Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Graben [1]

Graben [1] [Meyers-1905]

Graben , offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der ... ... Bewässerungs - und Triebwerkanlagen, heißen Kanäle , Gräben in sehr geringen Abmessungen werden Rinnen (bei Bewässerungsanlagen), auch Wasserfurchen genannt. – Gräben werden militärisch gelegentlich beim Schießen und zur ...

Lexikoneintrag zu »Graben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 194-195.
Graben [3]

Graben [3] [Meyers-1905]

Graben , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Karlsruhe , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim -Wintersdorf, Bruchsal - Germersheim und G.- Karlsruhe , hat eine evang. Kirche, eine Bezirksforstei, Zementröhrenfabrikation, Tabak - und Hopfenbau und (1900) 2053 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Graben [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 195.
Graben [2]

Graben [2] [Meyers-1905]

Graben , Grabenversenkung , in der Geologie , s. Dislokation .

Lexikoneintrag zu »Graben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 195.
Graben-Hoffmann

Graben-Hoffmann [Meyers-1905]

Graben-Hoffmann , Gustav , Liederkomponist, geb. 7. März 1820 in Bnin (Prov. Posen ), gest. 21. Mai 1900 in Potsdam , Schüler von Stümer in Berlin und Hauptmann in Leipzig , lebte als Gesangslehrer in ...

Lexikoneintrag zu »Graben-Hoffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 195.
Wm20414d

Wm20414d [Meyers-1905]

4. Graben zur Gewinnung von Dünenwasser. Auflösung: 972 x 273 Pixel ... ... Wasserleitungen 4. Graben zur Gewinnung von Dünenwasser.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm20414d.
Burg [1]

Burg [1] [Meyers-1905]

... . burgus ), ursprünglich jeder durch Wall und Graben befestigte Platz ( Wallburg ), insbes. ein ... ... Dreißigjährigen Krieg überdauert. Eine vollständigere B. hatte wohl hinter einem Graben eine äußere Ringmauer ( Zingeln , vom lat. cingere, » umgürten«). Über den Graben führte eine Zugbrücke zum Burgtor , das außerdem durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Burg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 616-618.
Flur [1]

Flur [1] [Meyers-1905]

Flur ( Feldflur ), flaches, ebenes Land , sowohl ... ... ist mit Grenzsteinen ( Flursteinen oder Marksteinen ), zuweilen auch mit einem Graben ( Flurgraben ) oder mit einem Zaun ( Flurzaun ) bezeichnet, und ...

Lexikoneintrag zu »Flur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 728.
Retz [1]

Retz [1] [Meyers-1905]

Retz , 1) Stadt in Niederösterreich , Bezirksh. Oberhollabrunn ... ... - Tetschen der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat alte Mauern und Gräben , ein Dominikanerkloster (1300 gegründet), ein Schloß , ein Rathaus , eine ...

Lexikoneintrag zu »Retz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Kamp [1]

Kamp [1] [Meyers-1905]

Kamp , eingefriedigtes oder mit einem Graben umzogenes Feldstück; auch ein ausgerissenes Stück Land , z. B. ein Eichelkamp, wo Eicheln aufschlagen sollen; in Westfalen und Niedersachsen ein mit Eichen bestandenes Stück Grasland ; auch eine Flußinsel.

Lexikoneintrag zu »Kamp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 520.
Sappe

Sappe [Meyers-1905]

... und Annäherungs -, bez. Verbindungswege genannten Gräben , mit denen man beim förmlichen Angriff auf eine Festung ( ... ... (a) und Seitendeckung (b) aufwerfen, während die folgenden den schmalen Graben zum Erweiterungslager d verbreitern und vertiefen und die Brustwehr als ...

Lexikoneintrag zu »Sappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 599.
Papen

Papen [Meyers-1905]

Papen ( Pfaffen , Erdkegel ), kleine, steil abgestochene Kegel , die man beim Graben von Kanälen oder bei Abtragung von Höhen stehen läßt, um den kubischen Inhalt der ausgestochenen oder abgetragenen Erde danach zu berechnen.

Lexikoneintrag zu »Papen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 387-388.
Banjo [3]

Banjo [3] [Meyers-1905]

Banjo , großer Ort im südlichen Adamaua , am obern Katsema, mit Wall und Graben umgeben, der lebhafteste und wichtigste Handelsplatz dieses Landes , da sich hier zwei Handelswege vereinigen und zum Binuë zwei große Routen nach Jola und ...

Lexikoneintrag zu »Banjo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 333.
Mujua

Mujua [Meyers-1905]

Mujua ( Woodlark ), Insel an der Ostspitze von Neuguinea , 1087 qkm groß, von Korallenriffen umgeben, mit üppiger Vegetation , aber sehr ungesund und bewohnt von wilden Melanesiern . 500 Goldgräber graben dort Gold .

Lexikoneintrag zu »Mujua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 221.
Sohle [2]

Sohle [2] [Meyers-1905]

Sohle ( Pflugsohle ), der untere Teil des Pflugkörpers, der ... ... . Pflug , S. 745); in der Befestigungskunst soviel wie Grabensohle (s. Graben ); im Bergbau s. d., S. 665.

Lexikoneintrag zu »Sohle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 569.
Fossa

Fossa [Meyers-1905]

Fossa (lat.), Grube , Graben ; F. axillaris , Achselhöhle; F. lacrimalis , Tränenrinne; F. temporalis , Schläfengrube; F. Sylvii , s. Gehirn .

Lexikoneintrag zu »Fossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 799.
Fugger

Fugger [Meyers-1905]

Fugger , Fürsten - und Grafengeschlecht im bayr. Schwaben , dessen erstes bekanntes Glied Ulrich 1368 aus Graben auf dem Lechfeld in Augsburg einwanderte. Bereits er und sein Sohn Johann (gest. um 1409) waren schon vor 1400 ganz ...

Lexikoneintrag zu »Fugger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 194-195.
Danzig

Danzig [Meyers-1905]

... Alte Wasserkunst AB4 Altstädtischer Graben B-D3 Am brausenden Wasser D3 – hohen Tor ... ... der Dampfer D1 Viehhof E4 Viktoriaschule B5 Vorstädtischer Graben BC4, 5 Wallgasse DE2, 3 ...

Tafel zu »Danzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Bender [2]

Bender [2] [Meyers-1905]

Bender ( Bendéry , moldauisch Tischno ), Kreisstadt und ... ... B.- Galatz , halbmondförmig am Ufer des Stromes gebaut, mit gewaltigen Gräben und Wällen , einem Brückenkopf und einer auf einer Anhöhe liegenden ...

Lexikoneintrag zu »Bender [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 624.
Kampen

Kampen [Meyers-1905]

Kampen , Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel , links ... ... , unweit deren Mündungen, Endpunkt der Niederländischen Zentralbahn ( Utrecht -K.), ist mit Gräben und parkähnlichen Anlagen umgeben, hat mehrere alte Kirchen (darunter die ...

Lexikoneintrag zu »Kampen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 521-522.
Verhau

Verhau [Meyers-1905]

Verhau ( Verhack ), Annäherungshindernis, im Gefecht in vorbereiteter Verteidigungsstellung , im Graben vor der Stellung oder in Zwischenräumen, Der Baumverhau besteht aus umgehauenen Bäumen , die mit ihren Wipfelenden nach dem Feinde zu kreuzweise übereinander geworfen sind. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Verhau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 75-76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon