Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galeere

Galeere [Meyers-1905]

Galeere , das Ruderkriegsschiff des Mittelalters , besonders im Mittelmeer ( ... ... wie der Vorsteven , stark gekrümmt, das Steuerruder hatte Sichelform. Über das Heck lud eine im Grundriß viereckige, nach hinten schmälere Galerie weit nach ...

Lexikoneintrag zu »Galeere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 264-265.
Karpfen [2]

Karpfen [2] [Meyers-1905]

Karpfen ( Cyprinus Nilss .), Gattung aus der ... ... . sehr häufig Bastarde : Karpf -, Bastardkarausche ( C. Kollarii Heck .). Vgl. Susta , Die Ernährung des K. und seiner Teichgenossen ...

Lexikoneintrag zu »Karpfen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 675-676.
Spiegel [2]

Spiegel [2] [Meyers-1905]

Spiegel , in der Geologie , s. ... ... die Markstrahlen (s. Holz , S. 490) etc.; das platte Heck eines Schiffes oder Bootes (s. Heck ) etc. Da endlich der S. als Symbol der Selbstprüfung und ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 731.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

Geschütz (hierzu Tafeln »Geschütze I-IV« ), Feuerwaffe von solcher ... ... -, Kasematten -, Turm -, Panzer -, Bug-, Heck -, Breitseit -, Batterie - und Oberdecksgeschütze. Ausfallgeschütze finden bei ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Beilegen

Beilegen [Meyers-1905]

Beilegen ( Beidrehen ), die Fahrt eines Schiffes durch ... ... um möglichst ruhige Lage zum Seegang zu haben; manche Handelsdampfer drehen dabei das Heck dem Winde zu ( Beidrehen über den Achtersteven ). Günstig wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Beilegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Schiffbau

Schiffbau [Meyers-1905]

... Kimmwegerungs - und Sandstrakplanken führen und am Heck Billen heißen. Diese stehen stumpf auf- und nebeneinander, werden ... ... nach vorn begrenzt der steile oder vorn übergeneigte Vorsteven , nach hinten das Heck das Schiff . Ganz vorn, über dem Vorsteven ... ... Bugspriet , befindet sich die Galjonsfigur ; Heck und Bug sind nicht selten verziert. Der Rumpf ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 770-773.
Apfelbaum

Apfelbaum [Meyers-1905]

Apfelbaum ( Malus Tourn ., hierzu Tafel »Apfelsorten ... ... , wegen seiner wohlschmeckenden Früchte schon im 15. Jahrh. kultiviert; 2) Heck - oder Zaunapfel , dem vorigen sehr ähnlich, in Laubwäldern, mit ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 612-614.
Weißfisch [2]

Weißfisch [2] [Meyers-1905]

Weißfisch ( Lauben , Alburnus Rond .), ... ... Ukelei ( Albe , Blinke, Schupper , A. lucidus Heck .), 10–12, selten 20 cm lang, mit seitlich zusammengedrücktem Leib und ...

Lexikoneintrag zu »Weißfisch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 501-502.
Kielholen

Kielholen [Meyers-1905]

Kielholen , das seitliche Umlegen leichter Schiffe zur Ausbesserung der Unterwasserteile an Orten, wo Trockendocks etc. nicht vorhanden sind; früher ... ... Leinen von einer Nock der Großrahe zur andern querschiffs oder vom Bug bis Heck längsschiffs unter dem Schiffskiel entlang gezogen wurde.

Lexikoneintrag zu »Kielholen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 889.
Humanismus

Humanismus [Meyers-1905]

Humanismus und Humanisten des Zeitalters der Renaissance ... ... (Roelof Huysmann, 1443–85) und Alexander Hegius (van der Heck , 1433–93). Von dort gingen aus Johannes Murmellius, Rektor in ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 627-628.
Motorboote

Motorboote [Meyers-1905]

... sehr breites, aber niedriges Hauptspant liegt am Heck , der Bug ist meist ein hoher, stehender Keil ; die Verbindungslinien ... ... fast ganz auf der Wasseroberfläche, findet also geringsten Wasserwiderstand und keine Saugwirkung am Heck ; die bei Schiffen die Fahrt hemmende Bugwelle verschwindet fast ...

Lexikoneintrag zu »Motorboote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 186-187.
Eisbrecher

Eisbrecher [Meyers-1905]

Eisbrecher , soviel wie Eisbock (s. d.); dann ein ... ... Vier Dampfmaschinen von zusammen 12,000 Pferdekräften treiben drei Schrauben am Heck und eine im Bug. Jermak zertrümmert feste Eisdecken von 7,6 m ...

Lexikoneintrag zu »Eisbrecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 477-478.
Gallĭone

Gallĭone [Meyers-1905]

Gallĭone ( Galeone ), die stärksten Segelkriegsschiffe des spätern Mittelalters ... ... durch mehrere Decke geteilt, war voll und rund gebaut, hatte ein plattes Heck ; das Oberwerk war hoch, besonders das Hinterschiff mit einem Aufbau ...

Lexikoneintrag zu »Gallĭone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 291.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Die Flagge wird von Kauffahrteischiffen am Flaggstock am Heck oder am hintersten Maste, meist an dessen Gaffel geführt. Laut kaiserlicher Verordnung ... ... befördern, führen diese Flagge im Großtopp und als Gösch, dazu die Handelsflagge am Heck. 24) Reichsdienstflagge der übrigen Verwaltungszweige: wie 21), doch ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Dampfschiff

Dampfschiff [Meyers-1905]

Dampfschiff ( Dampfboot , Dampfer , hierzu ... ... Mutter dient, vor- oder rückwärts, je nach der Drehrichtung. Je schärfer das Heck gebaut ist, oder je freier vom Heck die Wellen der Doppelschraubendampfer liegen, um so günstiger ist die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 461-468.
Regulātor

Regulātor [Meyers-1905]

Regulātor (lat., »Regler«), Vorrichtung, die den Gang einer ... ... ihre Wirkung beruht auf der Veränderung der Schiffslage oder der Wassersäulenhöhe am Heck des Schiffes . Die erstern wirken erst nach erfolgter Geschwindigkeitsänderung, während die ...

Lexikoneintrag zu »Regulātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 717-719.
Dampfschiff

Dampfschiff [Meyers-1905]

Erläuterungen zu Tafel II: Der Schnelldampfer ›Deutschland‹. Der auf Tafel II dargestellte ... ... auch den Anforderungen der Marine als Hilfskreuzer. Vor- und Hintersteven sind senkrecht, das Heck ist elliptisch. Die größte Länge beträgt 208,5 m, die größte Breite 20 ...

Tafel zu »Dampfschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Rohrkarpfen

Rohrkarpfen [Meyers-1905]

... Kühling , L. virgo Heck .). 30 cm lang, auf dem Rücken grünlich, an Seiten ... ... Perlfisch ( Maifisch , Weißfisch , L. Meidingeri Heck .) ist sehr lang gestreckt, zylindrisch, 65 cm und mehr lang ...

Lexikoneintrag zu »Rohrkarpfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 61.
Panzerschiff

Panzerschiff [Meyers-1905]

Panzerschiff ( Linienschiff , hierzu Tafel »Panzerschiffe I-V« ), ... ... waren vollgepanzert, bei Northumberland waren, um Gewicht zu sparen, Bug und Heck über Wasser ungepanzert. Eisenpanzer 14 cm stark; Geschütze standen noch ...

Lexikoneintrag zu »Panzerschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 372-377.
Unterseeboot

Unterseeboot [Meyers-1905]

Unterseeboot ( Unterwasserboot, Tauchboot ), Fahrzeug , das längere Strecken ... ... der Länge zur Breite 11:1; Horizontalruder sind paarweise am Bug und Heck . zum Tauchen werden die vordern schräg gestellt. Diese Unterseeboote sind sehr stabil. ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 942-943.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon