Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gig

Gig [Meyers-1905]

Gig (engl., spr. gigg), zweiräderiger offener Wagen mit ... ... für ein Pferd , zum Selbstfahren, daher meist mit kleinem Bedientensitz hinter dem Hauptsitz. – Auf Handels - und Kriegsschiffen das Boot für den ...

Lexikoneintrag zu »Gig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 842.
Java

Java [Meyers-1905]

Java ( Dschawa ), kleinste der Großen Sundainseln , aber als reichste und am stärksten bevölkerte Hauptsitz der niederländischen Herrschaft im Indischen Archipel (s. Karte » Hinterindien «), zwischen 5°52' 30'' bis 8°46' 51'' südl. Br. und 105°13'– ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 208-213.
Wick

Wick [Meyers-1905]

Wick , Hauptstadt ( royal burgh ) der schott. Grafschaft ... ... aber bei Südostwind nicht zugänglich ist, hat zahlreiche Landebrücken, Bootbau, Faßbinderei und ist Hauptsitz der schottischen Heringsfischerei, die 1906 im ganzen Bezirk 487 Boote von ...

Lexikoneintrag zu »Wick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 586.
Enna [1]

Enna [1] [Meyers-1905]

Enna ( Henna ), naturfeste, ursprünglich sikelische, seit Mitte ... ... dem Mythus Schauplatz des Raubes der Persephone durch Hades , daher Hauptsitz des Demeterdienstes. E. war im Sklavenaufstand von 135–132 v. Chr. der ...

Lexikoneintrag zu »Enna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 824.
Brád

Brád [Meyers-1905]

Brád (spr. brād), Dorf im ungar. Komitat Hunyad ... ... Weißen Körös , Endpunkt der Arader Vizinalbahn, Zentralpunkt des Goldbergbaus im Köröstal und Hauptsitz der deutschen Bergbau - Gewerkschaft , hat (1890) 3006 meist rumän. Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Brád«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 300.
Aviz

Aviz [Meyers-1905]

Aviz , Stadt im portug. Distrikt Portalegre ( Provinz Alemtejo ), mit alten, verfallenen Mauern , Hauptort des fruchtbaren Campo de Benavilla, mit (1900) 1946 Einw.; war längere Zeit Hauptsitz des gleichnamigen Ritterordens .

Lexikoneintrag zu »Aviz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Favus

Favus [Meyers-1905]

Favus ( Tinea favosa , Erbgrind , Rasiergrind , ... ... Wabenkopfgrind ), ansteckende Hautkrankheit , die Tiere und Menschen befällt und bei letztern ihren Hauptsitz auf der Kopfhaut hat. Sie beruht auf dem Wachstum eines Fadenpilzes ...

Lexikoneintrag zu »Favus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 363.
Meroë

Meroë [Meyers-1905]

Meroë , altäthiop. Reich , das sich von der großen Nilkrümmung ... ... und zwei Pyramidengruppen) man noch bei Begerawîe in Dar Schendi sieht, war der Hauptsitz dieses mächtigen Priester - und Handelsstaates, dessen berühmteste Zierde ein Tempel des ...

Lexikoneintrag zu »Meroë«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 642.
Haida [2]

Haida [2] [Meyers-1905]

Haida , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Böhmisch-Leipa , ... ... eine Wasserleitung, elektrische Zentralanlage und (1900) 3110 deutsche Einwohner. H. ist ein Hauptsitz der böhmischen Hohlglasindustrie, die hier und in den benachbarten Dörfern Arnsdorf ...

Lexikoneintrag zu »Haida [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Rakow

Rakow [Meyers-1905]

Rakow , Flecken im russisch-poln. Gouv. Radom , ... ... mit 2159 Einw., war im 16. Jahrh. eine stark bevölkerte Fabrikstadt und ein Hauptsitz der Sozinianer , deren Katechismus (Rakower oder Rakauer Katechismus ) ...

Lexikoneintrag zu »Rakow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 582.
Broek

Broek [Meyers-1905]

Broek (spr. bruk, B. in Waterland ), Dorf in ... ... T. den bekannten »Edamer Käse « fabrizieren. Der Ort gewährte früher als der Hauptsitz der geziertesten holländischen Reinlichkeit das originellste Bild holländischen Lebens.

Lexikoneintrag zu »Broek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444.
Luton

Luton [Meyers-1905]

Luton (spr. ljūt'n), aufblühende Stadt ( municipal borough ) ... ... italienischen Stil , einer Kornbörse, einem Stadtpark und (1901) 36,404 Einw.; Hauptsitz der Strohflechterei ; außerdem Eisengießerei und Messingfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Luton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 877.
Ararat [1]

Ararat [1] [Meyers-1905]

Ararat , alter Name der Hochebene am mittlern Araxes in Armenien (s. Karte » Kaukasien «), Hauptsitz eines alten, schon im Alten Testament erwähnten Reiches A. Diese Hochebene ist auch in der Geschichte von der Sintflut gemeint, ...

Lexikoneintrag zu »Ararat [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 670.
Sichem

Sichem [Meyers-1905]

Sichem , 1) Stadt in Samaria , zwischen den Bergen ... ... Israel zu und war Residenz Jerobeams . Im nachexilischen Zeitalter war sie Hauptsitz des samaritanischen Kultus . Johannes Hyrkanos eroberte sie 129 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Sichem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 420.
Putney

Putney [Meyers-1905]

Putney (spr. pöttni), Stadtteil im Westen Londons , zum ... ... Themse , mit Fulham durch eine schöne Brücke 1884–86 verbunden, ist Hauptsitz der Londoner Rudervereine, von wo die berühmten Weltruderfahrten im Mai ihren Ausgang ...

Lexikoneintrag zu »Putney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 469.
Knidos

Knidos [Meyers-1905]

Knidos ( Gnidos ), lakonische Kolonie und Hauptstadt der dorischen ... ... in Kleinasien , beim Vorgebirge Triopion (Kap Krio) in Karien , Hauptsitz des Kultus der Aphrodite , deren von Praxiteles verfertigte Statue ...

Lexikoneintrag zu »Knidos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172.
Levuka

Levuka [Meyers-1905]

Levuka , früher Hauptstadt und wichtigster, seit 1881 durch die neue Hauptstadt ... ... mit gutem Hafen , Handelskammer, Bank und deutschem Konsulat . L. ist Hauptsitz der katholischen Mission für den Archipel. Die Einfuhr betrug 1900: 82 ...

Lexikoneintrag zu »Levuka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 489.
Dunbar [1]

Dunbar [1] [Meyers-1905]

Dunbar (spr dănbār), Seestadt ( municipal burgh ) in Haddingtonshire ( Schottland ), ein Hauptsitz der Heringsfischerei, mit Schloßruine und (1901) 3581 Einw. – Hier siegte 27. April 1296 Eduard I. von England u. 3. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Dunbar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 270.
Cholúla

Cholúla [Meyers-1905]

Cholúla (spr. tscho-, San Pedro ), Stadt im mexikanischen ... ... industriereich ( Metall - und Töpferwaren , Baumwollen - und Agavezeuge), besonders aber Hauptsitz des altmexikanischen Religionskultus, mit mehr als 400 Tempeln und mindestens 150,000 ...

Lexikoneintrag zu »Cholúla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 90.
Tortúga

Tortúga [Meyers-1905]

Tortúga ( Tortue , » Schildkröte «), 1) westind., zur ... ... früher viel Zucker , Tabak , Gewürze und Sandelholz und war ein Hauptsitz det Flibustier , ist jetzt aber unbewohnt. – 2) Eine der Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Tortúga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 630.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon