Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hay [2]

Hay [2] [Meyers-1905]

Hay (spr. ), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), war Sachwalter am Obergericht des Staates Illinois , bis er 1861 Präsident Lincolns Privatsekretär wurde. Den Bürgerkrieg machte ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hay [1]

Hay [1] [Meyers-1905]

Hay (spr. ), Distrikt der britisch-südafrikan. Kapkolonie , in Westgriqualand 17,212 qkm mit (1891) 8443 Einw. (3487 Weiße, 4396 Hottentotten , 560 Bantu ).

Lexikoneintrag zu »Hay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Haw.

Haw. [Meyers-1905]

Haw. , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Adrian Hardy Haworth (spr. -ŭörth), englischer Entomolog und Botaniker, geb. 1772, gest. 1833 in Little Chelsea . Schrieb: » Synopsis plantarum succulentarum « (Lond. 1812, Nürnb. ...

Lexikoneintrag zu »Haw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 11.
Muta

Muta [Meyers-1905]

Muta (lat., »verändere«), Bezeichnung für den Wechsel der ... ... ( Klarinette , Trompeten und Hörner ), z. B. »M. in He « (Pauke), »M. in A« etc.

Lexikoneintrag zu »Muta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Hegyes

Hegyes [Meyers-1905]

Hegyes (spr. -djesch), s. Kis-Hegyes .

Lexikoneintrag zu »Hegyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 56.
Hayward

Hayward [Meyers-1905]

Hayward (spr. -), Abraham , engl. Rechtsgelehrter, Übersetzer und Kritiker, geb. 31. Okt. 1802, gest. 2. Febr. 1884, studierte die Rechte , ward 1832 Anwalt , übersetzte 1831 Savignys Schrift »Vom Beruf unsrer Zeit für ...

Lexikoneintrag zu »Hayward«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 19.
Haworth [1]

Haworth [1] [Meyers-1905]

Haworth (spr. -ŭörth), Stadt im Westbezirk der engl. Grafschaft Yorkshire , bei Keighley , mit (1901) 7492 Einw.; Wohn- und Sterbeort der Schriftstellerin Charlotte Bronté .

Lexikoneintrag zu »Haworth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14.
Haydock

Haydock [Meyers-1905]

Haydock (spr. -), Stadt in Lancashire ( England ), 5 km nordöstlich von St. Helens, mit Kohlengruben und (1901) 8575 Einw. Dabei eine Irrenanstalt (H. Lodge ).

Lexikoneintrag zu »Haydock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 17.
Lohmeyer

Lohmeyer [Meyers-1905]

Lohmeyer , 1) Karl Heinrich , Historiker, geb. ... ... Geschichte und ward 1873 Professor an der Universität daselbst. Er schrieb: » He Richardo Angliae rege « (Königsb. 1857); »Geschichte von Ost- und ...

Lexikoneintrag zu »Lohmeyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 665.
Kunhegyes

Kunhegyes [Meyers-1905]

Kunhegyes (spr. --djesch), Großgemeinde im ungar. Komitat Jász-Nagy Kun-Szolnok , an der Bahnlinie Kis Ujßállás-Kis Terenne, mit Getreide - und Tabakbau, Pferde - und Viehzucht und (1901) 9504 magyarischen (reformierten und römisch-kath.) Einwohnern ...

Lexikoneintrag zu »Kunhegyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 803.
Kis-Hegyes

Kis-Hegyes [Meyers-1905]

Kis-Hegyes (spr. kisch -djesch), Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Bahnlinie Budapest - Semlin , mit (1901) 5682 magyarischen (römischkath. ) Einwohnern. Hier siegten die Ungarn 14. Juli 1849 über ...

Lexikoneintrag zu »Kis-Hegyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 73-74.
Luftröhrenwurmseuche

Luftröhrenwurmseuche [Meyers-1905]

Luftröhrenwurmseuche des Geflügels , keine durch einen Ansteckungsstoff im engern Sinn erzeugte Sei. he, vielmehr eine Herdenkrankheit, die durch den gepaarten Luftröhrenwurm , Syngamus trachealis , verursacht wird. Der Wurm siedelt sich bei vielen Vogelarten an und befällt namentlich Hühner, ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhrenwurmseuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 817-818.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der ... ... .e. = hoc est (lat.), das ist oder bedeutet. HE. = Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E. ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
Story

Story [Meyers-1905]

Story , 1) Joseph , nordamerikan. Staatsmann und Rechtsgelehrter, ... ... » Fiametta « (1885), das Drama » Nero « (1875), » He and She « (1883), » A poet's portfolio « (1885), ferner ...

Lexikoneintrag zu »Story«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 70.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George ... ... die Kolonien . In diese Periode gehören seine Romane : » What will he do with it ?« und » A strange story « (1861), in ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Wilson

Wilson [Meyers-1905]

Wilson , 1) Alexander , Ornitholog, geb. 6. ... ... berühmten imaginären Gespräche » Noctes Ambrosianae «, erschienen gesammelt u. d. T.: »1 he recreations of Christopher North « (Edinb. 1842, 3 Bde.). Seine Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Wilson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 656-657.
Pfister [2]

Pfister [2] [Meyers-1905]

Pfister , 1) Albrecht , der erste Buchdrucker ... ... öffentlichen Bibliothek zu Bamberg «, 1835); Hessel , Gutenberg , was he the inventor of printing ? (Lond. 1882); Dziatzko , Gutenbergs ...

Lexikoneintrag zu »Pfister [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 715.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... Brewer , The reign of Henry VIII. from his accession to (he death of) Wolsey (das. 1884, 2 Bde.); Froude , ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Kolumbus

Kolumbus [Meyers-1905]

Kolumbus , Christoph (ital. Cristoforo Colombo , span ... ... ( Barcelona 1891); Winsor , Christ . Columbus and how he received and imparted the spirit of discovery ( New York 1891); S. ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 312-315.
Browning

Browning [Meyers-1905]

Browning (spr. braun-), 1) Robert , engl. Dichter ... ... and the last adventure of Balaustion « (1875) und » Pacchiarotto, and how he worked in distemper, with other poems « (1876). Außerdem erschienen noch: » ...

Lexikoneintrag zu »Browning«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 468-469.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon