Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Danzel

Danzel [Meyers-1905]

Danzel , Theodor Wilhelm , Literarhistoriker, geb. 4. Febr. 1818 in Hamburg , gest. 9. Mai 1850 in Leipzig , besuchte das Johanneum und akademische Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit 1837 in Leipzig , Halle und Berlin und ...

Lexikoneintrag zu »Danzel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 506.
Bebber

Bebber [Meyers-1905]

Bebber , Wilhelm Jacob van , Meteorolog, geb. 10 ... ... Abteilung für Wettertelegraphie , Sturmwarnungen und Küstenmeteorologie an der deutschen Seewarte in Hamburg . B. hat sich um die Erklärung der Witterungserscheinungen große Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Bebber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 528.
Kuhlau

Kuhlau [Meyers-1905]

Kuhlau , Friedrich , Komponist , geb. 11. Sept. ... ... März 1832 in Lyngbye bei Kopenhagen , erhielt seine Ausbildung durch Schwenke in Hamburg , flüchtete, um der französischen Konskription zu entgehen, 1810 nach Kopenhagen ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 774.
Dreves

Dreves [Meyers-1905]

Dreves , Lebrecht, Dich ter, geb. 12. Sept. 1816 in Hamburg , gest. 10. Dez. 1870 in Feldkirch , studierte die Rechte und lebte dann seit 1839 als Advokat in seiner Vaterstadt. 1846 trat er zur katholischen Kirche über ...

Lexikoneintrag zu »Dreves«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 202.
Brauns

Brauns [Meyers-1905]

Brauns , Julius , Erfinder eines stenographischen Systems , geb. 8. Jan. 1857 in Ludwigslust , seit 1881 Oberschullehrer in Hamburg . Er veröffentlichte: »Anforderungen an eine Schulkurzschrift« (Hamb. 1887) und » ...

Lexikoneintrag zu »Brauns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 353.
Halske

Halske [Meyers-1905]

... geb. 30. Juli 1814 in Hamburg , gest. 11. März 1890 in Berlin , erlernte in Berlin das Gewerbe eines Mechanikers , war bei Repsold in Hamburg Werkführer , gründete 1844 in Berlin eine Werkstatt besonders für chemische ...

Lexikoneintrag zu »Halske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 668.
Oldach

Oldach [Meyers-1905]

... , geb. 17. Febr. 1804 in Hamburg , gest. 19. Febr. 1830 in München , gehörte zu einer ... ... Bemühungen erst neuerdings wieder aus Licht gezogen ist. Er studierte in Hamburg unter Gerdt, Hardorff und Suhr, später in Dresden und München ...

Lexikoneintrag zu »Oldach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 23.
Reicha

Reicha [Meyers-1905]

Reicha , Anton , Komponist , geb. 27. Febr. ... ... der Prager Kreuzkirche und später in Bonn , lebte seit 1794 als Musiklehrer in Hamburg , Paris und Wien , seit 1808 aber dauernd in Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Reicha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 725.
Sloman

Sloman [Meyers-1905]

... in Hamburg , Sohn von William S., der 1793 nach Hamburg übersiedelte und dort das noch heute bestehende große Reedereigeschäft gründete, kehrte, während der Franzosenherrschaft als Engländer aus der Stadt verwiesen, 1814 nach Hamburg zurück, wo er sich um das Gemeinwesen sehr verdient ...

Lexikoneintrag zu »Sloman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 543.
Klügel

Klügel [Meyers-1905]

Klügel , Georg Simon , Mathematiker, geb. 19. Aug. 1739 in Hamburg , gest. 4. Aug. 1812 in Halle, studierte in Göttingen , ward 1767 Professor in Helmstedt und 1788 in Halle. Er schrieb: » Enzyklopädie ...

Lexikoneintrag zu »Klügel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 160.
Fittig

Fittig [Meyers-1905]

Fittig , Rudolf , Chemiker, geb. 6. Dez. 1835 in Hamburg , studierte 1856–59 in Göttingen , habilitierte sich 1860 als Privatdozent , ging 1870 als Professor der Chemie nach Tübingen , 1876 nach Straßburg und trat 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Fittig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 633.
Rethra

Rethra [Meyers-1905]

Rethra , der Hauptgöttersitz der slaw. Wilzen , Obotriten und ... ... von Merseburg im Gau der Redarier, am Meer , vier Tagereisen von Hamburg , in einem See, ringsum von einem Hain umgeben, soll von ...

Lexikoneintrag zu »Rethra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 827.
Posten [2]

Posten [2] [Meyers-1905]

... eine bestimmte Summe Geld ; in Hamburg und Bremen auch der Name für Geldforderungen, insbes. in öffentliche ... ... eines Auszugs - oder Altenteilsberechtigten; Pfandpost, d. h. Hypothekenforderung, in Hamburg der Plural : Pöste , z. B. Kapitalpöste; eine ...

Lexikoneintrag zu »Posten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 218.
Glaser

Glaser [Meyers-1905]

Glaser , 1) Adam , Kupferstecher, geb. 17. Aug ... ... seine Studien in Dresden , Frankfurt a. M., Paris , Hamburg und Darmstadt fort und ließ sich nach ihrer Beendigung in Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Glaser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899.
Oxhoft

Oxhoft [Meyers-1905]

Oxhoft (»Ochsenhaupt«, in Erinnerung an die Weinschläuche aus Rindsleder ... ... Preußen = 206,105 Lit., in Lübeck = 218,251 L., in Hamburg = 217,366 L., in Braunschweig = 224,845 L, in ...

Lexikoneintrag zu »Oxhoft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 277.
Happel

Happel [Meyers-1905]

Happel , Eberhard Werner , Schriftsteller, geb. 12. ... ... . 1647 zu Kirchhain in Hessen , gest. 15. Mai 1690 im Hamburg , dem damaligen Hauptsitze des berufsmäßigen Literatentums, entwickelte auf dem Gebiete des Romans ...

Lexikoneintrag zu »Happel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 798.
Alster [2]

Alster [2] [Meyers-1905]

Alster , rechter Nebenfluß der Elbe , kommt aus Holstein , fließt südlich nach Hamburg , bildet von dem Vorort Harvestehude an die seeartige, von Wiesen , Gärten und Villen umgebene Außen-, im Innern der Stadt das schöne Bassin ...

Lexikoneintrag zu »Alster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Richey

Richey [Meyers-1905]

Richey , Michael , Dichter und Gelehrter, geb. 1678 in Hamburg , gest. daselbst 1761, erwarb sich Verdienste durch seine Studien über den Hamburger Dialekt . Seine Gedichte wurden nach seinem Tode von Schütze gesammelt (Hamb. 1764–66 ...

Lexikoneintrag zu »Richey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 901.
Büchen

Büchen [Meyers-1905]

Büchen , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis ... ... , am Elbe - Trave - Kanal , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Berlin - Hamburg und B.- Lüneburg sowie der Eisenbahn Lübeck -B., früher besuchter ...

Lexikoneintrag zu »Büchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 534.
Schout

Schout [Meyers-1905]

Schout (holländ., spr. ß-chaut, » Schulz , Schultheiß «), seemännisch soviel wie Aufseher; Wasserschout : in Hamburg , Bremen , Lübeck der Vorstand des Seemannsamtes .

Lexikoneintrag zu »Schout«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 25.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon