Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fennomanen

Fennomanen [Meyers-1905]

Fennomanen , Partei im Großfürstentum Finnland (s.d.), deren ... ... (s.d.) an ihrer Spitze stand, erstrebten die F. nur die Gleichberechtigung der finnischen Sprache neben der schwedischen. Erst unter Yrjö Köskinens (s ...

Lexikoneintrag zu »Fennomanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 415.
Handelsfrau

Handelsfrau [Meyers-1905]

Handelsfrau ist eine Frauensperson, die ein Handelsgewerbe (s. d.) betreibt ( Handelsgesetzbuch , § 1 ff.). Das neue bürgerliche Recht hat die Gleichberechtigung der Geschlechter grundsätzlich anerkannt, weshalb die ledige Frauensperson dem Mann auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Handelsfrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 726.
Philosemiten

Philosemiten [Meyers-1905]

Philosemiten (griech., » Freunde der Semiten «), seit Entstehung des Antisemitismus (s. Antisemiten ) Bezeichnung derjenigen, die den Bestrebungen, die bürgerliche Gleichberechtigung der Juden zu schmälern, entgegentreten.

Lexikoneintrag zu »Philosemiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 795.
Tschechische Volkspartei

Tschechische Volkspartei [Meyers-1905]

Tschechische Volkspartei , politische Partei in Böhmen , die von ... ... gebildet wurde; ihr Programm lautete: Verständigung mit den Deutschen auf Grund völliger Gleichberechtigung beider Nationalitäten , Abgrenzung der nationalen Bezirke , worin sie keine Zerreißung ...

Lexikoneintrag zu »Tschechische Volkspartei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 771.
Ali

Ali [Meyers-1905]

Ali , 1) A. ibn Abi Tâlib , der Neffe ... ... Türkentum. Da selbst dem aufgeklärten A. der in dem Hatt ausgesprochene Grundsatz der Gleichberechtigung aller Untertanen ohne Rücksicht auf die Religion widersinnig erscheinen mußte, blieben ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), ... ... mit der Stadt, sondern auch mit den drei Dorfgemeinden geschlossen worden war, die ihre Gleichberechtigung eifersüchtig wahrten, so zählte der eidgenössische Ort Z. nicht zu den »Städten«, ...

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Weib

Weib [Meyers-1905]

Weib ( Frau ), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . Über ... ... Verdorbenheit. In sozialer Hinsicht ist den Frauen bei allen zivilisierten Nationen gegenwärtig eine Gleichberechtigung mit dem männlichen Geschlechte zugestanden, und nur ihre Rechtsmündigkeit sowie ihre Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Penn

Penn [Meyers-1905]

Penn , William , Quäker , Gründer von Pennsylvanien ... ... und suchte für seine Glaubensgenossen Duldung auszuwirken. Da er dabei den Grundsatz der Gleichberechtigung aller Konfessionen aufstellte und die ausschließliche Herrschaft der Staatskirche bekämpfte, gewann er ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... . sprach, 28. Sept. 1791 ihre Gleichberechtigung. Napoleon hat durch die Einberufung einer Notabelnversammlung unter dem ... ... zu sein; aber nach dem Siege suchte man ihre Gleichberechtigung wieder zu kürzen. Denn trotz des Art. 16 der deutschen Bundesakte, ... ... , das durch das nunmehrige Reichsgesetz vom 3. Juli 1869, betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... die Jesuiten gefördert, griff im Adel immer mehr um sich, und die Gleichberechtigung der Protestanten hörte auf. Infolgedessen wanderte die deutsche Bevölkerung der Städte ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Lange

Lange [Meyers-1905]

Lange , 1) Joachim , pietistischer Theolog und Philolog , ... ... einer »Zeitschrift für die Reform der höhern Schulen « in der Erlangung der Gleichberechtigung aller höhern Anstalten und in dem Aufblühen von 80 » Reformschulen «. 1894 schloß ...

Lexikoneintrag zu »Lange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 163-167.
Islâm

Islâm [Meyers-1905]

Islâm (arab., » Ergebung «, nämlich in Gottes Willen ... ... der Haß der Stämme gegeneinander, wurden möglichst ausgeschaltet durch das Prinzip der Gleichberechtigung aller, die den Namen Muslim führen. Theoretisch besteht dieses Prinzip ...

Lexikoneintrag zu »Islâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 48-51.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... Klerus aus eignem Antrieb . Die Gleichheit vor dem Gesetz , die Gleichberechtigung aller christlichen Religionen , die Union mit Siebenbürgen wurde ausgesprochen, ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... ; unter den 14 Punkten nahm der wegen Gleichberechtigung der tschechischen Sprache mit der deutschen in Schule und Amt eine ... ... und Alttschechen zurückgestellten Forderungen des »böhmischen Staatsrechts « und der »Gleichberechtigung« von neuem von allen nichtdeutschen Parteien erhoben wurden; die Jungtschechen ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Zürich [2]

Zürich [2] [Meyers-1905]

Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register ), Hauptstadt des ... ... in die Schweiz einrückten, stürzte die aristokratische Stadtherrschaft zusammen und die politische Gleichberechtigung der Stadt- und Landbürger wurde anerkannt. Die helvetische Verfassung vom 12. ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1022-1025.
Tessin [2]

Tessin [2] [Meyers-1905]

Tessin ( Ticino ), der südlichste Kanton der ... ... dennoch zog es 1798 vor, bei der Helvetischen Republik zu verbleiben, die ihm Gleichberechtigung mit den ehemaligen Herren brachte, statt sich dem Wunsche Bonapartes gemäß ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 433-435.
Eötvös

Eötvös [Meyers-1905]

... bald darauf gab er die Broschüre »Gleichberechtigung der Juden « heraus (1841). In dem Streit zwischen Széchenyi ... ... auf die österreichischen und ungarischen Nationalitätsverhältnisse enthält die kleinere Schrift. »Über die Gleichberechtigung der Nationalitäten in Österreich« (2 . Aufl., Wien 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Eötvös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 855-856.
Nation

Nation [Meyers-1905]

Nation (lat., Völkerschaft ), ein nach Abstammung, Sitte ... ... Verschmelzung , das altrömische und das französische System ; 3) das System der Gleichberechtigung der verschiedenen Nationalitäten , auch wohl das deutsche System genannt, das aber ...

Lexikoneintrag zu »Nation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 442-443.
Ursern

Ursern [Meyers-1905]

Ursern , ein fast waldloses, 1,5–3 km breites, ca. 18 km langes, von der Gotthardstraße durchzogenes Hochtal (1440–1600 m ü. M.) im schweizer. ... ... Uri stand. 1803 wurde es dem Kanton Uri auf dem Fuße der Gleichberechtigung einverleibt.

Lexikoneintrag zu »Ursern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 967.
Finken

Finken [Meyers-1905]

Finken ( Wilde , früher hier und da auch Kamele ... ... Verband der Deutschen Freien Studentenschaft begründet, der die volle Gleichberechtigung aller akademischen Kommilitonen vertritt. Vgl. Ssymank , Die Finkenschaftsbewegung (Münch. ...

Lexikoneintrag zu »Finken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon