Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewitter

Gewitter [Meyers-1905]

Gewitter (hierzu Tafel »Gewitter« ), die mit sichtbaren ( Blitz ... ... Sekunden mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles (330 m) die Länge der geraden Linie vom Ausgangspunkt des Donners bis zum Auge des Beobachters in ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 806-809.
Edinburg [1]

Edinburg [1] [Meyers-1905]

Edinburg ( Edinburgh , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt Schottlands ... ... u.a. Nördlich von Princes Street breitet sich die Neustadt aus, mit geraden, breiten Straßen , großen öffentlichen Plätzen und imposanten Häusern . St. ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 377-379.
Schwämme [1]

Schwämme [1] [Meyers-1905]

Schwämme ( Spongiae , Porifera , Poriferen , hierzu ... ... nachdem die dünne Wand nur von Poren oder die dichte Wand von geraden Kanälen ( Radialtuben ), bez. von Kanälen und Geißelkammern ...

Lexikoneintrag zu »Schwämme [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 103-105.
Fechtart

Fechtart [Meyers-1905]

Fechtart ( Fechtweise ), die einem Heer , einer Truppengattung oder ... ... . stellte die Infanterie in drei Gliedern auf. Wenn die Gegner in langen, geraden Linien (daher Lineartaktik ), Schulter an Schulter sich bis ...

Lexikoneintrag zu »Fechtart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 368-370.
Drehbank

Drehbank [Meyers-1905]

Drehbank (hierzu Tafel »Drehbank« mit Text ), mechanische Vorrichtung ... ... in einer diagonalen Ebene angeschliffen ist und daher eine Spitze mit zwei daran liegenden geraden Schneiden hat. Zum Vorarbeiten im Groben dient der Schrotstahl ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 179-181.
Bewegung

Bewegung [Meyers-1905]

Bewegung , das Übergehen eines Körpers oder eines materiellen Punktes aus ... ... B. ist der einwirkenden Kraft proportional und findet in der Richtung der Geraden statt, in der die Kraft einwirkt.« Eine Kraft ist ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 796-797.
Mongolen

Mongolen [Meyers-1905]

Mongolen , im weitesten Sinne die große Völkergruppe, die alle ... ... Frauen), mit kurzem Hals , schmächtigen Gliedmaßen , kleinen schwarzen Augen , schmalen geraden Augenbrauen , hohen vorstehenden Backenknochen , breiter und platter Nase , fleischigen ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 71-72.
Brechung [2]

Brechung [2] [Meyers-1905]

Brechung ( Refraktion ), die Richtungsänderung, welche Lichtstrahlen, dunkle ... ... in denen der einfallende und der gebrochene Strahl die Kreislinie schneiden, die Geraden a d und b f senkrecht auf das Einfallslot , so ...

Lexikoneintrag zu »Brechung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 366-368.
Sarajévo

Sarajévo [Meyers-1905]

Sarajévo (türk. Bosna Saraj ), Hauptstadt Bosniens , 15 ... ... Sarajevo. Der christliche Stadtteil in der Ebene besteht aus einer dichten Häusermasse mit geraden Straßen , wogegen die mohammedanischen Bezirke an der Berglehne mit ihren sieilen, ...

Lexikoneintrag zu »Sarajévo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 602-603.
Szegedin

Szegedin [Meyers-1905]

Szegedin (spr. ßéggedin), königliche Freistadt und Munizipium mit geordnetem ... ... Stadt mit zwei großen, durch mehrere Radialstraßen verbundenen Ringen ( körút ), breiten, geraden, asphaltierten und bepflanzten Nebengassen, sieben großen Plätzen (darunter der Széchenyiplatz in ...

Lexikoneintrag zu »Szegedin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 260-261.
Diagramm

Diagramm [Meyers-1905]

Diagramm (griech.), Linearzeichnung , Entwurf, Abriß , Skizze , ... ... sind: Man trage nun in Fig. 1 auf der Geraden 00 (der Abszissenachse) zwölf gleichlange Teile ab, die den einzelnen Monaten ...

Lexikoneintrag zu »Diagramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 860-861.
Rosazeen

Rosazeen [Meyers-1905]

Rosazeen , dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rosifloren , Kräuter ... ... Samenanlagen . Die Samen haben in der Regel kein Nährgewebe und einen geraden Keimling . Die Familie umfaßt gegen 2000 Arten, von denen die meisten in ...

Lexikoneintrag zu »Rosazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 138-139.
Polieren

Polieren [Meyers-1905]

Polieren (lat.), Gegenständen aus Metall , Holz , Horn ... ... mit einigen Tropfen Leinöl und fährt nun mit dem elastischen Ballen in geraden oder kreisförmigen Zügen über die sein geschliffene Holzfläche so lange hin und her ...

Lexikoneintrag zu »Polieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 97.
Hypérbel

Hypérbel [Meyers-1905]

Hypérbel (v. griech. hyperbole , »Überschuß«), in der ... ... für jeden Punkt P des andern Astes: FP-F'P = 2a. Die Geraden F'P und FP nennt man die Radienvektoren ( Leitstrahlen ) von ...

Lexikoneintrag zu »Hypérbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 706.
Graßmann

Graßmann [Meyers-1905]

Graßmann , 1) Hermann Günter , Mathematiker und Sprachforscher, ... ... geometrischen Kalkül , d. h. ein Verfahren , um mit den Punkten, Geraden und Ebenen selbst zu rechnen, außerdem verwendete er darin zum erstenmal den ...

Lexikoneintrag zu »Graßmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 245.
Zylinder

Zylinder [Meyers-1905]

... ein Kreis , so hat man einen Kreiszylinder , und zwar einen geraden , wenn die Erzeugenden auf der Ebene des Kreises senkrecht stehen ... ... Z. schlechthin versteht man gewöhnlich den Körper , der begrenzt wird von einem geraden Kreiszylinder und von zwei zu dessen Erzeugenden senkrechten Ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Zylinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1052-1053.
Tiëntsin

Tiëntsin [Meyers-1905]

Tiëntsin (»Himmelsfurt«), Stadt in der chines. Provinz Tschili ... ... geöffnet, bildet ein mit Graben und Mauer umgebenes Viereck , durchzogen von geraden, aber schmutzigen Straßen , ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls , hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Tiëntsin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 533-534.
Limerick [2]

Limerick [2] [Meyers-1905]

Limerick (spr. limm-), Hauptstadt ( city ) der gleichn ... ... verbinden denselben mit der Irishtown, dem zweiten Teil der Altstadt und der von geraden Straßen rechtwinklig durchschnittenen Neustadt ( Newtown Pery). L. hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Limerick [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 556-557.
Addition

Addition [Meyers-1905]

Addition ( Summation , lat.), die erste der vier Spezies ... ... zuläßt, vgl. Negative Zahlen . Die Geometrie kennt eine A. der geraden Linien . Man denkt sich dabei die gerade Linie ihrer Länge ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Virtuell

Virtuell [Meyers-1905]

... 583). – Die virtuelle Länge oder Länge der gleichwertigen wagerechten Geraden einer Straße oder Eisenbahn mit Kurven und Steigungen ergibt sich, wenn man berechnet, einen wie langen geraden und wagerechten Weg man mit Aufbietung der Beförderungskosten zurücklegen könnte, die zum ...

Lexikoneintrag zu »Virtuell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 186-187.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon