Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rahlstedt

Rahlstedt [Meyers-1905]

Rahlstedt (Alt-R .), Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Stormarn , Knotenpunkt der Eisenbahn Hamburg - Lübeck und der elektrischen Kleinbahn Alt-R.-Volksdorf, hat eine evang. ...

Lexikoneintrag zu »Rahlstedt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574.
Pesttaler

Pesttaler [Meyers-1905]

Pesttaler , Silbermünzen, die früher in Deutschland von vielen Städten (besonders von Hamburg und Breslau ) zur Erinnerung an das Aufhören einer Pestepidemie geprägt wurden.

Lexikoneintrag zu »Pesttaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 648.
Geestrute

Geestrute [Meyers-1905]

Geestrute , früheres Feldmaß in Hamburg und Schleswig-Holstein , zu 16 Hamburger Fuß, ist unterschieden von der Waldrute zu 14 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Geestrute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 430.
Grasbrook

Grasbrook [Meyers-1905]

Grasbrook ( Großer u. Kleiner G.), zwei Elbinseln, zur Stadt Hamburg gehörig, enthalten einen Teil der Hafenanlagen.

Lexikoneintrag zu »Grasbrook«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 239.
Bernstorff

Bernstorff [Meyers-1905]

Bernstorff , 1) Johann Hartwig Ernst , Graf , ... ... . 13. Mai 1712 in Hannover , gest. 18. Febr. 1772 in Hamburg , trat nach einer vorzüglichen Jugenderziehung 1733 in den dänischen Staatsdienst , ward ...

Lexikoneintrag zu »Bernstorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 725-726.
Gerstäcker

Gerstäcker [Meyers-1905]

Gerstäcker , 1) Friedrich , Roman - und Reiseschriftsteller, geb. 10. Mai 1816 in Hamburg , gest. 31. Mai 1872 in Braunschweig , Sohn eines seinerzeit beliebten Opernsängers, kam nach dessen frühzeitigem Tode (1825) zu Verwandten nach Braunschweig ...

Lexikoneintrag zu »Gerstäcker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 662.
Baggĕsen

Baggĕsen [Meyers-1905]

... , gest. 3. Okt. 1826 in Hamburg , studierte in Kopenhagen , hielt sich, in unablässigem Drange nach ... ... endete auf der Rückreise nach Kopenhagen sein unstetes Leben und Wirken in Hamburg . B. schuf sein Bestes als Humorist und Satiriker . Er ...

Lexikoneintrag zu »Baggĕsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 265-266.
Lappenberg

Lappenberg [Meyers-1905]

... geb. 30. Juli 1794 in Hamburg , gest. 28. Nov. 1865, studierte in Edinburg Medizin ... ... Ministerresident in Berlin und wirkte dann 1823–63 als Archivar der Stadt Hamburg . Er veröffentlichte: »Das Billwerder Recht vom Jahr 1498« (Schlesw ...

Lexikoneintrag zu »Lappenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 191-192.
Frensdorff

Frensdorff [Meyers-1905]

Frensdorff , 1) Salomon , jüd. Theolog, Orientalist und Pädagog , geb. 24. Febr. 1803 in Hamburg , gest. 23. März 1880 in Hannover , studierte in Bonn Philosophie und Orientalia, wurde 1837 zum Leiter der ...

Lexikoneintrag zu »Frensdorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 87.
Neumeister

Neumeister [Meyers-1905]

... , gest. 28. Aug. 1756 in Hamburg , studierte in Leipzig Theologie und wirkte zugleich als Lehrer ... ... Streitigkeiten mit den Pietisten verwickelt wurde, 1713 wurde er pastor primarius in Hamburg . Seine geistlichen Lieder und Erbauungsschriften waren zu ihrer Zeit sehr beliebt, ...

Lexikoneintrag zu »Neumeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 567.
Eschenburg

Eschenburg [Meyers-1905]

Eschenburg , Johann Joachim , Literarhistoriker, geb. 7. Dez. 1743 in Hamburg , gest. 29. Febr. 1820 in Braunschweig , studierte in Leipzig und Göttingen , wurde 1777 Professor der schönen Literatur am Carolinum zu Braunschweig und ...

Lexikoneintrag zu »Eschenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 100.
Benzenberg

Benzenberg [Meyers-1905]

Benzenberg , Johann Friedrich , Physiker, Meteorolog und Publizist ... ... Theologie , dann in Göttingen Mathematik , stellte 1802 auf dem Michaelisturm in Hamburg mit fallenden Bleikugeln Versuche zum Nachweis der Achsendrehung der Erde an, die ...

Lexikoneintrag zu »Benzenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 643.
Lindenbrog

Lindenbrog [Meyers-1905]

... als Kanonikus und Notar in Hamburg , gab » Scriptores rerum germanicarum septentrionalium « (Frankf. 1609 und ... ... der jüngere, Friedrich L., geb. 1573, gest. 1648 in Hamburg , machte sich um die Erklärung und Kritik des Terentius ...

Lexikoneintrag zu »Lindenbrog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 568.
Costenoble

Costenoble [Meyers-1905]

Costenoble (spr. -nōbl), Karl Ludwig , Schauspieler ... ... , kam 1790 zu einer wandernden Schauspielertruppe, fand 1801 eine feste Stellung in Hamburg , wo er als Charakterdarsteller tätig war, und wurde 1818 an das Hofburgtheater ...

Lexikoneintrag zu »Costenoble«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 310.
Greflinger

Greflinger [Meyers-1905]

Greflinger , Georg , Dichter und Schriftsteller, geb. um 1620 ... ... Frankfurt a. M. und Bremen und ließ sich 1647 dauernd in Hamburg nieder, wo er um 1677 starb. Rist nahm ihn unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Greflinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 265.
Methfessel

Methfessel [Meyers-1905]

Methfessel , Albert Gottlieb , Liederkomponist, geb. 6. Okt. ... ... in Dresden , wurde 1810 Kammermusiker in Rudolstadt , 1824 Musikdirektor in Hamburg und 1831 Hofkapellmeister in Braunschweig . 1842 legte er wegen eines Gehörleidens diese ...

Lexikoneintrag zu »Methfessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 709.
Mönckeberg

Mönckeberg [Meyers-1905]

... Bürgermeister , geb. 22. Aug. 1839 in Hamburg , studierte in Heidelberg und Göttingen 1859–62 die Rechte , ließ sich 1862 in Hamburg als Advokat nieder und wurde 1870 Mitglied der ... ... ist seit 1892 Vorsitzender der Geographischen Gesellschaft in Hamburg .

Lexikoneintrag zu »Mönckeberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58.
Dampfjacht

Dampfjacht [Meyers-1905]

Dampfjacht ( Lustjacht ), jeder elegant eingerichtete Vergnügungsdampfer, der nur zu ... ... (s. Deutschland , Liste der Kriegsschiffe ). Seit 1901 besitzt die Hamburg -Amerikalinie für Gesellschaftsreisen die D. Prinzessin Viktoria Luise von 5800 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfjacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448.
Boizenburg

Boizenburg [Meyers-1905]

Boizenburg , Stadt im Großherzogtum Mecklenburg - Schwerin , am Einfluß der Boize in die Elbe und an der Staatsbahnlinie Berlin - Hamburg , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Eisengießerei , Schiffbau , Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Boizenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 171.
Stellingen

Stellingen [Meyers-1905]

Stellingen , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig ... ... , an der Eisenbahn Altona - Bramstedt , mit Altona und Hamburg außerdem durch elektrische Straßenbahn verbunden, Vergnügungsort von Hamburg und Altona aus, hat eine Nervenheilanstalt, ein Krüppelheim für Kinder, ...

Lexikoneintrag zu »Stellingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 924.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon