Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Kaab

Kaab [Meyers-1905]

Kaab , arab. Dichter, Sohn des Dichters Soheir (s. d.), gest. um 661, zog sich durch Spöttereien den Haß Mohammeds zu, ward aber, nachdem er in einem berühmten Gedichte den ...

Lexikoneintrag zu »Kaab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Fama

Fama [Meyers-1905]

Fama (lat.), Ruf, Gerücht; bei römischen Dichtern Personifikation des Gerüchts (s. Ossa ), nach Vergil von der Erde aus Haß gegen die Götter geboren, ein weibliches Scheusal von ungeheurer Schnelligkeit , das ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 306.
Liebe [1]

Liebe [1] [Meyers-1905]

Liebe , das dem Haß entgegengesetzte Gefühl , das durch ein erstrebenswertes Gut in den Lebewesen erregt wird, und das in der Vereinigung mit jenem, sei es als herrschendes oder dienendes Glied , seine Befriedigung findet. Die Eigenschaften , die den Wunsch der ...

Lexikoneintrag zu »Liebe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 526-527.
Saigô

Saigô [Meyers-1905]

Saigô , 1) Kichinosuke Takamori , japan. Staatsmann, geb. 1826 ... ... Sohn eines Samurai , gest. 24. Sept. 1877, war schon früh von Haß gegen den Schôgun von Jedo und die Fremden erfüllt, dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Saigô«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 426-427.
Hobbes

Hobbes [Meyers-1905]

Hobbes , Thomas , Philosoph , geb. 5. April ... ... seinem 14. Jahr in Oxford Mathematik und Aristotelische Philosophie , siedelte aus Haß gegen die 1641 ausgebrochene Revolution nach Paris über, wurde Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 390-391.
Senûssi

Senûssi [Meyers-1905]

Senûssi ( Snussi , bezeichnet das einzelne Mitglied der Sekte ... ... ) in seiner ursprünglichen Reinheit wiederherstellen will und jede europäische Zivilisation mit dem unversöhnlichsten Haß verfolgt, wurde 1837 von einem algerischen Theologen, Sidi Mohammed ben Alles-S ...

Lexikoneintrag zu »Senûssi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 347-348.
Odĭum

Odĭum [Meyers-1905]

Odĭum (lat.), Haß, Feindschaft .

Lexikoneintrag zu »Odĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Abscheu

Abscheu [Meyers-1905]

Abscheu , s. Haß .

Lexikoneintrag zu »Abscheu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Judeneid

Judeneid [Meyers-1905]

Judeneid , der seit dem Mittelalter in den oft- und westeuropäischen Staaten aus Haß und Mißtrauen von den Behörden vorgeschriebene, unter einem eigenartigen Zeremoniell und nach einem Verwünschungen und Flüche androhenden Formular vor Gericht zu leistende Schwur der ...

Lexikoneintrag zu »Judeneid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 341.
Jánosház

Jánosház [Meyers-1905]

Jánosház (spr. jānosch-hās), Großgemeinde im ungar. Komitat Eisenburg , an der Bahnlinie Boba- Sümeg , mit (1901) 3810 magyar. (römisch-kathol.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Jánosház«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 170.
Pilātus [2]

Pilātus [2] [Meyers-1905]

Pilātus , Pontius , röm. Prokuratur von Judäa zur Zeit Jesu, den er gegen bessere Überzeugung dem Haß der Priester und Pharisäer opferte. Er bekleidete sein Amt zehn Jahre lang (27–37), erregte aber durch sein willkürliches, gewaltsames ...

Lexikoneintrag zu »Pilātus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 875.
Timolĕon

Timolĕon [Meyers-1905]

Timolĕon , Korinthier, geb. um 411 v. Chr., gest. 337, ließ, von unauslöschlichem Haß gegen alle Tyrannei beseelt, 366 seinen Bruder Timophanes, der sich an der Spitze von 1100 Söldnern der Alleinherrschaft bemächtigen wollte, töten, zog sich ...

Lexikoneintrag zu »Timolĕon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Eifersucht

Eifersucht [Meyers-1905]

Eifersucht , die gewöhnlich mit Furcht und Haß verbundene Leidenschaft , die in demjenigen zu entstehen pflegt, der mit blindem Eifer nach einem Gut strebt, aber in der Erlangung und Behauptung desselben von andern gehindert oder beeinträchtigt zu werden fürchtet. Ihre Hauptquelle ist die ...

Lexikoneintrag zu »Eifersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 440.
Haslingden

Haslingden [Meyers-1905]

Haslingden (spr. häs-), Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), 12 km südöstlich von Blackburn , durch einen Kanal mit Manchester , Liverpool u. a. verbunden, mit Baumwollspinnerei , Eisenwerken, Steinbrüchen und (1901) 18 ...

Lexikoneintrag zu »Haslingden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 862.
Fehér Egyház

Fehér Egyház [Meyers-1905]

Fehér Egyház (spr. féhēr édj-hās, »Weiße Kirche«, lat. Alba Ecclesia oder Alba Maria ), nach der Überlieferung die vom heil. Stephan über dem Grab Árpáds in Alt-Ofen errichtete Kirche, doch ...

Lexikoneintrag zu »Fehér Egyház«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Alexander Jannaĭ

Alexander Jannaĭ [Meyers-1905]

Alexander Jannaĭ , König und Hoherpriester von Judäa , Sohn ... ... sein Gebiet, erregte aber als rücksichtsloser Sadduzäer , Wollüstling und Tyrann den Haß des Volkes. 49 Jahre alt, starb er 77 v. Chr. am ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Jannaĭ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 301.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... zweimal seinen Einzug hielt, behauptete er sich nur kurze Zeit und mußte bei dem Haß der katholischen Spanier gegen die fremdländischen, meist protestantischen Truppen , bei der ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Perú

Perú [Meyers-1905]

Perú (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« ), ... ... Poesie zeigen, ist jetzt ungemein finster, verschlossen, ungesellig, zanksüchtig, träge und von Haß gegen die Weißen erfüllt; noch ungünstiger lauten die Urteile über die ...

Lexikoneintrag zu »Perú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628-635.
Jahn

Jahn [Meyers-1905]

Jahn , 1) Friedrich Ludwig , der sogen. Turnvater ... ... unstet wandernd (unter anderm besuchte er Guts Muths in Schnepfenthal ) und den Haß gegen den Feind schürend, teils im Vaterhaus, wo er an seinem » Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 147-150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon