Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Kamerun

Kamerun [Meyers-1905]

Kamerun (hierzu die Karte »Kamerun« ; engl. Cameroons , so ... ... Zintgraff , Nord -Kamerun (Reisen 1886–92, Berl. 1895); S. Passarge , ... ... . 1898); Autenrieth , Der Anbruch einer neuen Zeit in Deutsch -Kamerun (Stuttg. 1900); ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 509-513.
Kamerun

Kamerun [Meyers-1905]

Kamerun Kamerun.

Tafel zu »Kamerun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Wm10508a

Wm10508a [Meyers-1905]

Kamerun. Auflösung: 2.920 x 3.540 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kamerun Kamerun.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm10508a.
Tsad

Tsad [Meyers-1905]

... den Süden Deutschland ( Hinterland von Kamerun ), den Südwesten England (Nordnigeria [ Verträge von 1893,1894 und ... ... La grande route du Tchad (Par. 1905); René , Kamerun und die deutsche Tsadsee- Eisenbahn (Berl. 1905); ... ... . die Artikel » Bagirmi , Bornu , Kamerun (S. 512), Nigeria , Rabeh und ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 762-763.
Möwe [2]

Möwe [2] [Meyers-1905]

Möwe , der Name eines deutschen Kriegsschiffes , das, 1878– ... ... die ersten Flaggenheißungen für das Deutsche Reich 1884 in Bagida und Kamerun vollzog. Auch an der Besitzergreifung von Deutsch-Ostafrika 1885 beteiligt, half ...

Lexikoneintrag zu »Möwe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 201.
Ammi

Ammi [Meyers-1905]

Ammi L . ( Ammei ), Gattung der Umbelliferen ... ... Inseln . Von A. majus L ., in Südeuropa, Abessinien und Kamerun wurden die braungrauen, etwas aromatischen Früchte früher arzneilich benutzt, ebenso die ...

Lexikoneintrag zu »Ammi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 442.
Edea

Edea [Meyers-1905]

Edea , Bezirksort in der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , am linken Ufer des Sanagaflusses unterhalb der Edeafälle, wurde 1891 angelegt, mit Amtsgebäuden, Krankenhaus, Versuchsgarten, Missionsstation der kath. Pallotiner mit Kirche und Schule , und Faktorei von Woermann , die ...

Lexikoneintrag zu »Edea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 365.
Yoko

Yoko [Meyers-1905]

Yoko ( Joko ), Ort im innersten Teile der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , 1000 m ü. M. gelegen, ist, 1899 gegründet und bis 1908 Militärstation, in Zivilverwaltung übergegangen und dem Bezirksamt Yaunde unterstellt.

Lexikoneintrag zu »Yoko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 818.
Bali [2]

Bali [2] [Meyers-1905]

Bali , Negerstamm in Kamerun , s. Baliburg .

Lexikoneintrag zu »Bali [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 302.
Idia

Idia [Meyers-1905]

Idia , Bezirksamt in Kamerun , s. Edea .

Lexikoneintrag zu »Idia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 739.
Mbam

Mbam [Meyers-1905]

Mbam , Nebenfluß des Sannaga (s. Kamerun , S. 510).

Lexikoneintrag zu »Mbam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
Kribi

Kribi [Meyers-1905]

Kribi , Bezirkshauptort in der deutsch-westafrikan. Kolonie Kamerun , im S. des Schutzgebietes , am Kribibach, besteht aus den Dörfern Loowe, Tale , Engu und Bongamwe, hat ein Bezirks - und Zollamt , Postagentur, kath. Mission der Pallotiner ...

Lexikoneintrag zu »Kribi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 659.
Garua

Garua [Meyers-1905]

Garua , Stadt in der Landschaft Adamaua der deutsch-afrikan. Kolonie Kamerun , am rechten Ufer des Binuë unter 4°16' nördl. Br., 252 m ü. M., mit 1500 Einw. ( Berber , Araber, Haussa , Fulbe ...

Lexikoneintrag zu »Garua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 359.
Márua

Márua [Meyers-1905]

Márua , Bornu tributäre Landschaft im Sudân , südlich vom Tsadsee, östlich von Mandara , seit 1894 zur deutschen Interessensphäre ( Kamerun ) gehörig, ein ebenes und fruchtbares Gebiet mit bunt gemischter Bevöllerung, hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Márua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 374.
Sanga

Sanga [Meyers-1905]

Sanga , ansehnlicher rechter Nebenfluß des Kongo (s. d.) in ... ... der mit seinem Hauptquellfluß Mambere dicht an der Grenze von Deutsch - Kamerun entspringt in 500–800 m hohem Berglande, vom 4° nördl. Br. ...

Lexikoneintrag zu »Sanga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 549.
Soppo

Soppo [Meyers-1905]

Soppo ( Sopo ), Station in der deutschen Kolonie Kamerun (Westafrika), am Südabhang des Kamerunberges, Sitz von zwei Pflanzungsgesellschaften (Kakao, Kaffee , Mais , Tabak ) und der Mission der deutschen Baptisten .

Lexikoneintrag zu »Soppo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 618.
Njong

Njong [Meyers-1905]

Njong , ein etwa unter 4° nördl. Br. entstehender und bei Klein - Batanga mündender Fluß in Kamerun , über dessen Lauf (viele Stromschnellen ) bis jetzt noch wenig bekannt ist (s. Kamerun , S. 510).

Lexikoneintrag zu »Njong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
Ngoko

Ngoko [Meyers-1905]

Ngoko , 1899 gegründete südöstlichste Regierungsstation von Kamerun , die nach den Aufnahmen von Hösemann (1901/02) aus Französisch-Kongo , wo sie fälschlich gegründet war, auf deutsches Gebiet zurückverlegt ist.

Lexikoneintrag zu »Ngoko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 611.
Duala

Duala [Meyers-1905]

Duala , 1) Negerstamm in Kamerun . – 2) Seit 1901 amtlicher Name für den Hauptort der deutschen Kolonie Kamerun (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Duala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236.
Owong

Owong [Meyers-1905]

Owong ( Owang ), Station im Bezirksamt Kribi in der deutschen Kolonie Kamerun in Westafrika, mit (1903) Faktorei und einem Deutschen .

Lexikoneintrag zu »Owong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon