Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Rio de Janeiro [3]

Rio de Janeiro [3] [Meyers-1905]

Rio de Janeiro (spr. riŭ dĕ schanē-irŭ, ... ... Stadtwappen von Rio de Janeiro. Unter den Inseln ist die Ilha do Governador die ... ... dem nahen Inselchen Fiscal die Zollkaserne. Lageplan von Rio de Janeiro. Die Stadt zerfällt ...

Lexikoneintrag zu »Rio de Janeiro [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1-2.
Rio de Janeiro [1]

Rio de Janeiro [1] [Meyers-1905]

Rio de Janeiro (spr. riū dē schanē-irū), Staat Brasiliens , zwischen 20°50´-23°19´ südl. Br. und 41°1´ bis 44°52´ westl. L., umgeben von den Staaten Espirito Santo , Minas Geraës und ...

Lexikoneintrag zu »Rio de Janeiro [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Rio de Janeiro [2]

Rio de Janeiro [2] [Meyers-1905]

Rio de Janeiro ( Districto Federal ), Bundesdistrikt (seit 15. Nov. 1889) Brasiliens , die Stadt R. und ihre nächste Umgebung umfassend, 1394 qkm mit über 700,000 Einw.; er soll in einen Staat umgewandelt werden, sobald ein auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Rio de Janeiro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
170003a

170003a [Meyers-1905]

Lageplan von Rio de Janeiro. Auflösung: 2.075 ... ... verwenden dieses Bild: Rio de Janeiro [3] Lageplan von Rio de Janeiro.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170003a.
170002a

170002a [Meyers-1905]

Stadtwappen von Rio de Janeiro. Auflösung: 607 x ... ... verwenden dieses Bild: Rio de Janeiro [3] Stadtwappen von Rio de Janeiro.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170002a.
Ubá

Ubá [Meyers-1905]

Ubá , Staat im brasil. Staate Minas Geraës , mit Rio de Janeiro durch Eisenbahn verbunden, mit ergiebigem Kaffeebau und 4000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ubá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Rio [3]

Rio [3] [Meyers-1905]

Rio , Stadt, s. Rio de Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Rio [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Puri

Puri [Meyers-1905]

Puri , Indianerstamm in Brasilien , von unsicherer Verwandtschaft , der früher in Minas Geraes lebte, jetzt in wenigen unvermischten Überresten beide Ufer des untern Parahyba im NO. von Rio de Janeiro bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Puri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
Silva [2]

Silva [2] [Meyers-1905]

Silva , 1) Antonio José da , genannt O ... ... 187;der Jude«), portug. Bühnendichter, geb. 8. Mai 1705 in Rio de Janeiro als Sohn eines getauften Juden , gest. 19. Okt. 1739, studierte ...

Lexikoneintrag zu »Silva [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 474.
Brazza [2]

Brazza [2] [Meyers-1905]

Brazza , 1) Pierre Savorgnan de, Graf , franz ... ... Afrikareisender, geb. 26. Jan. 1852 auf der Reede von Rio de Janeiro , aus einem alten Geschlecht Italiens , erhielt seine Bildung in ...

Lexikoneintrag zu »Brazza [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 364-365.
Caxias [2]

Caxias [2] [Meyers-1905]

Caxias (spr. kaschias), Luis Alvez de Lima , Herzog von , brasil. Marschall , geb. 1803 in Rio de Janeiro , gest. 8. Mai 1880, wurde Offizier , trat zur Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Caxias [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 824-825.
Crespo

Crespo [Meyers-1905]

Crespo , Antonio Candido Gonçalves , portugiesischer Dichter, geb. 11. März 1846 in Rio de Janeiro als Sohn einer Sklavin, gest. 11. Juni 1883, kam frühzeitig nach Portugal , wo er in Coimbra die Rechte studierte ...

Lexikoneintrag zu »Crespo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Macahé

Macahé [Meyers-1905]

Macahé , Hafenstadt im brasil. Staat Rio de Janeiro , an der Mündung des Flusses M., hat Ausfuhr von Kaffee , Zucker , Reis und Holz sowie Bahn - und Kanalverbindung mit Campos (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Macahé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13.
Quarta [2]

Quarta [2] [Meyers-1905]

Quarta , früheres portug. Trockenmaß: in Lissabon 1 / ... ... 3,4602 Lit., in Oporto = 4,366 L., in Rio de Janeiro = 4 Maquias oder 10,03 L. S. auch Quarto .

Lexikoneintrag zu »Quarta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
Bahīa

Bahīa [Meyers-1905]

... da B. und die Sukkursale der English Bank of Rio de Janeiro . Von Wohltätigkeitsanstalten bestehen ein Waisenhaus, ein Militärhospital und mehrere andre Krankenhäuser ... ... .) bei der Verlegung der Residenz nach Brasilien . Seitdem Rio de Janeiro Mittelpunkt geworden ist, hat B. an Glanz ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270-271.
Alencar

Alencar [Meyers-1905]

Alencar , José Martiniano de , brasil. Schriftsteller, geb. 1830 ... ... der Provinz Ceará , gest. 12. Dez. 1877 in Rio de Janeiro , studierte die Rechte , widmete sich dann der literarischen Tätigkeit und Politik ...

Lexikoneintrag zu »Alencar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Alqueire

Alqueire [Meyers-1905]

Alqueire (spr. alkēre), in Portugal bis 1868 und in ... ... 13,841 Lit. in Porto = 17,465 L.; in Rio de Janeiro früher = 40 L. gerechnet, in Bahia für Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Alqueire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 376.
Itatiaya

Itatiaya [Meyers-1905]

Itatiaya , der höchste, aus Granit und Syenit bestehende ... ... Serra do Mantiqueira , auf der Grenze der Staaten Rio de Janeiro , Minas Geraës und São Paulo .

Lexikoneintrag zu »Itatiaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Campanha

Campanha [Meyers-1905]

Campanha (spr. kampánja), Stadt im S. des brasil. Staates Minas Geraes , unweit der Eisenbahn Rio de Janeiro -Tres Corações und der alkalisch-muriatischen Quellen Agoas Virtuozas, Mittelpunkt großer ...

Lexikoneintrag zu »Campanha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 724.
São Paulo

São Paulo [Meyers-1905]

... Minas Geraës , Goyaz , Rio de Janeiro und Mato Grosso und vom Atlantischen Ozean (s. Karte ... ... Cananea . Eisenbahnen verbinden die Hauptstadt mit Santos , Rio de Janeiro und dem Innern. Die heutige Provinz S. bildet einen Teil ...

Lexikoneintrag zu »São Paulo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 595.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon