Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Reinbek

Reinbek [Meyers-1905]

Reinbek (Reinbeck) , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Stormarn , an der Bille und der Staatsbahnlinie Berlin - Hamburg , hat eine kath. Kirche, Synagoge , ein Schloß (ehemals Zisterzienser ...

Lexikoneintrag zu »Reinbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 757.
080682a

080682a [Meyers-1905]

Die neuen Hamburger Hafenanlagen. Auflösung: 2.065 x 1. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg [2] Die neuen Hamburger Hafenanlagen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080682a.
Eilbeck

Eilbeck [Meyers-1905]

Eilbeck , früher Vorort von Hamburg , seit 1894 der Stadt Hamburg einverleibt.

Lexikoneintrag zu »Eilbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 446.
Stolberg [4]

Stolberg [4] [Meyers-1905]

Stolberg , 1) Christian , Graf zu , Dichter, der Linie S.- Stolberg angehörig, geb. 15. Okt. 1748 in Hamburg als Sohn des Grafen Christian Günter , gest. 18. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Stolberg [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 57-58.
Kirchner [2]

Kirchner [2] [Meyers-1905]

... er als Lehrer am Konservatorium tätig war, und 1890 nach Hamburg . K. ist der vollendetste Meister des modernen Miniaturklaviersatzes; er geht ... ... der Kuhmilch« (Dresd. 1877); » Bericht über die internationale Molkereiausstellung in Hamburg « (das. 1877); »Handbuch der Milchwirtschaft « ( ...

Lexikoneintrag zu »Kirchner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 64.
Geffcken

Geffcken [Meyers-1905]

... , geb. 9. Dez. 1830 in Hamburg , gest. in der Nacht vom 30. April zum 1 ... ... im schleswig-holsteinischen Erbfolgestreite trat er für die Augustenburgischen Ansprüche ein. Seiner Vaterstadt Hamburg riet er 1866 dringend zum Anschluß an Preußen und trug dazu ...

Lexikoneintrag zu »Geffcken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 445-446.
Willkomm [2]

Willkomm [2] [Meyers-1905]

Willkomm , 1) Ernst , Romanschriftsteller, geb. 10. ... ... Philosophie in Leipzig und lebte seitdem daselbst, später in Lübeck und Hamburg in freier literarischer Tätigkeit. 1880 zog er sich nach Zittau zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Willkomm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 653-654.
Guericke

Guericke [Meyers-1905]

... , gest. 11. Mai 1686 in Hamburg , studierte in Leipzig , Helmstedt und Jena die Rechte ... ... und brandenburgischer Rat, legte jedoch 1681 seine Ämter nieder und siedelte nach Hamburg über. Seine Gebeine ruhen in Magdeburg . G. ist Erfinder der ...

Lexikoneintrag zu »Guericke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 496.
Woermann

Woermann [Meyers-1905]

... , ließ sich 1867 als Advokat in Hamburg nieder, bereiste darauf England , Frankreich und Nordamerika und ... ... nennen: »Wissenschaftliches Verzeichnis der ältern Gemälde der Galerie Weber in Hamburg « (Hamb. 1892); »Was uns die Kunstgeschichte lehrt ... ... vorigen, geb. 10. Dez. 1847 in Hamburg , lernte den überseeischen Handel seit 1868 in ...

Lexikoneintrag zu »Woermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 750.
Neumayer

Neumayer [Meyers-1905]

... Naturwissenschaften und Mathematik , in Hamburg unter Rümker Nautik und lehrte einige Zeit an der dortigen ... ... Professor und 1876 zum Direktor der Deutschen Seewarte in Hamburg ernannt, deren Arbeiten er in der Zeitschrift »Aus dem Archiv ...

Lexikoneintrag zu »Neumayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 566-567.
Hagedorn [2]

Hagedorn [2] [Meyers-1905]

... von Freunden in seine Nähe, und so wurde er in Hamburg in allem, was zur Kunst und Poesie in Beziehung ... ... Horazische Philosophie des weisen Lebensgenusses predigt. Seine »Poetischen Werke« erschienen gesammelt Hamburg 1756, 7 Bde., und öfter; die ...

Lexikoneintrag zu »Hagedorn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 611.
Schlüter

Schlüter [Meyers-1905]

Schlüter , Andreas , Bildhauer und Architekt , geb. 20. Mai 1664 in Hamburg , gest. im Mai 1714 in St. Petersburg , kam mit seinem Vater, einem Bildhauer, früh nach Danzig und ging von da nach Warschau , wo ...

Lexikoneintrag zu »Schlüter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 880.
Wilckens

Wilckens [Meyers-1905]

... geb. 3. April 1834 in Hamburg , gest. 9. Juni 1897, studierte in Göttingen , ... ... und Würzburg Medizin und Naturwissenschaft , war dann Armenarzt in Hamburg und trug an der dortigen anatomisch-chirurgischen Lehranstalt Anatomie vor. Seit ...

Lexikoneintrag zu »Wilckens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 624-625.
Wittmack

Wittmack [Meyers-1905]

Wittmack , Ludwig , Botaniker, geb. 26. Sept. 1839 in Hamburg , widmete sich zuerst dem Lehrfach, studierte dann seit 1864 Naturwissenschaft in Jena und Berlin , leitete 1867 in Paris die Erwerbungen für das in Berlin zu ...

Lexikoneintrag zu »Wittmack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 703.
Piglhein

Piglhein [Meyers-1905]

Piglhein , Bruno , Maler , geb. 19. Febr. 1848 in Hamburg , gest. 15. Juli 1894 in München , widmete sich anfangs bei Lippelt in Hamburg und seit 1864 bei Schilling in Dresden der Bildhauerkunst , ...

Lexikoneintrag zu »Piglhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Dettmann

Dettmann [Meyers-1905]

Dettmann , Ludwig , Maler , geb. 25. Juli 1865 in Adelbye bei Flensburg , bildete sich auf der Gewerbeschule in Hamburg und von 1884–91 auf der Kunstakademie in Berlin , wa er besonders ...

Lexikoneintrag zu »Dettmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 686.
Gronōv

Gronōv [Meyers-1905]

Gronōv , 1) Johann Friedrich , Philolog , geb. 8. Sept. 1611 in Hamburg , gest. 28. Dez. 1671 in Leiden , studierte in Jena , Leipzig , Altdorf , Leiden und Groningen und wurde nach ...

Lexikoneintrag zu »Gronōv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 357-358.
Grädener

Grädener [Meyers-1905]

... 1839 Vereinsdirigent und später Universitätsmusikdirektor in Kiel , lebte 1849–61 in Hamburg als Leiter eines Gesangvereins, dann bis 1865 in Wien als ... ... Gesangs , später der Theorie , am Konservatorium , worauf er nach Hamburg zurückkehrte und bis zu seinem Tode den Theorieunterricht am ...

Lexikoneintrag zu »Grädener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 205.
Fiorillo

Fiorillo [Meyers-1905]

Fiorillo , 1) Johann Dominik , Maler und Kunstschriftsteller, geb. 13. Okt. 1748 in Hamburg , gest. 10. Sept. 1821 in Göttingen , widmete sich auf der Akademie zu Bayreuth und seit 1761 in Rom und Bologna ...

Lexikoneintrag zu »Fiorillo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 594-595.
Löwendal

Löwendal [Meyers-1905]

Löwendal , Ulrich Friedrich Waldemar , Graf von , geb. 6. April 1700 in Hamburg , gest. 27. Mai 1755, Urenkel König Friedrichs III. von Dänemark , ward in Dresden erzogen, trat 1713 in kaiserliche, 1714 ...

Lexikoneintrag zu »Löwendal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 750.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon