Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Varnhagen von Ense

Varnhagen von Ense [Meyers-1905]

... 1858 in Berlin , kam frühzeitig nach Hamburg und studierte Medizin , daneben Philosophie und alte Literatur. Er ... ... Bädern Deutschlands , in Paris . Frankfurt a. M., Hamburg und Prag . Ihr persönlich innigstes Verhältnis bis 1814 war das ...

Lexikoneintrag zu »Varnhagen von Ense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1011-1012.
Liquidationsbureau

Liquidationsbureau [Meyers-1905]

Liquidationsbureau ( Liquidationskassen , in Hamburg Effektenliquidationsbureau , in Frankfurt a. M. Kollektivskontro , in Wien Arrangementsbureau , in London und New York Stock Exchange Clearinghouse , in Paris Liquidation centrale genannt), ...

Lexikoneintrag zu »Liquidationsbureau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 600-601.
Jaluitgesellschaft

Jaluitgesellschaft [Meyers-1905]

Jaluitgesellschaft , eine 1887 in Hamburg gebildete Aktiengesellschaft, welche die durch die Firma Godeffroy auf den Marshall -, Gilbert - und Karolineninseln errichteten, später in den Besitz der Deutschen Handels - und Plantagengesellschaft der Südsee übergegangenen Faktoreien mit ...

Lexikoneintrag zu »Jaluitgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161.
Maschinistenschulen

Maschinistenschulen [Meyers-1905]

Maschinistenschulen , Unterrichtsanstalten zur Ausbildung von Schiffsmaschinisten und zu deren Vorbereitung für die durch Reichsgesetz vorgeschriebenen Prüfungen , bestehen in Hamburg und Flensburg und halten ihre Kurse im Winter ab. Vgl. Ammann , Der Schiffsmaschinist (4. Aufl., Kiel ...

Lexikoneintrag zu »Maschinistenschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 390.
Claudĭus, Matthias

Claudĭus, Matthias [Meyers-1905]

... Perthes (s.d.) in Hamburg , studierte 1759–63 in Jena erst Theologie , dann Rechtswissenschaft und lebte danach in Kopenhagen , Reinfeld , Hamburg und Wandsbek bei Hamburg , wo er 1770–75 unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Claudĭus, Matthias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 180-181.
Mendelssohn-Bartholdy

Mendelssohn-Bartholdy [Meyers-1905]

Mendelssohn-Bartholdy , 1) Felix , Komponist , geb. 3. Febr. 1809 in Hamburg , gest. 4. Nov. 1847 in Leipzig , Sohn des Bankiers Abraham Mendelssohn und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn , ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn-Bartholdy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 593-595.
Hamburger Nachrichten

Hamburger Nachrichten [Meyers-1905]

Hamburger Nachrichten , täglich zweimal in Hamburg erscheinende politische Zeitung, die 1792 gegründet ... ... den Bahnen eines gemäßigten Liberalismus und hat seit 1890 auch über Hamburg hinaus dadurch Bedeutung gewonnen, daß Fürst Bismarck von seinem Rücktritt ... ... Chefredakteur ist Hermann Hartmeyer; Verlag : Hermanns Erben in Hamburg .

Lexikoneintrag zu »Hamburger Nachrichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Gartenbauausstellungen

Gartenbauausstellungen [Meyers-1905]

Gartenbauausstellungen , Förderungsmittel des Gartenbaues , werden besonders von Vereinen veranstaltet ... ... London , Paris , Gent , Brüssel , Berlin , Wien , Hamburg , Erfurt , Frankfurt a. M., Dresden , Leipzig haben ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbauausstellungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 349.
Seeberufsgenossenschaft

Seeberufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Seeberufsgenossenschaft , für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Hamburg und sechs Sektionen , deren Sitz sich in Papenburg , Bremen , Hamburg , Kiel , Stettin und Danzig befindet. Ende 1904 gab es ...

Lexikoneintrag zu »Seeberufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 251.
Hamburgische Börsenhalle

Hamburgische Börsenhalle [Meyers-1905]

Hamburgische Börsenhalle , in Hamburg zweimal täglich erscheinende Zeitung für Börsen -, Handels - und Verkehrsinteressen, ... ... für kaufmännische Zwecke bestimmten Nachrichtendienst gewidmetes Institut errichtet hatte. Nachdem Hamburg 1810 in Frankreich einverleibt worden war, mußte sie ihr Erscheinen bis ...

Lexikoneintrag zu »Hamburgische Börsenhalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Eisenbahnauskunftstellen

Eisenbahnauskunftstellen [Meyers-1905]

Eisenbahnauskunftstellen , Dienststellen, die mündlich oder schriftlich unentgeltlich Auskunft über Fahrpläne ... ... Auskunftstelle wurde 1880 von der preußischen Staatseisenbahnverwaltung in Berlin errichtet, dann folgten 1884 Hamburg und Leipzig , 1885 Frankfurt a. M. Der Auskunfterteilung über Reiseverhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnauskunftstellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 509.
Großhansdorf-Schmalenbek

Großhansdorf-Schmalenbek [Meyers-1905]

Großhansdorf-Schmalenbek , Dorf in der hamburg. Landherrnschaft Geestlande , hat ein Invalidenheim für Lungenkranke der Hansestädte und (1900) 370 Einw.

Lexikoneintrag zu »Großhansdorf-Schmalenbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 424.
Julius, Nikolaus Heinrich

Julius, Nikolaus Heinrich [Meyers-1905]

... sich 1809 nach seinem Übertritt zum Katholizismus als praktischer Arzt in Hamburg nieder, machte in der hanseatischen Legion die Feldzüge von 1813 ... ... hat er mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen. 1849 zog er sich nach Hamburg zurück und veröffentlichte dann noch die Übersetzung von ...

Lexikoneintrag zu »Julius, Nikolaus Heinrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 364.
Leinenberufsgenossenschaft

Leinenberufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Leinenberufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit Ausschluß von ... ... , Sitz der fünf Sektionen : Blaubeuren , Viersen , Bielefeld , Hamburg , Braunschweig . 1903 bestanden 491 versicherungspflichtige Betriebe mit 52,037 versicherten Personen, ...

Lexikoneintrag zu »Leinenberufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 373.
Hamburgischer Korrespondent

Hamburgischer Korrespondent [Meyers-1905]

... Buchdruckers Georg Christian Grund in Hamburg übergegangen, wurde sie » Staats - und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unparteiischen ... ... eine Auflage von 30,000 Exemplaren . Während der französischen Herrschaft in Hamburg erschien sie mit französischem und deutschem Text u. d ... ... sie täglich, und 1852 wurde sie Amtsblatt für Hamburg . 1869 ward sie Eigentum der Aktiengesellschaft »Neue ...

Lexikoneintrag zu »Hamburgischer Korrespondent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Nautischer Verein, Deutscher

Nautischer Verein, Deutscher [Meyers-1905]

... , Königsberg und Lübeck , die Reedervereine in Bremen und Hamburg , der deutsche Seefischereiverein in Hannover , die Schiffer - und Reedergesellschaft ... ... Elsfleth und mehrere andre Vereine . Der erste Vereinstag fand 1869 in Hamburg statt, der 36. im J. 1905 in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Nautischer Verein, Deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 471-472.
Ärztliches Fortbildungswesen

Ärztliches Fortbildungswesen [Meyers-1905]

Ärztliches Fortbildungswesen . Die Absicht, den praktizierenden Ärzten die Fortschritte der ... ... Kursen an den Universitäten und an großen gemeindlichen Krankenanstalten (z. B. Hamburg , Dresden ) geführt, in denen namentlich auch die Errungenschaften der Spezialfächer Berücksichtigung ...

Lexikoneintrag zu »Ärztliches Fortbildungswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 839.
Müllerei-Berufsgenossenschaft

Müllerei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Müllerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit ... ... Pr., Dirschau , Posen , Berlin , Breslau , Stettin , Hamburg , Hannover , Halberstadt , Köln a. Rh. Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Müllerei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 238-239.
Dampfschiffsreederei von 1889

Dampfschiffsreederei von 1889 [Meyers-1905]

Dampfschiffsreederei von 1889 ( Hamburg ), s. Dampfschiffahrt (Textbeilage, S. II).

Lexikoneintrag zu »Dampfschiffsreederei von 1889«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 471.
Deutschgesinnte Genossenschaft

Deutschgesinnte Genossenschaft [Meyers-1905]

Deutschgesinnte Genossenschaft , eine der deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., 1643 zu Hamburg von Ph. v. Zesen und Dietr. Petersen gestiftet. Ihr Sinnbild war ein von Sonnenstrahlen beschienener Rosenstock mit dem Spruch : »Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Deutschgesinnte Genossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 759.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon