Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptwort

Hauptwort [Meyers-1905]

Hauptwort , s. Substantivum .

Lexikoneintrag zu »Hauptwort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 882.
Il

Il [Meyers-1905]

Il , der ital. männliche Artikel. Damit beginnende Namen s. unter dem betreffenden Hauptwort , z. B. Il Diritto unter Diritto .

Lexikoneintrag zu »Il«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Fazit

Fazit [Meyers-1905]

Fazit (lat. facit , »es macht, es tut«), als Hauptwort das Ergebnis einer Rechnung; daher auch allgemein soviel wie Ergebnis, Resultat .

Lexikoneintrag zu »Fazit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
Elegant

Elegant [Meyers-1905]

Elegant (franz.), sein, zierlich, geschmackvoll; als Hauptwort (spr. -gāng) soviel wie Stutzer ; vgl. Eleganz .

Lexikoneintrag zu »Elegant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 602.
Ridikül

Ridikül [Meyers-1905]

Ridikül (franz.), lächerlich; als Hauptwort (das R., korrumpiert aus réticule ) Strickbeutel.

Lexikoneintrag zu »Ridikül«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 914.
Fatieren

Fatieren [Meyers-1905]

Fatieren (lat.), bekennen, angeben (besonders die zu versteuernde Summe bei der Einkommens - oder Vermögenssteuer etc.); davon das Hauptwort Fassion und Fatierung , Bekenntnis , Angabe.

Lexikoneintrag zu »Fatieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Farewell [1]

Farewell [1] [Meyers-1905]

Farewell (engl., spr. fǟr-ŭéll), lebe wohl; auch als Hauptwort : das Lebewohl, der Abschied .

Lexikoneintrag zu »Farewell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Chantant

Chantant [Meyers-1905]

Chantant (franz., spr. schangtáng), singend, mit Gesang verbunden; als Hauptwort (das C.) soviel wie Cafe-chantant .

Lexikoneintrag zu »Chantant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 877.
Radikāl

Radikāl [Meyers-1905]

Radikāl (v. lat. radix , » Wurzel «), auf die ... ... die Wurzel eingreifend, gründlich, von Grund aus (vgl. Radikalismus ); als Hauptwort (das R.) in der Chemie ursprünglich der hypothetische nähere Bestandteil ...

Lexikoneintrag zu »Radikāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554.
Speziāl

Speziāl [Meyers-1905]

Speziāl (lat.), das Einzelne, Besondere betreffend, meist in Zusammensetzungen gebraucht, z. B. Spezialkarte (im Gegensatz zu General -); als Hauptwort soviel wie Vertrauter, Busenfreund, auch Spezereihändler. Spezialien , Einzelheiten, besondere Umstände ...

Lexikoneintrag zu »Speziāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 723.
Aptōton

Aptōton [Meyers-1905]

Aptōton (griech.), indeklinables Hauptwort .

Lexikoneintrag zu »Aptōton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 641.
Äquivalént

Äquivalént [Meyers-1905]

Äquivalént (lat., »gleichgeltend«), als Hauptwort : Gegenstand von gleichem Wert. – In der Chemie sind Äquivalente ( Äquivalentgewichte ) diejenigen relativen Mengen chemischer Körper , die von einem gewissen Gesichtspunkt aus gleichwertig erscheinen und in gewissen Fällen den ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649-650.
Portatīv

Portatīv [Meyers-1905]

Portatīv (neulat.), tragbar; als Hauptwort (das P.) soviel wie Taschenbuch; auch kleine, tragbare Orgel .

Lexikoneintrag zu »Portatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165.
Prinzipāl

Prinzipāl [Meyers-1905]

Prinzipāl (lat.), hauptsächlich (z. B. Prinzipalstimme , soviel wie Solostimme); als Hauptwort soviel wie Herr, Lehrherr, Brotherr, auch der als Herr an der Spitze eines Geschäfts Stehende. – In der Orgel ist P. Bezeichnung der offenen ...

Lexikoneintrag zu »Prinzipāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 351.
Maskulīnum

Maskulīnum [Meyers-1905]

Maskulīnum (lat.), männliches Geschlecht , männliches Hauptwort (s. Genus ).

Lexikoneintrag zu »Maskulīnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 398.
Differentiāl

Differentiāl [Meyers-1905]

Differentiāl -..., in Verbindung mit einem Hauptwort bei Maschinen oder Maschinenteilen , Apparaten etc. oft angewendet (z. B. Differentialflaschenzug , Differentialpumpe etc.), um im allgemeinen die Wirkung zweier, in entgegengesetztem Sinne tätigen Einflüsse zu kennzeichnen. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Differentiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 904.
Künstliche Blumen

Künstliche Blumen [Meyers-1905]

Künstliche Blumen und andre Zusammensetzungen , s. unter dem betreffenden Hauptwort .

Lexikoneintrag zu »Künstliche Blumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 818.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... nur aus einsilbigen Wörtern. Ihr fehlen alle Beugungen , jede Unterscheidung von Hauptwort und Zeitwort , jede Wortbildung überhaupt, außer einfacher Zusammensetzung der Silben ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Kasus

Kasus [Meyers-1905]

... Nominativ (»Nennkasus«), der das Hauptwort nennt, es als den Mittelpunkt des durch das Zeitwort ausgedrückten ... ... Verbums dienen, und nur der Genitiv als adnominaler K. das Hauptwort näher bestimmt, so herrschen auch in den meisten andern Sprachstämmen die ...

Lexikoneintrag zu »Kasus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 734-735.
Labuan

Labuan [Meyers-1905]

Labuan , Insel , 10 km von der Nordwestküste von Borneo ... ... 365,524 Ton.; die Einnahmen 4625, die Ausgaben 6368 Pfd. Sterl. Hauptwort ist Victoria an der Südküste mit 1500 Einw., ein zweiter Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Labuan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon