Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Hannover [1]

Hannover [1] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu die Karte »Hannover« ), preuß. Provinz , bis ... ... Berlin - Köln (einerseits über Hannover , anderseits über Kreiensen ), Hannover - Altenbeken , Berlin - ... ... Landdrosteien in Regierungsbezirke und Aufhebung der Ämter in 6 Regierungsbezirke : Hannover mit 13, Hildesheim ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 779-785.
Hannover [2]

Hannover [2] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... Luise von Preußen und Friederike von Hannover sowie des Astronomen Herschel , Ifflands , der Dichter ... ... ff.). Der Regierungsbezirk Hannover (s. Karte » Hannover etc.«), 5717 qkm (103, ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 785-788.
Hannover

Hannover [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Hannover‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E8 | bezeichnen die ... ... Straße AB4 Bahnhof D6 – Fischerhof B5 – Hannover-Süd E4 – Küchengarten A7 Bahnhofstraße D6 ...

Tafel zu »Hannover«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Hannover (Provinz)

Hannover (Provinz) [Meyers-1905]

Hannover (Provinz) Hanover.

Tafel zu »Hannover (Provinz)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
080786a

080786a [Meyers-1905]

Wappen der Stadt Hannover. Auflösung: 404 x 463 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover [2] Wappen der Stadt Hannover.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080786a.
080788a

080788a [Meyers-1905]

Hannover [2] Auflösung: 1.003 x 659 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hannover [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080788a.
Wm20414e

Wm20414e [Meyers-1905]

5 u. 6. Schacht der Sammelanlage für Hannover. Auflösung: 749 x 1.436 Pixel Folgende Artikel ... ... Wasserleitungen 5 u. 6. Schacht der Sammelanlage für Hannover.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm20414e.
Ort [2]

Ort [2] [Meyers-1905]

Ort , früher am Rhein , in Niederdeutschland und Skandinavien ... ... in Niedersachsen 1 / 4 Quartier oder Kanne , so in Hannover = 0,2434 Lit., in Ostfriesland zu 4 Viertelort = 0,4469 ...

Lexikoneintrag zu »Ort [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 142.
Bar [9]

Bar [9] [Meyers-1905]

Bar , Karl Ludwig von, Rechtsgelehrter, geb. 24. Juli 1836 in Hannover , studierte in Göttingen und Berlin , wurde, nachdem er zunächst im hannöverschen Justizdienst und seit 1863 auch als Privatdozent in Göttingen tätig gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Bar [9]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Ith

Ith [Meyers-1905]

Ith , Bergkette des hannov. Berglandes, westlich von der Leine ... ... erstreckt sich 20 km weit auf der Grenze der Kreise Hameln ( Hannover ) und Holzminden ( Braunschweig ) von SO. nach NW., erreicht 381 ...

Lexikoneintrag zu »Ith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Aue [1]

Aue [1] [Meyers-1905]

Aue , ursprünglich und zum Teil noch jetzt (in Hannover , Oldenburg , Schleswig-Holstein ) gleichbedeutend mit Aa und Aach , d. h. fließendes Wasser; nach heutigem Sprachgebrauch ein fruchtbarer, längs eines Flusses ausgebreiteter Acker - oder Wiesengrund ( ...

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Torf

Torf [Meyers-1905]

... wirtschaftlichen Verhältnissen. Streutorf wird besonders in Oldenburg, Hannover, Pommern, Ost- und Westpreußen, Posen, Bayern gewonnen. Zur Gewinnung von ... ... die Masse, bevor sie völlig getrocknet ist ( Maschinen-, Brei-, Backtorf nach Hannover-Oldenburger Art). Dieser Torf, der fälschlich auch als Preßtorf (die ...

Tafel zu »Torf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Buff

Buff [Meyers-1905]

... und starb 16. Jan. 1828 in Hannover . Goethe , der 1772 nach Wetzlar kam, verkehrte häufig im ... ... Charlotte ergriffen. Sie war jedoch bereits mit dem Archivsekretär Kestner aus Hannover verlobt, mit dem sie sich 1773 verheiratete, nachdem Goethe schon ...

Lexikoneintrag zu »Buff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 570.
Fueß

Fueß [Meyers-1905]

Fueß , Rudolf , Mechaniker , geb. 28. Sept. 1838 in Moringen ( Hannover ), erlernte in Göttingen die Feinmechanik, arbeitete unter anderm auch in Hamburg und etablierte sich 1866 in Berlin . Anfänglich mit der Herstellung exakter Glasmikrometer beschäftigt ...

Lexikoneintrag zu »Fueß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193.
Hoya [2]

Hoya [2] [Meyers-1905]

... ehemalige Grafschaft im preuß. Regbez. Hannover , umfaßt jetzt die Kreise H., Nienburg und Diepholz ... ... - Wolfenbüttel 1681 einen Teil mit dem Flecken Thedinghausen (s. Hannover , S. 781). Vgl. » Hoyer Urkundenbuch« (hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Hoya [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 584.
Lyra [3]

Lyra [3] [Meyers-1905]

Lyra , 1) Justus Wilhelm , Liederkomponist, geb. ... ... gest. 30. Dez. 1882 als Pastor prim . in Gehrden ( Hannover ), komponierte eine Weihnachtskantate, liturgische Altarweisen und Lieder (gesammelt als » Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Lyra [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1.
Gomm

Gomm [Meyers-1905]

Gomm , Sir William Maynard , engl. Feldmarschall , geb ... ... dem Helder (1799), nach Frankreich und Spanien (1801), nach Hannover (1803), nach Stralsund und Kopenhagen (1807). 1808 und 1809 ...

Lexikoneintrag zu »Gomm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 121.
Reye

Reye [Meyers-1905]

Reye , Theodor , Mathematiker, geb. 20. Juni 1838 in Kuxhaven , studierte 1856–59 am Polytechnikum in Hannover , habilitierte sich 1861 am Polytechnikum in Zürich , wurde 1867 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Reye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 855.
Elze [1]

Elze [1] [Meyers-1905]

Elze (lat. Aulica ), Stadt im preuß. Regbez ... ... Gronau , am Einfluß der Saale in die Leute, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Hannover -E., E.- Kassel u.a., mit evang. Kirche, Gewerbeschule und ...

Lexikoneintrag zu »Elze [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 741.
Hoya [3]

Hoya [3] [Meyers-1905]

Hoya , Flecken (im Stande der Städte) und Kreishauptort im preuß. Regbez. Hannover , an der Weser , Knotenpunkt der Eisenbahn H.-Eistrup und der Kleinbahn H.-Asendorf, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ...

Lexikoneintrag zu »Hoya [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon