Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Repsold

Repsold [Meyers-1905]

... verdient. Ein Denkmal wurde ihm in Hamburg vor der Sternwarte errichtet. – Die von ihm ... ... Adolf (geb. 31. Aug. 1806 in Hamburg , gest. daselbst 13. März 1871), der ihm auch im ... ... Spritzenmeisters folgte, und Georg (geb. 23. Aug. 1804 in Hamburg , gest. daselbst 30. Sept. 1884), der auch ...

Lexikoneintrag zu »Repsold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 812-813.
Wappäus

Wappäus [Meyers-1905]

Wappäus , Johann Eduard , namhafter Statistiker und Geograph, geb. 17. Mai 1812 in Hamburg , gest. 16. Dez. 1879 in Göttingen , studierte in Göttingen und Berlin und unternahm 1833–34 eine Reise nach den Kapverdischen Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Wappäus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 369.
Helmert

Helmert [Meyers-1905]

Helmert , Friedrich Robert , Geodät , geb. 31 ... ... in Dresden , 1866 in Leipzig , 1869 Observator der Sternwarte in Hamburg , 1870 Professor der Geodäsie an der Technischen Hochschule in ...

Lexikoneintrag zu »Helmert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 154.
Classen

Classen [Meyers-1905]

... , geb. 21. Nov. 1805 in Hamburg , gest. daselbst 31. Aug. 1891, studierte seit 1825 in ... ... des Gymnasiums in Frankfurt a. M., 1864 des Johanneums in Hamburg und trat 1874 in den Ruhestand . Sein Hauptwerk ist die Ausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Classen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 178.
Wachtel [2]

Wachtel [2] [Meyers-1905]

... geb. 10. März 1823 in Hamburg , gest. 14. Nov. 1893 in Frankfurt a. M., ... ... ließ dann auf den Rat von Kennern seine Tenorstimme ausbilden, debütierte 1849 in Hamburg , wirkte darauf an den Bühnen in Würzburg , Darmstadt , ...

Lexikoneintrag zu »Wachtel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 287.
Seepost

Seepost [Meyers-1905]

Seepost , fahrendes Postamt auf einem Seedampfer. Die bedeutendste S. verkehrt seit 1891 zwischen Hamburg (oder Bremen ) und New York . Die Seepostbeamten (deutsche Postsekretäre , amerikanische Clerks und deutsche Unterbeamte ) bereiten die Briefpost unterwegs derart vor, daß ...

Lexikoneintrag zu »Seepost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 267.
Lambeck

Lambeck [Meyers-1905]

Lambeck , Peter , gewöhnlich Lambecius genannt, deutscher Gelehrter, geb. 13. April 1628 in Hamburg , gest. 3. April 1680 in Wien , ward, nachdem er in Holland , Frankreich und Italien seine Studien vollendet ...

Lexikoneintrag zu »Lambeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 72.
Kessels

Kessels [Meyers-1905]

Kessels , Matthias , Bildhauer, geb. 20. Mai 1784 ... ... lernte in Venloo und Paris die Goldschmiedekunst und begab sich dann nach Hamburg . 1806 ging er nach Petersburg , wo er sich bei Camberlain zum ...

Lexikoneintrag zu »Kessels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 861.
Neuwerk

Neuwerk [Meyers-1905]

Neuwerk , 1) eine zum hamburg. Amt Ritzebüttel gehörige Insel vor der Elbemündung (s. Karte » Oldenburg «), hat 49 Einw., 2 Leuchttürme , eine Station der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und ein Seebad . N., zum Teil eingedeicht, ...

Lexikoneintrag zu »Neuwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 586.
Zimmern

Zimmern [Meyers-1905]

Zimmern , Helen , engl. Schriftstellerin, geb. 25. März 1846 in Hamburg , kam schon als Kind nach England und widmete sich früh literarischer Tätigkeit. Sie gab gesammelte Erzählungen unter den Titeln : » Stories in precious stones ...

Lexikoneintrag zu »Zimmern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 932.
Klafsky

Klafsky [Meyers-1905]

Klafsky , Katharina , Sängerin, geb. 19. Sept. 1855 ... ... Johann im ungarischen Komitat Wieselburg , gest. 22. Sept. 1896 in Hamburg , ward auf Fürsprache Hellmesbergers durch Frau Marchesi in Wien ausgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Klafsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 86.
Manchot

Manchot [Meyers-1905]

Manchot , Karl Hermann , prot. Theolog, geb. ... ... Pfarrer in Wipkingen bei Zürich , 1866 in Bremen , 1883 in Hamburg . Er gab 1868–82 das » Deutsche Protestantenblatt« heraus und war in ...

Lexikoneintrag zu »Manchot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 205.
Reusche

Reusche [Meyers-1905]

Reusche , Theodor , Schauspieler, geb. 11. Jan. 1826 in Hamburg , gest. 12. Aug. 1881 zu Mondsee in Oberösterreich infolge eines Sturzes , widmete sich dem Kaufmannsstand, ging aber 1849 aus Neigung zur Bühne über. ...

Lexikoneintrag zu »Reusche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 839.
Overweg

Overweg [Meyers-1905]

Overweg , Adolf , Afrikareisender, geb. 24. Juli 1822 in Hamburg , gest. 27. Sept. 1852 in Maduari am Tsadsee, studierte in Bonn und Berlin Naturwissenschaften und nahm 1849 mit Heinrich Barth an der Expedition ...

Lexikoneintrag zu »Overweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 268.
Hagenow [1]

Hagenow [1] [Meyers-1905]

Hagenow , Stadt im Großherzogtum Mecklenburg - Schwerin , Knotenpunkt der preußischen Staatsbahnlinien Berlin - Hamburg und H.- Oldesloe sowie der Linie H.-Holthusen der Mecklenburgischen Friedrich Franz - Eisenbahn , hat eine evang. Kirche, Synagoge , Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Hagenow [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 619.
Kalkmaß

Kalkmaß [Meyers-1905]

Kalkmaß , ein von den Getreidemaßen hier und da früher abweichendes Trockenmaß, ... ... Tonne in Preußen = 4, in Sachsen = 2 Getreidescheffel, in Hamburg = 6 Himten , in Oldenburg = 56 Getreidekannen, die Kalkbütteln ...

Lexikoneintrag zu »Kalkmaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 481.
Puccini

Puccini [Meyers-1905]

Puccini (spr. putschini), Giacomo , ital. Komponist , geb ... ... Mailand 1884), » Edgar « (daselbst 1889), » Manon Lescaut« ( Hamburg 1893), »Die Bohême « ( Turin 1897), »Toska« (Rom ...

Lexikoneintrag zu »Puccini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 435.
Schmidt [1]

Schmidt [1] [Meyers-1905]

Schmidt , bei lat. Pflanzennamen für Johann Anton Schmidt , geb. 6. Mai 1823 in Hamburg , 1854–63 Professor in Heidelberg , gest. 21. Jan. 1905 in Elberfeld , schrieb: » Beiträge zur Flora ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 894.
Lübisch

Lübisch [Meyers-1905]

Lübisch ( Lübisch- Kurant ), die früher in Lübeck und Hamburg übliche Kurantwährung, nach der bis 1797 Silbermünzen von 3 3 / 4 , 3, 2 und 1 Mark , 8, 4 und 2 Schilling geprägt wurden, 34 Mark ...

Lexikoneintrag zu »Lübisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 760.
Tralles [2]

Tralles [2] [Meyers-1905]

Tralles , Johann Georg , Physiker, geb. 15. Okt. 1763 in Hamburg , gest. 19. Nov. 1822 in London , studierte seit 1782 in Göttingen und ward 1785 Professor in Bern , 1810 in Berlin . ...

Lexikoneintrag zu »Tralles [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 660.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon