Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ciotat, La

Ciotat, La [Meyers-1905]

Ciotat, La (spr. ßjotá), Stadt im franz. Depart. ... ... , hat einen Hafen , der vom Kap Bee del' Aigle und der Ile Verte geschützt ist (in ihm sind 1901: 278 Schiffe mit 170 ...

Lexikoneintrag zu »Ciotat, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 157-158.
Sardinĭen

Sardinĭen [Meyers-1905]

Sardinĭen (ital. Sardegna , franz. Sardaigne ), ital. ... ... . 1837–57, 5 Bde. u. Atlas ); Boullier , L'île de Sardaigne (das. 1865); Maltzan , Reise auf der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Sardinĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 606-608.
Saint-Denis

Saint-Denis [Meyers-1905]

Saint-Denis (spr. ßäng-dönĭ), 1) Arrondissementshauptstadt im franz ... ... 1883 im Renaissancestil erbaut). Eine Hängebrücke setzt die Stadt mit dem Dorfe L'Ile-S ., auf der von der Seine gebildeten, langgestreckten Insel (2586 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Denis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 432.
Beauharnais

Beauharnais [Meyers-1905]

Beauharnais (spr. bō-arnä), 1) Fanny , Comtesse ... ... (1773) und » L'Abailard supposé « (1780), das philosophische Gedicht » L'île de la félicité « (1801). Ihre Lustspiele fielen gänzlich durch. Der ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 523-524.
Cape Breton

Cape Breton [Meyers-1905]

Cape Breton ( Cape Breton Island , spr. ... ... Montreal 1892). – C., seit 1712 eine Besitzung der Franzosen (als Ile Royale ), kam 1758 durch Eroberung an England , bildete eine ...

Lexikoneintrag zu »Cape Breton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746.
Saint-Pierre [3]

Saint-Pierre [3] [Meyers-1905]

Saint-Pierre (spr. ßäng-pjǟr'), 1) Charles ... ... französischen, bald in russischen Diensten , in Polen , Preußen und auf der Ile de France , aber nirgends ließ ihn sein unruhiger Geist verweilen, bis ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Pierre [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 448-449.
Camargue, La

Camargue, La [Meyers-1905]

Camargue, La (spr. -márgh'), Insel des Rhonedelta ... ... südwestlichste Teil der C. heißt speziell Petite C., der südöstlichste Teil Ile du Plan du Bourg . Die einzige nennenswerte Ortschaft auf der ...

Lexikoneintrag zu »Camargue, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 711.
Sainte-Marie

Sainte-Marie [Meyers-1905]

Sainte-Marie (S. de Madagascar , bei den Eingebornen ... ... mittlere Schiffe befinden. Hier wie an der Südspitze Pointe Blevec (auf der Ile aux Nattes ) und der Nordspitze Pointe Albrand sind Leuchtfeuer . Die ...

Lexikoneintrag zu »Sainte-Marie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 434.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... , und zwar in dessen nordöstlichsten Gegenden entgegen, was die zahlreichen Monumente in Ile de France , Champagne , Burgund und in den Nachbardistrikten der angrenzenden ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Labourdonnais

Labourdonnais [Meyers-1905]

... . Seit 1734 Gouverneur der Inseln Ile de France und Bourbon , erhob er diese zu blühenden Kolonien ... ... Paul et Virginie « ist sein Andenken verewigt; in Port Louis auf Ile de France wurde ihm 1859 eine Bildsäule errichtet. Vgl. Herpin ...

Lexikoneintrag zu »Labourdonnais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 9-10.
Mechitaristen

Mechitaristen [Meyers-1905]

Mechitaristen , Kongregation armenischer Christen , 1701 in Konstantinopel von ... ... zu ihren Mitgliedern. Vgl. Langlois , Notice sur le couvent arménien de l'île Saint Lazare de Venise (Pur. 1863); Hennemann , Das ...

Lexikoneintrag zu »Mechitaristen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 498.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... (30. Mai 1814) erhielt G. Malta , Tobago , Ste.-Lucie, Ile-de- France und die Seschellen von Frankreich , das Kap der ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Chagosarchipel

Chagosarchipel [Meyers-1905]

Chagosarchipel (spr. tschā-), brit. Inselgruppe im Indischen Ozean , ... ... veranlaßt. Auf dem von Portugiesen entdeckten Archipel gründeten im J. 1791 Franzosen aus Ile-de-Franre Niederlassungen, die später (als Dependenz von Mauritius ) in ...

Lexikoneintrag zu »Chagosarchipel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Dupetit-Thouars

Dupetit-Thouars [Meyers-1905]

Dupetit-Thouars (spr. dü-p'ti-tuār), 1) ... ... widmete sich zuerst dem Militärdienst , ging 1792 mit seinem Bruder Aristide nach Ile de France , Madagaskar und Bourbon , kehrte 1802 zurück und ward ...

Lexikoneintrag zu »Dupetit-Thouars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 288.
Florĭdablanca

Florĭdablanca [Meyers-1905]

Florĭdablanca , José Moniño, Graf von , span. Staatsmann, geb. ... ... den Krieg gegen England 1779–83, der Spanien gar keine Vorte ile brachte. Nach Karls III. Tode (1788) verlor er sehr an ...

Lexikoneintrag zu »Florĭdablanca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 710.
Fustel de Coulanges

Fustel de Coulanges [Meyers-1905]

Fustel de Coulanges (spr. fūstell dö kulāngsch'), Numa Denis ... ... war er seitdem Mitglied des Instituts . Er schrieb: » Mémoire sur l'île de Chio « (1857); » Polybe, ou la Grèce conquise par ...

Lexikoneintrag zu »Fustel de Coulanges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 235.
Caryophyllus aromaticus

Caryophyllus aromaticus [Meyers-1905]

Caryophyllus aromaticus L . ( Jambosa Caryophyllus Ndz ., ... ... 500,000 begrenzt. 1769 gelang es dem französischen Intendanten von Réunion und Ile-de-Franre, Poivre, den Nelkenbaum dorthin zu verpflanzen. Auch in Cayenne ...

Lexikoneintrag zu »Caryophyllus aromaticus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 786-787.
Französische Ostindische Kompanie

Französische Ostindische Kompanie [Meyers-1905]

Französische Ostindische Kompanie , eine 1642 von Richelieu begründete, 1664 ... ... orientales mit einem Kapital von 12 Mill. Livres zuerst Madagaskar ( Ile Dauphine ) in Angriff , legte 1668 eine Faktorei in Surate ...

Lexikoneintrag zu »Französische Ostindische Kompanie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 118

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon