Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fehde

Fehde [Meyers-1905]

Fehde (mittelhochd. vêhede, vêde , » Feindschaft , Streit«), im Mittelalter ... ... den jede F., auch die bisher erlaubte, beseitigt und der fernere Gebrauch des Fehde- und Faustrechts für Landfriedensbruch erklärt wurde. Als letzter Bruch ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Meyers-1905]

Babenberger Fehde , Fehde zwischen den Geschlechtern der Babenberger (s. Babenberg ) und der in Ostfranken und Thüringen angesessenen Konradiner zu Anfang des 10. Jahrh. Die Babenberger fühlten sich durch das unter Ludwig dem Kind emporgekommene jüngere ...

Lexikoneintrag zu »Babenberger Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Faida

Faida [Meyers-1905]

Faida , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Faida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 281.
Guerre

Guerre [Meyers-1905]

Guerre (franz., spr. gǟr', vom altdeutsch. werra ), ... ... Krieg bis aufs Messer ; g. de plume , Federkrieg, literarische Fehde ; à la g. comme à la g.! oder: c'est ...

Lexikoneintrag zu »Guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 498.
Redscheb

Redscheb [Meyers-1905]

Redscheb (arab.), Name des siebenten Monats im islamischen Jahr; bei den vorislamischen Arabern war während dieses Monats , des dritten in ihrem Jahre, Krieg und Fehde verboten.

Lexikoneintrag zu »Redscheb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Adelbert

Adelbert [Meyers-1905]

Adelbert , s. Adalbert ; A., ein Babenberger, s. Art. » Babenberg « und » Babenberger Fehde «.

Lexikoneintrag zu »Adelbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Adalhard

Adalhard [Meyers-1905]

Adalhard , ein Babenberger (s. Babenberg und Babenberger Fehde ).

Lexikoneintrag zu »Adalhard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 91.
Hatzfeldt

Hatzfeldt [Meyers-1905]

Hatzfeldt , altes hess. Dynastengeschlecht, das mit dem Anfang des 13. ... ... . in die Geschichte eintritt und bald den Landgrafen , namentlich in ihrer 30jährigen Fehde mit den Löwenrittern seit 1379, nachdrücklichen Widerstand leistete. Es gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870-871.
Compositio

Compositio [Meyers-1905]

Compositio (lat.), im deutschen Mittelalter die zur Beilegung der Fehde wegen eines Rechtsbruchs anfänglich auf Grund freien Privatübereinkommens, später nach genau bestimmten Gesetzesvorschriften zu zahlende Strafsumme. Das Strafrecht dieser Zeit beruht, wie man das auszudrücken pflegt, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Compositio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 246-247.
Lapīthen

Lapīthen [Meyers-1905]

Lapīthen , im griech. Mythus ein altes Volk in Thessalien ... ... , Sohn des Apollon und der Stilbe, nannte. Sie lebten in steter Fehde mit den Kentauren , die bei der Hochzeit des Königs Peirithoos ...

Lexikoneintrag zu »Lapīthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 190.
Fehdebrief

Fehdebrief [Meyers-1905]

Fehdebrief ( Absagebrief ), Schreiben, worin man jemand den Frieden auf- und die Fehde (s.d.) ankündigte. Solche Fehdebriefe waren meist ganz kurz, z. B.: »Wisse, daß ich (N. N.) dein (N. N.s) Feind sein will«; ...

Lexikoneintrag zu »Fehdebrief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Pehuéltschen

Pehuéltschen [Meyers-1905]

Pehuéltschen ( Puelchen , »die Östlichen«), südamerikan. Indianervolk in ... ... mit Pampasvölkern, kräftig gebaute, räuberische Nomaden , die mit ihren Nachbarn stets in Fehde liegen, doch gegen Fremde gastfrei und im Handel ehrlich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Pehuéltschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Kirchenfriede

Kirchenfriede [Meyers-1905]

Kirchenfriede , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Kirchenfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 42.
Fehdehandschuh

Fehdehandschuh [Meyers-1905]

Fehdehandschuh , der Handschuh, den man nach Rittersitte demjenigen hinzuwerfen pflegte, den man zum Zweikampf oder zur Fehde herausfordern wollte. Das Aufnehmen des Fehdehandschuhs war das Zeichen der Annahme der Herausforderung .

Lexikoneintrag zu »Fehdehandschuh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Gerichtsfriede

Gerichtsfriede [Meyers-1905]

Gerichtsfriede , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Gerichtsfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 639.
Landfriedensbruch

Landfriedensbruch [Meyers-1905]

Landfriedensbruch , im Mittelalter das Verbrechen , das durch Störung ... ... d.) durch öffentliche, mit bewaffneter Hand ausgeübte Gewalttat begangen wurde (vgl. Fehde ). Ein solcher L. wurde, nachdem das Faustrecht (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Landfriedensbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 105.
Öffentlicher Krieg

Öffentlicher Krieg [Meyers-1905]

Öffentlicher Krieg nennt man den Krieg , der zwischen Nationen oder Herrschern im Namen der Gewalt und auf deren Befehl geführt wird. Den ... ... Gegensatz bildet der sogen. Privatkrieg, d.h. ein Kampf oder eine Fehde zwischen Privatpersonen .

Lexikoneintrag zu »Öffentlicher Krieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 915.
Voß

Voß [Meyers-1905]

Voß , 1) Gerhard Johann , gewöhnlich Vossius ... ... Eutin 1882). Inzwischen war er in eine ernsthafte, lange dauernde literarisch philologische Fehde mit seinem alten Göttinger Lehrer Heyne verwickelt worden, welche die ohnehin ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Reuß [2]

Reuß [2] [Meyers-1905]

Reuß , zwei souveräne deutsche Fürstentümer: R. ältere Linie ... ... Sohn Heinrich der Strenge (1349–59) verlor durch eine Fehde mit dem Markgrafen Friedrich dem Strengen von Meißen (1355 ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 840-844.
Köln [1]

Köln [1] [Meyers-1905]

... Kleve und fiel nach einer heftigen Fehde 1449 an die Grafschaft Mark . Nach Dietrichs Tode ... ... Westfalen (Münch. 1895); Hansen , Zur Vorgeschichte der Soester Fehde (im 3. Ergänzungsheft zur »Westdeutschen Zeitschrift«, Trier 1888); ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 273-275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon