Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Punikazeen

Punikazeen [Meyers-1905]

Punikazeen ( Granateen ) , eine von manchen Autoren mit ... ... Samen , in einem saftigen Fruchtbrei liegend, enthalten kein Nährgewebe , nur einen geraden Keimling mit blattförmigen, spiralig gerollten Kotyledonen . Die Familie besteht nur aus ...

Lexikoneintrag zu »Punikazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 456.
Entglasung

Entglasung [Meyers-1905]

Entglasung , die Bildung kristallisierter Körper ( Kristalliten , ... ... die durch C. entstandenen Körper oft eine gewisse regelmäßige Anordnung zu parallel verlaufenden geraden oder welligen Linien ( Fluktuationsstruktur , Fluidalstruktur oder, da sie ...

Lexikoneintrag zu »Entglasung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 836.
Seguidilla

Seguidilla [Meyers-1905]

Seguidilla (spr. ße-ghidillja), in Spanien kleines Volkslied , ... ... und letzte Fünfsilber den mittlern Siebensilber assonierend umschließen, der hinwiederum durch Vokalreim an die geraden Linien des Vierzeilers gebunden sein darf. Eine gute Sammlung von Seguidillas ...

Lexikoneintrag zu »Seguidilla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 287.
Zylindroïd

Zylindroïd [Meyers-1905]

Zylindroïd , nach Cayley eine von Plücker 1865 entdeckte geradlinige ... ... Fig. 1 und 2 Zylindroid Fig. 1 zeigt die geraden Linien , Fig. 2 die äußere Ansicht der Fläche , von ...

Lexikoneintrag zu »Zylindroïd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1053.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... besaß die größte Kenntnis des menschlichen Herzens , wußte der Leidenschaft auf allen geraden und krummen Wegen bis zu jeder Konsequenz und zu jeder Selbstheuchelei zu folgen ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Kuppelungen

Kuppelungen [Meyers-1905]

Kuppelungen , Vorrichtungen zum Verbinden gleichartiger Teile, wie Seile , Wellen ... ... umgebenden, zweiteiligen Ring verbunden. Die so gekuppelten Wellen können aus der geraden Linie bis zu einem gewissen Winkel gestellt werden, ohne daß dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 849-852.
Bakterīen

Bakterīen [Meyers-1905]

Bakterīen ( Bacteria, Schizomycetes , Spaltpilze ), mikroskopisch kleine, ... ... Raumes hervorgehen, heißen Sarcina . Die Stäbchenbakterien können zu geraden Fäden verbunden bleiben, oder sie bilden korkzieherartige Schraubenstäbe ( Vibrionen , Spirillen ...

Lexikoneintrag zu »Bakterīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287-289.
Indikātor

Indikātor [Meyers-1905]

Indikātor (lat., »Anzeiger«), Instrument zur Untersuchung der Spannungsänderungen ... ... Kurve ( Diagramm ), deren Ordinaten , gemessen von der dem Atmosphärendruck entsprechenden geraden Linie (der Atmosphärenlinie ), die Größe der in jedem Moment herrschenden ...

Lexikoneintrag zu »Indikātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 798-799.
Meeresflora

Meeresflora [Meyers-1905]

Meeresflora (hierzu Tafel »Schwebeflora des Meeres« , mit Deckblatt ... ... Gelbfärbungen der Meeresoberfläche her. So gab z. B. Trichodesmium erythraeum , eine aus geraden rötlichen Fäden bestehende Oszillarie, dem Roten Meer den Namen. ...

Lexikoneintrag zu »Meeresflora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 537-538.
Samenanlage

Samenanlage [Meyers-1905]

Samenanlage ( Samenknospe , Eichen , Ovulum , Gemmula ... ... S., wenn der Nabelstrang , die Chalaza und der Keimmund in einer geraden Linie übereinander liegen, der letztere also der Placenta abgewendet ist (z ...

Lexikoneintrag zu »Samenanlage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 519-520.
Lilĭazeen

Lilĭazeen [Meyers-1905]

Lilĭazeen , monokotyle Familie aus der Abteilung der Liliifloren , meist ... ... ein fleischiges oder knorpeliges Nährgewebe und einen in der Achse des letztern liegenden geraden oder gekrümmten Keimling . Diese durch die Schönheit ihrer Blüten ausgezeichnete Familie ...

Lexikoneintrag zu »Lilĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 549-550.
Druckkurven

Druckkurven [Meyers-1905]

Druckkurven für Gase , graphische Darstellungen des Druckes, den ein ... ... und damit den Druck (oder umgekehrt). Trägt man die Volumina auf einer horizontalen Geraden , die zugehörigen Drucke als vertikale Linien auf, so geben die Endpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Druckkurven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 215-216.
Symmetrīe

Symmetrīe [Meyers-1905]

... die Ebene durch die Mitte M der Geraden A A' geht und auf A A' senkrecht steht. Ebenso sagt ... ... Punkt symmetrisch, wenn die Punkte der Figur paarweise zu der Ebene, der Geraden oder dem Punkte symmetrisch liegen, und redet dementsprechend von einer Symmetrieebene ...

Lexikoneintrag zu »Symmetrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 238.
Rubĭazeen

Rubĭazeen [Meyers-1905]

Rubĭazeen , dikotyle Familie aus der Ordnung der Rubiinen , meistens ... ... Fächern . Die Samen enthalten meist ein reichliches Nährgewebe und einen meist geraden Keimling . Die R. zerfallen in die Unterfamilien: Koffeoideen ( Koffeazeen ...

Lexikoneintrag zu »Rubĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 211-212.
Schwerpunkt

Schwerpunkt [Meyers-1905]

Schwerpunkt , der Angriffspunkt der Mittelkraft aus allen an den verschiedenen ... ... . eines Dreiecks (Fig. 3) z. B. muß notwendig auf der Geraden liegen, die von einer Ecke c nach der Mitte p der Gegenseite ...

Lexikoneintrag zu »Schwerpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 206.
Lehrgerüste

Lehrgerüste [Meyers-1905]

Lehrgerüste , Baugerüste , die zur Unterstützung auszuführender Bogen und ... ... , z. B. Kreuzgewölben , werden außerdem Diagonalbogen eingeschaltet, an die sich die geraden Lehrbogenrippen anschließen. Im Brückenbau , wo die schwersten Gewölbe vorkommen, unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgerüste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 346.
Saint-Louis

Saint-Louis [Meyers-1905]

Saint- Louis (spr. ßäng-lūi), 1) ( Ndar ) ... ... sehr ungesund (besonders vor Vollendung der 25 km langen Wasserleitung). S., mit schönen, geraden Straßen , hat Regierungsgebäude, Militärhospital, kath. Kirche, Moschee , Gerichtshof ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Louis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 443.
Tilĭazeen

Tilĭazeen [Meyers-1905]

Tilĭazeen ( lindenartige Gewächse ), dikotyle Familie aus der Ordnung ... ... Samen haben ein meist fleischiges Nährgewebe und in der Achse desselben einen geraden Keimling mit flachen, blattartigen Kotyledonen . Die Familie zählt gegen 270 Arten ...

Lexikoneintrag zu »Tilĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 553.
Primulazeen

Primulazeen [Meyers-1905]

Primulazeen , dikotyle Familie aus der Ordnung der Primulinen , Kräuter ... ... Placenta sitzenden Samen enthalten in der Mitte des fleischigen Nährgewebes einen geraden Keimling . Die P. umfassen etwa 350 Arten, die zum größten Teil ...

Lexikoneintrag zu »Primulazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 347-348.
Mächtigkeit

Mächtigkeit [Meyers-1905]

... kann den ganzen Zahlen 1, 2, 3,... der Reihe nach die geraden Zahlen 2, 4, 6,... zuordnen, derart, daß auch umgekehrt jeder ... ... Begriffe verschieden, wie das angeführte Beispiel zeigt, denn die Menge aller geraden Zahlen ist ja nur ein Teil der Menge aller ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Mächtigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 21.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon