Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kurz

Kurz [Meyers-1905]

Kurz , 1) Heinrich , Literarhistoriker, geb. 28. ... ... zur Geschichte und Literatur, besonders aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau « ( Aarau 1846) heraus. Schätzbare Sammelwerke lieferte er ...

Lexikoneintrag zu »Kurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 874-875.
Heer [2]

Heer [2] [Meyers-1905]

... der Gründung der landwirtschaftlichen Schule des Kantons Zürich , deren Aufsichtskommission er während einer Reihe von Jahren vorstand ... ... Botanik . Auch war H. 20 Jahre Mitglied des Großen Rates des Kantons Zürich . Er schrieb: »Die Käfer der ... ... » Jahrbüchern des Historischen Vereins des Kantons Glarus «. Vgl. G. Heer , ...

Lexikoneintrag zu »Heer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 43-44.
Kopp

Kopp [Meyers-1905]

Kopp , 1) Joseph Eutychius , hervorragender schweizer. Geschichtsforscher, ... ... von 1841 abermals seiner wissenschaftlichen Arbeit durch die Wahl zum Verfassungs -, Kantons - und Regierungsrat entfremdet. Nachdem er sich vergeblich gegen die Berufung ...

Lexikoneintrag zu »Kopp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 469-470.
Ebel

Ebel [Meyers-1905]

Ebel , 1) Johann Gottfried , geograph. Schriftsteller, ... ... Alpengebirge« (Zür. 1808) und »Malerische Reise durch die neuen Bergstraßen des Kantons Graubünden « (das. 1825). 2) Johann Wilhelm , ...

Lexikoneintrag zu »Ebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 333-334.
Dubs

Dubs [Meyers-1905]

Dubs , Jakob , schweizer. Staatsmann, geb. 26. ... ... Mitglied des schweizerischen Nationalrats und des Bundesgerichts , seit 1854 Abgeordneter seines Kantons im Ständerat, nahm er hervorragenden Anteil an der Realisierung der neuen Bundesinstitutionen und ...

Lexikoneintrag zu »Dubs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 243-244.
Rahn

Rahn [Meyers-1905]

... Schweizer Städte im Mittelalter « (Zür. 1889); »Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler des Kantons Tessin « (das. 1893), »des Kantons Solothurn « (das. 1893), »des Kantons Thurgau « (das. 1895–99); »Das Fraumünster in Zürich «; ...

Lexikoneintrag zu »Rahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574-575.
Flüe

Flüe [Meyers-1905]

Flüe , Nikolaus von der , als Einsiedler unter ... ... nachdem er als Bauer wie als Kriegsmann, dann auch als Landrat des Kantons sich die ungeteilte Anerkennung erworben hatte, 1467 in die wilde Felsenschlucht Ranft ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... ins Jesuitenlager über. Die ultramontane Regierung wählte ihn 1841 zum ersten Staatsschreiber des Kantons , den er fortan auch auf der Tagsatzung öfters vertrat. Mit Siegwart ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

... flachen Waadt. Wappen des Kantons Waadt. Diese erscheint besonders in der Mitte, dem Gros de ... ... seit 1833) und ein Lehrerinnenseminar (seit 1837). Die öffentlichen Bibliotheken des Kantons (die bedeutendste in Lausanne ) zählen zusammen gegen 300,000 Bände ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Basel [3]

Basel [3] [Meyers-1905]

Basel , sonst reichsunmittelbares deutsches Bistum , den Sundgau ... ... Administrator des bei diesem Anlaß von den Bistümern Mailand und Como losgetrennten Kantons Tessin ernannt wurde. Am 16. März 1888 wurde der Tessin ...

Lexikoneintrag zu »Basel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 421-422.
Basel [1]

Basel [1] [Meyers-1905]

... ( Referendum ). Wappen des Kantons Basel. a Baselstadt, b Baselland. Der Landrat kann durch ... ... B. Hauptort von Baselland ist Liestal . Das Wappen des Kantons B. (s. Abbildung) zeigt im silbernen, gespaltenen Schilde vorn ...

Lexikoneintrag zu »Basel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 418-419.
Godet

Godet [Meyers-1905]

Godet (spr. godä), 1) Frédéric , evang. Theolog, ... ... und wurde Professor an der theologischen Akademie der Freien Kirche des Kantons Neuenburg , welche Stelle er 1887 niederlegte. Seine Hauptschriften sind: » ...

Lexikoneintrag zu »Godet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 75-76.
Salis [2]

Salis [2] [Meyers-1905]

Salis , 1) Johann Gaudenz, Freiherr von S ... ... in der Schweiz « ( Basel 1894) und gab » Rechtsquellen des Kantons Graubünden « (mit R. Wagner , das. 1887–92, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Salis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 469.
Druey

Druey [Meyers-1905]

Druey (spr. drūä), Charles , schweizer. Staatsmann, geb ... ... von da an das politische Haupt der Waadt . Als erster Tagsatzungsgesandter seines Kantons wirkte er 1846/47 für die Ausweisung der Jesuiten , die ...

Lexikoneintrag zu »Druey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 219.
Ruffy

Ruffy [Meyers-1905]

Ruffy , Eugen , schweizer. Bundesrat , geb. 2. ... ... etablierte sich 1880 als Anwalt . 1882 wurde er in den Großen Rat des Kantons Waadt und in den schweizerischen Nationalrat , 1885 zum Mitglied des waadtländischen ...

Lexikoneintrag zu »Ruffy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 238.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... 1885 in der Volksabstimmung verworfen wurde. Gleichzeitig kam er in den Großen Rat des Kantons Bern , dessen Präsident er 1885 war, 1886 in den weitern ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Keller [3]

Keller [3] [Meyers-1905]

... Großen Rates und wiederholt Tagsatzungsgesandter seines Kantons und tat sich durch Bekämpfung der Jesuiten und des Ultramontanismus ... ... zum großen Publikum fanden. 1861 wurde K. zum ersten Staatsschreiber des Kantons Zürich ernannt und blieb es bis 1876 in so reger amtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Keller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 822-825.
Tessin [2]

Tessin [2] [Meyers-1905]

... befreite und einstweilen die Leitung des Kantons übernahm. Nachdem 5. Okt. die Revisionsabstimmung vorgenommen worden war und das ... ... des Putsches eröffnet hatte, schlug im Interesse der raschen Beruhigung des Kantons der Bundesversammlung eine Amnestie vor, von der ... ... früher von beiden Seiten geübte Parteiregiment eine für das Gedeihen des Kantons wohltätige Milderung erfahren. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 433-435.
Hauser

Hauser [Meyers-1905]

Hauser , 1) Franz , Sänger und Gesanglehrer, geb ... ... der führenden Persönlichkeiten der demokratischen Partei wurde. 1881 in die Regierung des Kantons gewählt, erwarb er sich durch seine geschickte Leitung des Finanzwesens so allseitige ...

Lexikoneintrag zu »Hauser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 885-886.
Wallis [3]

Wallis [3] [Meyers-1905]

... Brig öffentliche Gymnasien und Lehrerseminare . Die öffentlichen Bibliotheken des ganzen Kantons enthalten gegen 40,000 Bände . Das Staatswesen ist durch die ... ... Lausanne 1875–1900, 8 Bde.); Heusler , Rechtsquellen des Kantons W. ( Basel 1890); »Blätter aus der Walliser ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 350-352.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon