Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Montecuccoli

Montecuccoli [Meyers-1905]

Montecuccoli ( Montecuculi ), Raimund , Graf von , deutscher Reichsfürst ... ... auch ein wichtiges Werk über Ungarn ; »Ausgewählte Schriften« des Fürsten militärischen Inhalts sind herausgegeben von der Direktion des k.u.k. Kriegsarchivs in ...

Lexikoneintrag zu »Montecuccoli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 93.
Briefsteller

Briefsteller [Meyers-1905]

Briefsteller , ursprünglich eine Person, die für andre Briefe abfaßt. ... ... Nazianz ). Auch im frühen Mittelalter existierten zahlreiche Formelsammlungen , vorwiegend juristisch-geschichtlichen Inhalts . Nach dem Vorgang Alberichs von Monte Cassino kam dann ein theoretischer ...

Lexikoneintrag zu »Briefsteller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 416.
Haussonville

Haussonville [Meyers-1905]

Haussonville (spr. oßongwil), 1) Joseph Othenin Bernard ... ... , in dem er sich dem rechten Zentrum anschloß. Außer vielen Artikeln historischen Inhalts in der » Revue des Deux Mondes « verfaßte er folgende, auf ...

Lexikoneintrag zu »Haussonville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 896-897.
Gildemeister

Gildemeister [Meyers-1905]

Gildemeister , 1) Johann , Orientalist, geb. 20. ... ... Leitartikel in der » Weserzeitung « und zahlreiche Abhandlungen literarischen und volkswirtschaftlichen Inhalts (gesammelt in den » Essays , herausg. von Freunden «, Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Gildemeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 847.
Lagerscheine

Lagerscheine [Meyers-1905]

Lagerscheine ( Lagerpapiere, Auslieferungsscheine , Entrepotscheine , engl. Warrants ... ... wird gegenwärtig unterschieden: 1) der Orderlagerschein ( warrant ), einfacher Lagerschein des Inhalts , daß der Lagerhalter das Lagergut an den im Scheine bezeichneten ...

Lexikoneintrag zu »Lagerscheine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 50-51.
Gans, Eduard

Gans, Eduard [Meyers-1905]

Gans, Eduard , Vertreter der philosophischen Schule der ... ... « (das. 1830–32); »Vermischte Schriften juristischen, historischen, staatswissenschaftlichen und ästhetischen Inhalts « (das. 1834, 2 Bde.); »Rückblicke auf Personen und Zustände « ...

Lexikoneintrag zu »Gans, Eduard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 321.
Björnstjerna

Björnstjerna [Meyers-1905]

Björnstjerna , 1) Magnus , Graf , schwed. Militär , ... ... 1828–46 als Gesandter in England . Außer zahlreichen Abhandlungen , zumeist staatswirtschaftlichen Inhalts , schrieb er, zugleich schwedisch und deutsch: »Das britische Reich in ...

Lexikoneintrag zu »Björnstjerna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 11.
Herodiānos

Herodiānos [Meyers-1905]

Herodiānos , 1) Alios , griech. Grammatiker , aus Alexandria ... ... Büchern , die sich durch Einfachheit und Klarheit der Darstellung empfiehlt, hinsichtlich des Inhalts aber sich zu ausschließlich auf das Persönliche der Kaiser und auf die ...

Lexikoneintrag zu »Herodiānos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 226.
Cederschiöld

Cederschiöld [Meyers-1905]

Cederschiöld , Gustaf , gelehrter Skandinavist, geb. 25. Juni ... ... 1897,2. Aufl. 1902; » Om Erikskrönikan «, das. 1899). Populären Inhalts sind die Aufsätze » Om kvinnospråk och andra ämnen « ( Lund ...

Lexikoneintrag zu »Cederschiöld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 828.
Monumentāl

Monumentāl [Meyers-1905]

Monumentāl (lat.), auf ein Monument bezüglich. Ein Bauwerk nennt ... ... ausgeführt sind. Ernst und Gediegenheit der Darstellung und Größe der Auffassung und des Inhalts sind Grundbedingungen der monumentalen Malerei wie der monumentalen Kunst überhaupt. Wendet ...

Lexikoneintrag zu »Monumentāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 117.
Ehegüterrecht

Ehegüterrecht [Meyers-1905]

Ehegüterrecht ( eheliches Güterrecht ), der Inbegriff der Normen für die ... ... Errungenschaftsgemeinschaft mit einer Abänderung des dem Gesamtgut und dem eingebrachten Gut beizumessenden Inhalts . Das Gesamtgut der Fahrnisgemeinschaft umfaßt das gesamte bewegliche Vermögen ...

Lexikoneintrag zu »Ehegüterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 399-404.
Kolonialrecht

Kolonialrecht [Meyers-1905]

Kolonialrecht , im allgemeinen der Inbegriff der Rechtssätze, welche die Rechtsverhältnisse der ... ... auch über das Grundbuchwesen (vgl. bei Sehling, »Sammlung der Reichsgesetze zivilrechtlichen Inhalts «, 3. Aufl., Leipz. 1902, Anm. S. 504,603). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Kolonialrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 286-290.
Krankenpflege

Krankenpflege [Meyers-1905]

Krankenpflege (hierzu Tafel »Krankenpflege I u. II« ), die ... ... Fig. 6) gereicht, bei deren Gebrauch Aufrichten nicht erforderlich und Verschütten des Inhalts vermeidbar ist. Ähnliche Dienste leistet ein gläsernes Saugröhrchen (Fig. 7). ...

Lexikoneintrag zu »Krankenpflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 581-583.
Bücherzeichen

Bücherzeichen [Meyers-1905]

Bücherzeichen (hierzu Tafel »Bücherzeichen I u. II« ), in ... ... (Tafel I, Fig. 6). Eine zweite Gruppe von B. ist sinnbildlichen Inhalts . Es sind entweder allegorische Darstellungen von allgemeiner Bedeutung oder solche, die für ...

Lexikoneintrag zu »Bücherzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 536-537.
Bibliomanīe

Bibliomanīe [Meyers-1905]

Bibliomanīe (griech., »Büchersucht«), im allgemeinen die Sucht , Bücher ... ... ( Kartons ), Werke, die vom Büchermarkt verschwunden sind (Unika) und solche sonderbaren Inhalts (Kuriosa), Privat - und Regierungsdrucke und klassische Werke, die zu bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 821-822.
Apollodōros

Apollodōros [Meyers-1905]

Apollodōros , 1) griech. Maler aus Athen , um 430 ... ... aus Athen , Schüler des Grammatikers Aristarchos , verfaßte zahlreiche Schriften verschiedensten Inhalts , so » Chronica «, in iambischen Senaren , eine im Altertum ...

Lexikoneintrag zu »Apollodōros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620.
Bretschneider

Bretschneider [Meyers-1905]

Bretschneider , 1) Heinrich Gottfried von , österreich. Schriftsteller ... ... anonym, teils in Versen , teils prosaisch, satirischen, romantischen, dramatischen und literarischen Inhalts . Die von K. F. Linger verfaßten » Denkwürdigkeiten aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Bretschneider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 404.
Gerüstbrücken

Gerüstbrücken [Meyers-1905]

Gerüstbrücken , wie die Sturzgerüste , hölzerne , auf nur kurze ... ... Sturzgerüste bilden, auf welche die Arbeitszüge fahren und von hier aus ihres Inhalts entleert werden, womöglich nicht in dem Damme stecken. Wenn es für ...

Lexikoneintrag zu »Gerüstbrücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 667.
Milićević

Milićević [Meyers-1905]

Milićević (spr. -tchewitch), Milan , serb. Schriftsteller, ... ... Ministers für innere Angelegenheiten. M.' zahlreiche Schriften sind teils pädagogischen, teils ethnographischen Inhalts und durch musterhafte Reinheit der Sprache ausgezeichnet. Seine bedeutendsten Werke sind: ...

Lexikoneintrag zu »Milićević«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 811.
Hatti-scherif

Hatti-scherif [Meyers-1905]

Hatti-scherif ( Hatti-humajûn , richtiger Chatt-i- Scherif ... ... . Speziell wird der Ausdruck H. auf Erlasse der Sultane hochpolitischen Inhalts angewendet; bekannt ist der H. von Gülhane , das türkische Grundgesetz ...

Lexikoneintrag zu »Hatti-scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon