Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
040410a

040410a [Meyers-1905]

Fig. 18–27. Eiserne Dachstühle mit geraden, Fig. 28 u. 29 mit gekrümmten Sparren. ... ... Dachstuhl Fig. 18–27. Eiserne Dachstühle mit geraden, Fig. 28 u. 29 mit gekrümmten Sparren. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040410a.
090707d

090707d [Meyers-1905]

Fig. 4. Die Geraden des einschaligen Hyperboloids. Auflösung: 545 x 556 Pixel ... ... Hyperboloīd Fig. 4. Die Geraden des einschaligen Hyperboloids.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090707d.
Lot [1]

Lot [1] [Meyers-1905]

... dessen Fußpunkt gegeben ist, so sagt man, daß man auf der Geraden in dem gegebenen Punkt das L. errichtet , von einem Punkt außerhalb einer Geraden fällt man dagegen das L. auf ... ... Gerade steht dann überhaupt auf jeder durch A gehenden Geraden senkrecht, die ganz in der Ebene liegt, ...

Lexikoneintrag zu »Lot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 725.
Soja

Soja [Meyers-1905]

Soja Savi ( Soya , Sojabohne ), Gattung ... ... der Gattung Glycine L ., Kräuter mit gebüschelten Blüten und ziemlich breiten, geraden oder gekrümmten, zwischen den Samen nicht eingedrückten Hülsen . Von den vier ...

Lexikoneintrag zu »Soja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571.
Kurve

Kurve [Meyers-1905]

... (s. d.) gleich Null ist. Den Übergang von der geraden Linie zur krummen (also zur K. im eigentlichen Sinne ) ... ... nicht auf der Verlängerung BB' von AB fortgeht, sondern auf der Geraden BC, die mit BB' einen gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872.
Kegel [1]

Kegel [1] [Meyers-1905]

... . Überhaupt nennt man K. jede Fläche , die von einer Geraden beschrieben wird, wenn diese beständig durch einen gegebenen Punkt (die Spitze ... ... Linie (der Leitlinie ) hingleitet; die verschiedenen Lagen der beweglichen Geraden heißen die Erzeugenden des Kegels ...

Lexikoneintrag zu »Kegel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 801-802.
Bohne [1]

Bohne [1] [Meyers-1905]

Bohne ( Schmink -, Veits -, Vitsbohne, Fasohle ... ... windende Leguminose mit dreizähligen Blättern, achselständigen Blütentrauben, weißen oder rötlichen Blüten, ziemlich geraden, im grünen Zustande dickschaligen, zwischen den Samen durch schwammige Wände ...

Lexikoneintrag zu »Bohne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 163.
Vigna [2]

Vigna [2] [Meyers-1905]

Vigna Sari , Gattung der Leguminosen , windende ... ... verlängerten Nebenblättern , gelblichen, seltener purpurnen Blüten in achselständigen Trauben und linealischen, geraden oder kaum gebogenen, stielrunden, zweiklappigen Hülsen , mit nierenförmigen oder fast quadratischen ...

Lexikoneintrag zu »Vigna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 159.
Skala [1]

Skala [1] [Meyers-1905]

Skala (ital. scala ), Treppe , Leiter , ... ... angebrachter Maßstab , bestehend in einer meist in gleiche Teile ( Grade ) geteilten geraden Linie (vgl. Spiegelskala ); in der Musik soviel wie Tonleiter ...

Lexikoneintrag zu »Skala [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 516.
Redan

Redan [Meyers-1905]

Redan (franz., spr. rödāng), in Festungen ein aus einer geraden Linie heraustretender ausspringender Winkel zur Flankierung derselben.

Lexikoneintrag zu »Redan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Momént [2]

Momént [2] [Meyers-1905]

... ihrer Richtung von einem Punkt oder einer geraden Linie oder einer Ebene (vgl. Hebel u. Kräftepaar ); ... ... Masse eines jeden Körperteilchens in das Quadrat seiner Entfernung von einer gegebenen geraden Linie ( Achse ). S. Trägheitsmoment . Magnetisches M., ...

Lexikoneintrag zu »Momént [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 50.
Bastei [1]

Bastei [1] [Meyers-1905]

... Halbturm , Rondell ), an den Ecken oder auch in den geraden Linien der Stadtmauer vorgeschobene, meist halbrunde Erd- oder Holzbauten ( ... ... . Jahrh. die Befestigung der deutschen Städte auf die B., welche die geraden Linien der Mauer bestreichen sollten. Vgl. Festung .

Lexikoneintrag zu »Bastei [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 435.
Gieren

Gieren [Meyers-1905]

Gieren ( Abgieren ), das zickzackförmige Abweichen eines Schiffes in Fahrt vom geraden Kurs , veranlaßt durch schlechtes Steuern oder durch Fehler in der Schiffsform, der Takelung oder der Stauung , oder bei schwerem Seegang .

Lexikoneintrag zu »Gieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 830.
Branle

Branle [Meyers-1905]

Branle ( Bransle , spr. brangl'), altfranz. Reihentanz ( Reigen ) mit Gesang , von mäßiger Bewegung im geraden Takt , mit einem nach jeder Strophe wiederkehrenden Refrain .

Lexikoneintrag zu »Branle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 326.
Podést

Podést [Meyers-1905]

Podést (auch Pedest ) , der als Ruheplatz zwischen zwei oder mehrere Treppenarme einer geraden oder gebrochenen Treppe eingeschaltete Absatz ; s. Treppe .

Lexikoneintrag zu »Podést«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 58.
Figūr

Figūr [Meyers-1905]

Figūr (lat.), zunächst jede Zusammenstellung von gewissen Punkten, geraden und krummen Linien einer Ebene (ebene F.), dann überhaupt jedes geometrische Gebilde . Eine bloß aus Punkten, Geraden und Ebenen bestehende F. nennt man oft eine Konfiguration . ...

Lexikoneintrag zu »Figūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 560.
Viereck

Viereck [Meyers-1905]

... ), in der Geometrie jede von vier geraden Linien , den Seiten, eingeschlossene Figur mit vier Ecken. Liegen ... ... vier Punkten (den Ecken) und deren Verbindungslinien besteht, dieses besteht aus vier Geraden (den Seiten) und deren Schnittpunkten . Ein vollständiges V. ( ...

Lexikoneintrag zu »Viereck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 154.
Fünfeck

Fünfeck [Meyers-1905]

Fünfeck ( Pentagon , Pentangulum ), im allgemeinen jede von fünf Linien begrenzte Figur, im engern Sinn eine von fünf Geraden begrenzte ebene Figur. Im regelmäßigen F. (s. Abbildung) sind alle ...

Lexikoneintrag zu »Fünfeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 209.
Abstand

Abstand [Meyers-1905]

Abstand ( Distanz ), im allgemeinen soviel wie Entfernung . A. zweier Punkte ist die Länge der sie verbindenden Geraden ; diese Gerade ist die kürzeste Linie zwischen beiden Punkten, da ... ... der Winkel , den die vom Auge nach den beiden Sternen gezogenen geraden Linien einschließen.

Lexikoneintrag zu »Abstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 57.
Normale

Normale [Meyers-1905]

... jede Gerade , die auf einer andern Geraden oder auf einer Ebene senkrecht steht. Eine Gerade , die auf ... ... bilden. Normalebene heißt sonst auch jede Ebene, die auf einer Geraden oder einer Ebene senkrecht steht. Legt man durch eine N. einer ...

Lexikoneintrag zu »Normale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 781.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon