Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Skrofularĭazeen

Skrofularĭazeen [Meyers-1905]

Skrofularĭazeen ( Rachenblütler ), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der ... ... Die Samen haben in der Achse eines fleischigen oder knorpeligen Nährgewebes einen geraden oder gekrümmten Keimling mit sehr kurzen, stumpfen Kotyledonen . Man kennt etwa ...

Lexikoneintrag zu »Skrofularĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 534.
Orientierungssinn

Orientierungssinn [Meyers-1905]

Orientierungssinn , die den Naturmenschen und Tieren beiwohnende Fähigkeit, sich in ... ... Entwickelung dieser Fähigkeit bei niedern Tieren , wie den Insekten , die in geraden Linien zu ihrem Neste zurückfliegen, so daß man in Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Orientierungssinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 120.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Meyers-1905]

... Formen der Figuren durch ein System von geraden und geschwungenen, teils parallelen, teils sich kreuzenden, stärkern und schwächern Lineamenten ... ... worauf die bearbeitete Stelle mit dem Polierstahl geglättet wird. Zu gewissen parallelen, geraden oder geschwungenen Lineamenten , namentlich in den Lufthintergründen, Meeresflächen etc., bedient ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840-844.
Elektrischer Strom

Elektrischer Strom [Meyers-1905]

Elektrischer Strom , der Vorgang der Vereinigung entgegengesetzter Elektrizitäten . Verbindet ... ... dabei stets im Kreise um die Achse der Treppe , und die geraden Kanten der Trepenstufen, die von der Achse ausstrahlen, sind Höhen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Strom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 643-645.
Parallelepīpedon

Parallelepīpedon [Meyers-1905]

Parallelepīpedon (griech., Parallelepipēd, Balken ), ein Prisma ( ... ... so ist das P. normal oder gerade , sonst schies . Beim geraden P. müssen alle Flächen , mit Ausnahme der Grund- und der Deckfläche, ...

Lexikoneintrag zu »Parallelepīpedon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 426.
Elektrische Leitung

Elektrische Leitung [Meyers-1905]

Elektrische Leitung , Vorrichtung zur Überführung elektrischer Energie von der ... ... damit ihr Durchgang , d.h. die Abweichung ihrer tiefsten Punkte von der geraden Verbindungslinie der Stützpunkte , möglichst klein bleibt, also an demselben Pfosten untereinander ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Leitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 629-633.
Nordische Verskunst

Nordische Verskunst [Meyers-1905]

Nordische Verskunst . Allen Erzeugnissen der altisländischen (und altnorwegischen) Dichtung ... ... Stabreim verbunden sind (die ungeraden Zeilen enthalten stets zwei Stäbe , die geraden nur einen). Der wesentliche Unterschied dieses Versmaßes vom Fornyrdislag besteht in einem ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 767-768.
Fahrradbaumaschinen

Fahrradbaumaschinen [Meyers-1905]

Fahrradbaumaschinen. Die Herstellung der Naben erfolgt auf sehr verschiedene Weise, hauptsächlich durch ... ... her bewegt wird. Während dieser Bewegung wird das freie Ende des Drahtes auf zwei geraden Drähten geführt, die in einem Bügel d zum Auffangen der gewalzten Speichen enden. ...

Tafel zu »Fahrradbaumaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Harmonische Teilung

Harmonische Teilung [Meyers-1905]

... Strahlen ; diese werden von jeder beliebigen nicht durch M gehenden Geraden in vier harmonischen Punkten geschnitten. Harmonisches oder vollständiges Vierseit heißt die Figur, die von vier beliebigen Geraden einer Ebene und von deren sechs Schnittpunkten (den Ecken des ...

Lexikoneintrag zu »Harmonische Teilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 813-814.
Zirkularpolarisation

Zirkularpolarisation [Meyers-1905]

... polarisierten Strahlen , deren Schwingungen in geraden, zur Strahlrichtung senkrechten Linien und in einer bestimmten durch den Strahl ... ... wird das Pendel , da die beiden Stöße sich aufheben, entlang der geraden Linie A B hin und her schwingen. Erfolgt der zweite Stoß ...

Lexikoneintrag zu »Zirkularpolarisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 956-959.
Differentialrechnung

Differentialrechnung [Meyers-1905]

Differentialrechnung ( Ableitungsrechnung, Derivationsrechnung , Derivationskalkül ) und Integralrechnung ... ... und die Sekante AA' dreht sich um A, so daß sie der Geraden AB, welche die Kurve im Punkt A berührt (der sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Differentialrechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 905-907.
Baryzentrische Regel

Baryzentrische Regel [Meyers-1905]

Baryzentrische Regel ( zentrobarische, Guldinsche Regel ), von dem ... ... = r eine Kreisfläche und die Hypotenuse BC = s den Mantel eines geraden Kreiskegels . Die Fläche des Dreiecks ist 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Baryzentrische Regel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Elektrische Eisenbahn

Elektrische Eisenbahn [Meyers-1905]

Elektrische Eisenbahn (hierzu Tafel »Elektrische Eisenbahnen« ), eine ... ... seiner Mitte auch wohl eine Rolle angebracht, auf die sich der Draht in geraden Strecken legt. In solchen halten die Drähte bei Rollenbetrieb höchstens 10, ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 605-609.
Drahtlose Telegraphie

Drahtlose Telegraphie [Meyers-1905]

Drahtlose Telegraphie Drahtlose Telegraphie I. Station für drahtlose Telegraphie nach dem ... ... ›halbfreien Atherwellen‹ dadurch von den Hertzschen Wellen, daß sie als Halbwellen aus der geraden Richtung abgelenkt werden können und zu ihrer Entwickelung mindestens auf eine Viertelwellenlänge eines guten ...

Tafel zu »Drahtlose Telegraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Mathematische Zeichen

Mathematische Zeichen [Meyers-1905]

Mathematische Zeichen , die in der Mathematik üblichen Zeichen und Abkürzungen ... ... Auf eine geschickte Wahl der Buchstaben , mit denen man die Punkte, Geraden , Winkel etc. einer Figur bezeichnet, kommt sehr viel an, weil ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Zeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 434-435.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

Französische Literatur . Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ... ... , ehe sie sich der Politik ergaben, noch immer die Koryphäen . Den geraden Gegensatz zu Lamartine bildet A. de Musset (1810 bis ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Sage und Sägemaschinen

Sage und Sägemaschinen [Meyers-1905]

Sägemaschinen. Die Sägemaschinen sind mechanische Vorrichtungen zur Betätigung von Sägen mittels der ... ... Grundsägen zum Abschneiden von Pfählen oder Spundbohlen unter Wasser sind mitunter schwingende Sägen mit geraden Blättern, in der Regel Kreissägen auf einer vertikalen Welle, die durch Kegelräder von ...

Tafel zu »Sage und Sägemaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Entwickelungsgeschichte

Entwickelungsgeschichte [Meyers-1905]

Entwickelungsgeschichte ( Ontogenie ; hierzu Tafel »Entwickelungsgeschichte I« in ... ... nicht mehr alle Stadien der Phylogenie durchlaufen kann, sondern verkürzt werden und einen möglichst geraden Weg vom Ei bis zum fertigen Tier einschlagen muß, wobei sie mannigfache ...

Lexikoneintrag zu »Entwickelungsgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 844-846.
Elektrodynamische Kraft

Elektrodynamische Kraft [Meyers-1905]

Elektrodynamische Kraft , die Kraft , die zwischen zwei elektrischen ... ... sich z. B. ein Pol desselben in 0,1 m Abstand von einem geraden Stromleiter, in dem 100 Ampere fließen, so ist die auf diesen Pol ...

Lexikoneintrag zu »Elektrodynamische Kraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 670-673.
Fresnelsche Wellenfläche

Fresnelsche Wellenfläche [Meyers-1905]

... aus auf jeder durch den Mittelpunkt gehenden Geraden nach beiden Seiten hin die große und die kleine ... ... der das Ellipsoid von der zu der Geraden senkrechten Ebene geschnitten wird. Auf jeder solchen Geraden liegen daher vier Punkte der Fläche , nur die beiden Geraden , bei denen die zugehörigen Ellipsen Kreise sind, enthalten bloß ...

Lexikoneintrag zu »Fresnelsche Wellenfläche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 93-94.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon