Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den ... ... Jahrbuch«, Sept. 1901). Verwendung der Federn. F. dienen zum Ausstopfen der Betten ( Bettfedern ), ... ... (Awahni) von 33 cm Länge und 10 cm Breite . Die Federn von gezüchteten Vögeln sind weniger ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Federn [3]

Federn [3] [Meyers-1905]

Federn , in der Jägersprache die dornartigen Erhöhungen an der Rückenwirbelsäule der Hirscharten; federn (als Zeitwort ), das Verletzen derselben oder des Rückgrats durch einen Schuß ; s. Birschzeichen .

Lexikoneintrag zu »Federn [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 376.
Federn [2]

Federn [2] [Meyers-1905]

Federn , bei den Edelsteinen soviel wie seine Spalten und Risse, nach denen die Steine sehr leicht springen können.

Lexikoneintrag zu »Federn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 376.
Min

Min [Meyers-1905]

Min (fälschlich Chem , Chemmis , Chembis genannt), altägypt ... ... Ammon (s. d.) nahe verwandt. Er wurde ithyphallisch mit zwei hohen Federn auf dem Haupt und in der hocherhobenen Rechten die Geißel ...

Lexikoneintrag zu »Min«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 856.
Kiel [1]

Kiel [1] [Meyers-1905]

Kiel ( Carina ), ein Teil der Schmetterlingsblüte ; in der Zoologie soviel wie Schaft der Federn ; im Seewesen Grundbalken der »auf K. gebauten« Wasserfahrzeuge ; Kastenkiel , der hohle eiserne K. auf Eisenschiffen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kiel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 886-887.
Nandu

Nandu [Meyers-1905]

... , mittellangen Krallen , verkümmerten Flügeln ohne weiche Federn , mit einem dornartigen Nagel an der ... ... zartere der Jungen ; auch das Fett , die Halshaut und die Federn werden benutzt. In der Gefangenschaft wird der N. sehr schnell zahm ... ... fortgepflanzt. In Südamerika fängt man an, ihn zu züchten, um die Federn zu gewinnen.

Lexikoneintrag zu »Nandu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 406.
Gurte

Gurte [Meyers-1905]

Gurte , bandartige Gewebe , die zu verschiedenen Zwecken gebraucht werden ... ... .), um eine elastische Unterlage zu bilden, auf welcher die das Kissen tragenden Federn ruhen, die besseren sind die sogen. Grundgurte, Sattelgrundgurte oder Sattelspanngurte ...

Lexikoneintrag zu »Gurte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 531.
Crest [1]

Crest [1] [Meyers-1905]

Crest (lat. crista , » Kamm «), in der engl. Heraldik eine Helmzier , die mit dem aus Federn oder Roßhaaren bestehenden Helmschmuck der Krieger des griechischen und römischen Altertums ...

Lexikoneintrag zu »Crest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Seele [2]

Seele [2] [Meyers-1905]

Seele , die Höhlung des Rohres der Feuerwaffen . Um ältere ... ... da mit einer Stahlseele versehen (21 cm- Mörser ). S. der Federn , s. Federn , S. 375; S. des Kabels , s. Elektrische Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Seele [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 262.
Month

Month [Meyers-1905]

Month ( Montu ), ägypt. Gott , der in Theben ... ... Stadtgott verehrt wurde. Er wird sperberköpfig, mit der Sonne und zwei langen Federn auf dem Haupte dargestellt und hält in der Hand das Sichelschwert. ...

Lexikoneintrag zu »Month«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 107.
Spule

Spule [Meyers-1905]

Spule ( Schaft ), Teil der Vogelfeder, s. Federn , S. 375. In der Technik heißt S. ein rohrförmiger Körper aus Holz , Rohr oder Papier , oft mit Endscheiben versehen zum Aufwickeln von Garn , Draht ...

Lexikoneintrag zu »Spule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 799.
Penna

Penna [Meyers-1905]

Penna (lat.), die Feder , s. Federn .

Lexikoneintrag zu »Penna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565.
Posen [1]

Posen [1] [Meyers-1905]

Posen ( Gänsekiele ) , s. Federn , S. 376.

Lexikoneintrag zu »Posen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 202.
Dunen

Dunen [Meyers-1905]

Dunen , soviel wie Daunen , s. Vögel und Federn .

Lexikoneintrag zu »Dunen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 273.
Flaum

Flaum [Meyers-1905]

Flaum ( Flaumfedern ), s. Federn .

Lexikoneintrag zu »Flaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 666.
Barett

Barett [Meyers-1905]

Barett ( Barret , früher gewöhnlich Biret ; franz. ... ... Stoff , oft bei den Stutzern mit Stickereien , Schleifen und Federn verziert, auch mit geschlitztem Rand, buntfarbig, meist aber schwarz, bei den ...

Lexikoneintrag zu »Barett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 378-379.
Mauser [1]

Mauser [1] [Meyers-1905]

Mauser (die, Mauserung ), bei höhern Tieren das Ausfallen der Haare oder Federn und der Ersatz durch neue. Die M. erfolgt in der Regel einmal im Jahr. Im engern Sinne wird M. nur von ...

Lexikoneintrag zu »Mauser [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 470.
Fluren

Fluren [Meyers-1905]

Fluren , die Gruppen , in welche die Federn auf dem Körper der Vögel (s.d.) geordnet sind.

Lexikoneintrag zu »Fluren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 728.
Daunen

Daunen [Meyers-1905]

Daunen ( Dunen ), s. Federn .

Lexikoneintrag zu »Daunen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 544.
Automat

Automat [Meyers-1905]

Automat (griech., »Selbstbeweger«), im weitern Sinne jede durch verborgene Kraftmittel ( Federn , Gewichte , Elektromagnetismus ) in Bewegung gesetzte Vorrichtung (Uhren, Planetarien), im engern Sinn eine Vorrichtung, welche die Tätigkeit eines Menschen ( Android ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon