Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehrts

Gehrts [Meyers-1905]

... des Markgrafen Gero (1881), die Einbringung des Seeräubers Störtebecker in Hamburg , Minnesinger in einer bürgerlichen Familie, die Hochzeit Petrucchios und ... ... » Germanen -G.« genannt, geb. 26. Febr. 1855 in Hamburg , besuchte 1873–76 die Kunstschule in Weimar , wo ...

Lexikoneintrag zu »Gehrts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 485-486.
Stinde

Stinde [Meyers-1905]

Stinde , Julius , Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1841 ... ... , studierte Chemie und Naturwissenschaften , war, nachdem er 1863 promoviert, in Hamburg mehrere Jahre als Fabrikchemiker tätig, übernahm aber schließlich die Redaktion des »Hamburger ...

Lexikoneintrag zu »Stinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 44.
Assing

Assing [Meyers-1905]

Assing , Ludmilla , Schriftstellerin, geb. 22. Febr. 1827 in Hamburg , Tochter der Dichterin Rosa Maria A. (1783–1840), gest. 25. März 1880 in Florenz . Nach dem Tod ihres Vaters (1842) zog sie ...

Lexikoneintrag zu »Assing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Velten [2]

Velten [2] [Meyers-1905]

Velten , 1) ( Velthen, Veltheim ), Johannes , ... ... geb. 27. Dez. 1640 in Halle a. S., gest. 1692 in Hamburg , studierte in Leipzig Theologie und schöne Wissenschaften , war bereits ...

Lexikoneintrag zu »Velten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 11.
Görner

Görner [Meyers-1905]

... gest. 9. April 1884 in Hamburg , entfernte sich 1822 heimlich aus dem Elternhaus, um sich der Bühne ... ... , übernahm 1855 die Leitung der Krollschen Bühne und ging 1857 nach Hamburg , wo er seitdem abwechselnd beim Thalia - und Stadttheater als Charakterspieler ...

Lexikoneintrag zu »Görner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 139-140.
Lassar

Lassar [Meyers-1905]

Lassar , Oskar , Mediziner, geb. 11. Jan. 1849 in Hamburg , studierte in Heidelberg , Göttingen , Straßburg , Berlin , wurde Assistent am Physiologischen Institut in Göttingen , 1875 am Pathologischen Institut in Breslau und ...

Lexikoneintrag zu »Lassar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 211.
Beöthy

Beöthy [Meyers-1905]

Beöthy (spr. böti), 1) Ödön ( Edinund ), ungar ... ... Politiker , geb. 1796 in Großwardein , gest. 7. Dez. 1854 in Hamburg , war einer der Fiihrer der Reformpartei auf den Reichstagen von 1830, ...

Lexikoneintrag zu »Beöthy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 647.
Waagen

Waagen [Meyers-1905]

Waagen , Gustav Friedrich , Kunstschriftsteller, geb. 11. Febr. 1794 in Hamburg , gest. 15. Juli 1868 auf einer Reise in Kopenhagen , bezog 1812 die Universität Breslau , trat 1813 als Freiwilliger in das preußische Heer , widmete ...

Lexikoneintrag zu »Waagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Dreyer

Dreyer [Meyers-1905]

Dreyer , 1) Otto , prot. Theolog, geb. 4. Dez. 1837 in Hamburg , gest. 3. Mai 1900 in Meiningen , wurde 1863 als Hilfsprediger nach Gotha gerufen, später Pfarrer und Superintendent daselbst, 1891 Oberkirchenrat in ...

Lexikoneintrag zu »Dreyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 203.
Soyaux

Soyaux [Meyers-1905]

Soyaux (spr. ßŭajō), 1) Hermann , Botaniker und ... ... -Expedition Güßfeldts und ging 1879 im Auftrag des Woermannschen Hauses in Hamburg nach Gabun , um Kaffeeplantagen anzulegen. Nach seiner Rückkehr trat S. 1885 ...

Lexikoneintrag zu »Soyaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 633.
Allers

Allers [Meyers-1905]

Allers , Christian Wilhelm , Maler und Zeichner, geb. 6. Aug. 1857 in Hamburg , bildete sich zum Lithographen aus, widmete sich dann aber auf der Kunstschule zu Karlsruhe der Malerei . 1880 machte er eine Studienreise nach Südtirol, ...

Lexikoneintrag zu »Allers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Geertz

Geertz [Meyers-1905]

... geb. 21. April 1837 in Hamburg , gest. 21. Okt. 1902 in Braunschweig , begann seine künstlerischen Studien unter den Brüdern Günter und Martin Gensler in Hamburg und ging später nach Karlsruhe , wo Descoudres sein Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Geertz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 429-430.
Hunold

Hunold [Meyers-1905]

Hunold , Christian Friedrich , Schriftsteller, unter dem Pseudonym ... ... Jena Rechtswissenschaft , führte aber ein ziemlich ausschweifendes Leben, kam 1700 nach Hamburg , wo er eine Schreiberstelle bei einem Advokaten annahm und sich nebenbei mit ...

Lexikoneintrag zu »Hunold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 659.
Boy-Ed

Boy-Ed [Meyers-1905]

Boy-Ed , Ida , Schriftstellerin, geb. 17. April 1852 in Bergedorf bei Hamburg als Tochter des Verlegers der »Eisenbahnzeitung«, Christoph Marquard Ed (1880–81 Mitglied des Reichstags , gest. 1885), mit dem sie 1865 ...

Lexikoneintrag zu »Boy-Ed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291-292.
Grethe

Grethe [Meyers-1905]

Grethe , Carlos , Maler , geb. 25. Sept. ... ... 1864 in Montevideo als Sohn deutscher Eltern, kam schon als Kind nach Hamburg und trat später dort bei einem Dekorationsmaler in die Lehre . 1882 begab ...

Lexikoneintrag zu »Grethe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 282.
Rießer

Rießer [Meyers-1905]

... geb. 2. April 1806 in Hamburg , gest. daselbst 22. April 1863, studierte die Rechte , ... ... Jüdischen Briefe « (Berl. 1840–42, 2 Hefte), ging wieder nach Hamburg und ward hier Notar . 1848 Mitglied des Vorparlaments und der ...

Lexikoneintrag zu »Rießer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 929.
Ballin [2]

Ballin [2] [Meyers-1905]

... , geb. 15. Aug. 1857 in Hamburg , widmete sich dem Handel , errang als Organisator namentlich des ... ... trat Mitte der 1880er Jahre, als die Carr - Linie von der Hamburg-Amerika-Linie aufgekauft wurde, an die Spitze des Passagegeschäfts der letztern ...

Lexikoneintrag zu »Ballin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 308-309.
Luther [2]

Luther [2] [Meyers-1905]

Luther , 1) Eduard , Astronom, geb. 24. Febr. 1816 in Hamburg , gest. 17. Okt. 1887, studierte in Kiel und Königsberg , habilitierte sich 1847 als Privatdozent an der Universität Königsberg , wurde 1854 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Luther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 875.
Kubary

Kubary [Meyers-1905]

Kubary , Johann Stanislaus , Reisender und Ethnograph, geb. ... ... , entfloh aber wegen seiner Beteiligung an dem polnischen Aufstand von 1863 nach Hamburg , wo er von Godeffroy als Sammler für sein Museum in die ...

Lexikoneintrag zu »Kubary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 761.
Töpfer

Töpfer [Meyers-1905]

... , gest. 22. Aug. 1871 in Hamburg , debütierte als Schauspieler in Strelitz , ging dann nach Breslau , ... ... der Kritik günstig aufgenommen wurden. 1820 ließ er sich als Schriftsteller in Hamburg nieder. Von seinen spätern Stücken hat besonders »Rosenmüller und Finke « ...

Lexikoneintrag zu »Töpfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 617-618.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon