it. , Abkürzung für item (s. d.).
... Halbinsel A. und die Aleuten (s. d.). Einen Teil des Territoriums bilden noch die ... ... zunächst in dem benachbarten kanadischen Gebiet am Klondike (s. d.), dann aber auch in A. selbst. Ein lebhafter Durchgangsverkehr entwickelte ... ... von der Mündung desselben aufwärts zu der rasch aufblühenden kanadischen Stadt Dawson (s. d.). In kürzester Zeit entstanden neue Orte, wie ...
... der Nordostküste 2300 mm Die größten Regenmengen fallen im NO., die geringsten im S. Verheerende Orkane sind weniger häufig als auf den Kleinen Antillen ... ... of Jamaica ( Cambridge 1899); Burry , Jamaica as it is (Lond. 1903); H. Paasche , ...
... sind die bedeutendsten die Tadschik (s. d.) als ansässige, Ackerbau treibende Bevölkerung , ... ... « (1882) u. » Mulla Ahmad's Mirat -ul-Muslimin « (1888). [Geschichte.] Die Länder ... ... Pandschab , vom Oxus im N. bis zum Indischen Ozean im S. reichte. Innere Streitigkeiten führten bald zu Teilungen und ...
... Limpopo auf dem Gebiete der unterliegenden Maschona und Makalaka (s. d.) gegründet durch Moselikatse (Umselekazi), der sich 1818 von ... ... Baynes begann infolge des bereits im Altertum bekannten Goldreichtums von Maschonaland (s. d.) nach 1880 ein starker Zuzug ...
... jimma et lije meie« [»As you like it«] , Dockum 1842; » De Storm «, Leeuw. 1852); ... ... Hansma, G. Colmjon, der Lustspielverfasser T. Velstra, P. I. Troelstra, S. H. Hylkema u. a. Die Volkskomödie » Waatze Gribberts ... ... öfters neu gedruckt. Ein beliebtes Volksbuch ist » It libben fen Aagtje Ijsbrants « von Eelke Meinderts ( ...
... ernannt, 1859 ward er Barrister in Lincoln 's Inn, 1861 ernannte ihn die Universität Tübingen zum Doktor . Er ... ... eine größere Vereinfachung in einzelnen Punkten erfuhren; ferner » On taxation, how it is raised and how it is expended « (1860); » Wages ...
... auch dreisilbig gebraucht sind), teils ein palataler Reibelaut (s. Lautlehre ). Die Römer hatten zwar den ... ... das Zeichen i gleicherweise für das silbische i (z. B. in it »er geht«) und das unsilbische (z. B. in iugum ... ... I.C. statt J.C. (vgl. Artikel » I «, S. 721).
... mit Jakob Henle [s. d.], das. 183841); »Über den Bau und die Grenzen ... ... 1898, gemeinsam mit Kempf). 37) Otto Friedrich , s. Mül . Dichter und Schriftsteller. 38) Johann Gottwerth ... ... »Zeitung für Einsiedler «, 1808; zuerst vollständig von Tieck , 1811; s. unten). Das Stück vermag sich ...
... , und dem außer Akadien (s. d.) eigentlich auch Neufundland (s. d.) zugehört, wird von ... ... Bund von 16 Provinzen , Territorien und Distrikten (s. oben, S. 530), dessen Exekutive in den Händen eines ... ... Schlichtung scheiterte, bedrohte die Mac Kinley-Bill (s. Vereinigte Staaten , Geschichte) das Land ...
... gehören seine Romane : » What will he do with it ?« und » A strange story « (1861), in welch letzterm ... ... Meredith seinen ersten Band Gedichte: » Clytemnestra, the Earl 's return, the Artist , and other poems « (1855), veröffentlicht. ...
... geleitet wird, war die Figur der Germania (s. d.) für das Niederwalddenkmal. 3) Orest Fjodorowitsch , russ. ... ... « (1887), » Songs of the soul « (1896) und » As it was in the beginning « (1903). Seit 1887 war er ... ... Münch. 1903). 8) William , s. Adventisten .
... der Roman » Luck and what came of it « (1881, 3 Bde.); » Poetry ... ... Morgenspaziergängen schrieb. Er blieb diesem Genre äußerlich getreu in » A lover's litanies « (1888); » The lover's missal « etc., schwankte aber innerlich herum, bald als kraftloser Satiriker ...
... die namentlich auf der Höhe allgemein angetroffen werden (s. unten, S. 179), während die Täler mit reichen, ... ... . Salz gewinnt man an den Flachküsten aus dem Meereswasser (s. S. 179). Im Gebiete der »10 Provinzen « im ...
Lockyer (spr. lóckjer), Norman , Astronom und Physiker, ... ... erregt, doch ohne allgemeinere Zustimmung zu finden. Er schrieb. » Why the earth's chemistry is as it is « (1866); » Elementary lessons in astronomy « (1868, 44. ...
... Bevölkerung (1902) auf 9 1 / 2 Mill. (s. unten, S. 610) geschätzt. Bodengestaltung. Das ganze Gebiet bis ... ... Chorasan mit Seïstan , Semnan mit Danghan im W., S. und O. des Reiches . ... ... die Reiche von Baktrien (s. d.) und der Parther (s. Parthien ), welch letztere ...
... Kakaobutter abfällt) und der Schokolade benutzt (s. Schokolade ). Die Schalen der gerösteten Bohne , Kakaotee ... ... neuerer Zeit die deutschen Kolonialbesitze in Westafrika liefern Kakao. Geschichte und Statistik s. Schokolade . Vgl. Gallois , Monographie du ... ... Cacao, how to grow and how to cure it ( Jamaika 1882); Guérin , Culture ...
... d.), Chankasee , der Tschani (s. Baraba ), der Taimyrsee (s. d.), der Bojeboli, ... ... das Land der Pelztiere (s. unten, S. 417). Im Amurgebiet hat der Tiger seine ... ... (187879). Weiteres über die neuere Entdeckungsgeschichte Sibiriens s. Asien , S. 866. Vgl. Radde ...
... das. 184243, 3 Bde.), fanden verdienten Anklang. S. erscheint darin als Schöpfer einer neuen Auffassung des historischen Romans ... ... Bde. Vgl. Kertbény , Erinnerungen an Charles S. (Leipz. 1864); Hamburger , S.- Postl , bisher unveröffentlichte Briefe ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro