Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Perron

Perron [Meyers-1905]

Perron (franz., spr. -óng, Beischlag ), niedrige steinerne ... ... Bahnsteig (s. d.). Inselperron ( Inselsteig ), ein zwischen den Gleisen sich hinziehender P. (s. Bahnhof , S. 273); ähnlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Perron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 604.
Rollbock

Rollbock [Meyers-1905]

Rollbock , Vorrichtung zum Verfahren von Eisenbahnfahrzeugen auf Gleisen mit andrer Spur , z. B. von Normalspurwagen (1,435 m) auf Schmalspurgleisen (1 m). Die Wagenachsen werden auf kleine Drehgestelle gefahren, die untereinander durch Bäume gekuppelt sind, und auf den ...

Lexikoneintrag zu »Rollbock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 66.
Stadtbahnen

Stadtbahnen [Meyers-1905]

Die Stadt- und Vorortbahnen in Berlin, London, Wien, Paris und New York. ... ... (Karte 1). In Berlin wurde im Juli 1871 die Ringbahn mit zwei Gleisen und sieben Bahnhöfen, jedoch ohne das damals noch fehlende westliche Stück Schöneberg-Moabit, ...

Tafel zu »Stadtbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Amadísromane

Amadísromane [Meyers-1905]

Amadísromane , eine Familie mittelalterlicher Ritterromane , die von Spanien aus ... ... A. ist der »Amadis de Gaula«. Er bewegt sich in den Gleisen der Tristan- und der bretonischen Lanzelot- und Graalssagen, sowohl was den Schauplatz ...

Lexikoneintrag zu »Amadísromane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 404-405.
Güterschuppen

Güterschuppen [Meyers-1905]

Güterschuppen der Eisenbahn dienen zur Vermittelung des Stückgutverkehrs zwischen ... ... während das Rohgut in ganzen Wagenladungen im Freiladeverkehr auf offenen Ladestraßen an den Gleisen abgefertigt und, wo nötig, auf Brückenwagen in ganzen Ladungen gewogen ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 546-547.
Schiebebühnen

Schiebebühnen [Meyers-1905]

Schiebebühnen , Vorrichtungen zur Verbindung paralleler Eisenbahngleise in der Weise, daß ... ... Gleis umzusetzenden Fahrzeuge mittels eines auf Querschienen laufenden Plattformwagens rechtwinklig zu den Gleisen verschoben werden können. Der Plattformwagen (die eigentliche Schiebebühne) enthält ein Gleisstück, ...

Lexikoneintrag zu »Schiebebühnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 751.
Schneeschutzanlagen

Schneeschutzanlagen [Meyers-1905]

Schneeschutzanlagen , Vorrichtungen, namentlich bei Eisenbahnen , um Anhäufungen von Schneemassen auf den Gleisen vorzubeugen. Diese Anhäufungen werden weniger durch senkrecht herabfallenden Schnee als durch das vom Querwinde hervorgerufene Schneetreiben in Gestalt von Schneeverwehungen hervorgebracht und gefährden besonders Bahneinschnitte von geringer und ...

Lexikoneintrag zu »Schneeschutzanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 923.
Kran [1]

Kran [1] [Meyers-1905]

Kran ( Krahn , Kranich , hierzu Tafel » ... ... oder auch fahrbares Gerüst, das hoch und weit genug ist, um auf zwei Gleisen mit Eisenbahnwagen oder auf gewöhnlichen Frachtwagen das An- und Abfahren von ...

Lexikoneintrag zu »Kran [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 567-570.
Mainz [2]

Mainz [2] [Meyers-1905]

Mainz (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt der Provinz ... ... führen drei Brücken , oberhalb der Stadt eine 1028 m lange Eisenbahngitterbrücke mit zwei Gleisen (1862 vollendet), unterhalb die 1904 eingeweihte, im Bogenfachwerksystem ausgeführte, 915 m ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 132-135.
Hafen [2]

Hafen [2] [Meyers-1905]

Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen« ), eine gegen Strom ... ... - und Ladevorrichtungen an ausgedehnten Kaianlagen, Schuppen , Speichern und Gleisen ist heutzutage von einem gut eingerichteten H. unzertrennlich. Bei starkem Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Hafen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 602-604.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

Brücke (v. althochd. brucca ; hierzu Tafel »Brücken ... ... gebauten und ausgerüsteten Schiff zur Aufnahme von 24 Eisenbahnwagen auf vier Gleisen berechnet und teilweise mit Stahl verkleidet, um auch als Eisbrecher wirken ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Weiche

Weiche [Meyers-1905]

... beiden Zungen gehören also verschiedenen Gleisen an; je nach ihrer Stellung leiten sie die Räder der ... ... haben in falscher Stellung ein Ablaufen der Räder von den Gleisen bei Ausfahrt aus der W. zur Folge und sind daher für ...

Lexikoneintrag zu »Weiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 466-467.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... ; die Place de l'Europe, eine ungeheure eiserne Brücke über den Gleisen der Westbahn; die Place Malesherbes mit Denkmälern der beiden Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Bahnhof

Bahnhof [Meyers-1905]

... Lokomotiven und Wagen , enthalten deshalb eine große Zahl von Gleisen und Gebäuden von z. T. sehr großer Ausdehnung . Alle ... ... Die Durchgangsform mit Vorgebäude, d. h. ein seitig neben den Gleisen (seltener beiderseits) gelegenem Empfangsgebäude , einem Haupt - u. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271-275.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

Eisenbahn (engl. Railway , Railroad , franz. Chemin de ... ... Griechenlands waren mit Steingleisen versehen, tiefen Radfurchen, sorgfältig ausgehauenen, geglätteten Kanälen , Gleisen für die Räder der Fuhrwerke , um sie gesichert und leicht dahinrollen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Bergbahnen

Bergbahnen [Meyers-1905]

... auf etwas gegeneinander versetzten, daselbst endigenden Gleisen , u. an dieser Mittelstation wechseln alle Reisende den Wagen (Textfig ... ... erstbezeichneten ältern Anordnung sind häufig drei Schienen angeordnet, wovon die mittlere beiden Gleisen gemeinsam ist und sich nur an der Ausweichstelle gabelt (Textfig. 2). ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 660-663.
Panzerzüge

Panzerzüge [Meyers-1905]

Panzerzüge , gepanzerte Eisenbahnzüge , die sich in Transvaal im ... ... beim Vormarsch der Truppen zu Erkundungszwecken oder bei Ausfällen jenen auf den Gleisen der Landeseisenbahnen folgen. Sie sollen dann diesen Truppen für den Fall des ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 379-380.
Stadtbahnen

Stadtbahnen [Meyers-1905]

... von Fern - und Binnenverkehr auf denselben Gleisen ist kaum erreichbar und jedenfalls nur mit ganz unverhältnismäßigen Kosten zu ... ... in Amerika auch auf S. Schnellzüge ein, die auf besondern Gleisen verkehren und nur auf den wichtigsten Stationen halten. Bei Zügen ...

Lexikoneintrag zu »Stadtbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 828-829.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Meyers-1905]

Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen. Die Lage des ›Oberbaues‹ auf dem ›Unterbau‹ ... ... Holzes gleichzeitig durch eine geeignete Schienenbefestigung möglichst verzögert wird oder (wie auf wenig befahrenen Gleisen) von vornherein unerheblich ist. Aus diesem Grunde fügt man in Deutschland, Österreich ...

Tafel zu »Eisenbahnbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Normalprofil

Normalprofil [Meyers-1905]

Normalprofil . Auf einer im Beharrungszustande befindlichen Strecke eines natürlichen Flußlaufes ... ... Eine genaue Festsetzung dieser Umgrenzung ist sowohl für alle über und neben den Gleisen vorkommenden Bauten, Schranken , Geländer, Tunnel etc., als auch für ...

Lexikoneintrag zu »Normalprofil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 782.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon