werden gesengt, eingeweicht, ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 43-45.
Kaviār

Kaviār [Meyers-1905]

Kaviār (aus dem Türkischen oder Tatarischen), eingesalzener Rogen des ... ... ein Sieb gebracht, durch das die Eier hindurchfallen, während Membranen , Fasern und Fett des Eierstockes auf dem Sieb zurückbleiben. Die reinen ...

Lexikoneintrag zu »Kaviār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 794.
Resonánz

Resonánz [Meyers-1905]

Resonánz (lat.), das Mittönen eines Körpers beim Erklingen des ... ... letztere über einem hölzernen Resonanzboden oder Resonanzkasten ausgespannt sind. Die elastischen Fasern des Holzes sowie die in dem Kasten enthaltene Luft verstärken ...

Lexikoneintrag zu »Resonánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 822.
Kotschin [1]

Kotschin [1] [Meyers-1905]

Kotschin (engl. Cochin ), britisch-ind. Vasallenstaat, ... ... Lagunen umsäumte Land erzeugt viel Reis und Kokospalmen (letztere liefern in Fasern , Nüssen, Kopra den Hauptausfuhrartikel), Baumwolle , Kaffee , Indigo ...

Lexikoneintrag zu »Kotschin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 542.
Musazeen

Musazeen [Meyers-1905]

Musazeen , monokotyle Familie aus der Ordnung der Scitamineen , ... ... ), in hohem Ansehen sind; die Schößlinge dienen als Gemüse und die Fasern (besonders von M. textilis und M. Ensete ) liefern ...

Lexikoneintrag zu »Musazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 293.
Farnhaar

Farnhaar [Meyers-1905]

Farnhaar , haarförmig entwickelte, trockne Schuppen ( paleae ) der Stämme und Wedelbasen, bez. der Wurzelstöcke mehrerer Farne , die seit langer Zeit ... ... der wie Pennawar-Djambi benutzt wird. Langfaserige Sorten sollen auch gemischt mit andern Fasern versponnen werden.

Lexikoneintrag zu »Farnhaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 338.
Fibrōm

Fibrōm [Meyers-1905]

Fibrōm (lat.), aus reinem Bindegewebe bestehende Geschwulst von bald weicherer ... ... vorwiegend aus den Sehnen , Faszien, dem Periost hervorgehen, sind die Fasern dicht zusammengedrängt. Die Schnittfläche der Fibrome ist weißlich, ihre Größe sehr ...

Lexikoneintrag zu »Fibrōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 536.
Eleusine

Eleusine [Meyers-1905]

Eleusine Gärtn ., Gattung der Gramineen , Gräser mit ... ... Mehls . Die Abessinier und Niam-Niam brauen daraus Bier . Die Fasern der Stengel (oder diese selbst?) dienen zu Seilen .

Lexikoneintrag zu »Eleusine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 702.
Felsīt

Felsīt [Meyers-1905]

Felsīt ( Felsitfels , Feldstein ), mikro- bis kryptokristallinisches ... ... Entglasungsprodukt der glasigen Grundmasse ist jedenfalls der Mikrofelsit , eine aus kleinsten Fasern , Schüppchen und Körnchen (ohne Einwirkung auf das polarisierte Licht ) zusammengesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Felsīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 410.
Baumwolle

Baumwolle [Meyers-1905]

... Handelssorten.] Im Handel unterscheidet man nach der Länge der Fasern : langstapelige ( long staple ) und kurzstapelige ( short staple ). Stets wird der Wert der Baumwollsorten nach der absoluten Länge der Fasern und nach der Gleichförmigkeit der Faserlänge, außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 482-484.
Holzstoff

Holzstoff [Meyers-1905]

... während der Tangensschliff längere und demnach bessere Fasern ( Langschliff ) liefert, die jedoch steifer und spröder sind und weniger ... ... Reibung auf 40–50° erhitzt ( Heißschliff ) und aus langen geschmeidigen Fasern besteht, die festeres Papier liefern. Unterwirft man das Holz ...

Lexikoneintrag zu »Holzstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 510-511.
Helmholtz

Helmholtz [Meyers-1905]

Helmholtz , Hermann Ludwig Ferdinand von , Naturforscher, ... ... möglich ist, daß je nach der verschiedenen Frequenz der das Ohr treffenden Luftschwingungen verschiedene Fasern des Gehörnervs besonders stark erregt werden. Nach dem von Joh. Müller aufgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 154-155.
Geschmack

Geschmack [Meyers-1905]

Geschmack ( Gustus ), eigentümliche Empfindungen , die wir durch ... ... Nervus glossopharyngeus verbreitet sich in der Schleimhaut des hintern Teils vom Zungenrücken; seine Fasern treten an die sogen. Schmeckbecher oder Geschmacksknospen (s. Zunge ) ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 687-688.
Torfstreu

Torfstreu [Meyers-1905]

Torfstreu , aus den obern faserigen Schichten der Hoch- und Tieflandsmoore ... ... Luft , dann in Schuppen , um ihn endlich auf Maschinen in fingerlange Fasern zu zerreißen und nach Absieben des sich bildenden Pulvers ( Torfmull ...

Lexikoneintrag zu »Torfstreu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 622.
Torfwolle

Torfwolle [Meyers-1905]

... von sehr großer Aufsaugefähigkeit hergestellt. Da die Fasern der T. hohl und mit Luft gefüllt sind, so leiten ... ... trocknet. Man hat diese T. als Kleiderwatte, Verbandwatte und gemischt mit andern Fasern zu Geweben , besonders zu Teppichen , Läufern , Decken ...

Lexikoneintrag zu »Torfwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 622-623.
Auslösung [1]

Auslösung [1] [Meyers-1905]

Auslösung , der oft geringfügige äußere Anstoß, durch den die meinem ... ... in den Ganglienzellen des Zentralnervensystems, und es gelangt nunmehr durch Reizung zahlreicher zentrifugaler Fasern eine mächtige Summe von Spannkräften , die in den Muskeln aufgespeichert ...

Lexikoneintrag zu »Auslösung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 146.
Corўpha

Corўpha [Meyers-1905]

Corўpha L . ( Schirmpalme ), Gattung ... ... etc., werden Körbe , Beutel , Hüte etc. geflochten, aus den Fasern Mützen , Hemden etc. gewebt. C. australis R. ...

Lexikoneintrag zu »Corўpha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 304.
Guazūma

Guazūma [Meyers-1905]

Guazūma Plum ., Gattung der Sterkuliazeen ... ... ab, setzt die Ruten der Sonne aus und sondert dann die Fasern von den trocknen Holzteilen. Die Fasern sind lang und sehr fest und widerstehen der Einwirkung des Wassers, besonders wenn ...

Lexikoneintrag zu »Guazūma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 490.
Sägeraken

Sägeraken [Meyers-1905]

Sägeraken ( Sägeschnäbler , Motmots , Prionitidae Cab ., Momotidae Scl .). Familie der Klettervögel , rakenähnliche Vögel mit leicht gebogenem, an den ... ... er durch seine Unruhe die langen Schwanzfedern, die er dann beim Ordnen der Fasern abbeißt.

Lexikoneintrag zu »Sägeraken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 419.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon