Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
190512a

190512a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Thurgan. Auflösung: 345 x 361 Pixel Folgende Artikel ... ... Thurgau Wappen des Kantons Thurgan.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190512a.
200278a

200278a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Waadt. Auflösung: 346 x 365 Pixel Folgende Artikel ... ... Waadt Wappen des Kantons Waadt.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200278a.
Freiburg [2]

Freiburg [2] [Meyers-1905]

... Gleich den übrigen Gebieten der Westschweiz gehörte auch dasjenige des jetzigen Kantons F. nacheinander zum römischen, burgundischen, fränkischen, neuburgundischen und endlich zum ... ... unterstützte den trefflichen Pater Girard in seinen Bestrebungen, das Schulwesen des Kantons zu heben. Allein 1818 berief der Große ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 56-58.
Sankt Gallen [2]

Sankt Gallen [2] [Meyers-1905]

... 3, Einsied. 1890); Henne am Rhyn , Geschichte des Kantons S. ( St. Gallen 1863; Fortsetzung, das. 1896); ... ... den zwei letzten Fürstäbten (das. 1834); Dierauer , Geschichte des Kantons S. in der Mediations -, ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Gallen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 558-560.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

... Landsgemeinde . Das übrige Gebiet des jetzigen Kantons (Walchwil, Cham etc.) war dagegen ein erworbenes Untertanenland der Stadt ... ... Jan. 1894 das Proportionalwahlsystem eingeführt. Vgl. Stadlin , Die Geschichte des Kantons Z. ( Luzern 1819–24, 4 Tle.); Renaud ... ... zur Staats - und Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); »Zuger Neujahrsblätter« (Zug ...

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Töß

Töß [Meyers-1905]

Töß , ein im voralpinen Gebiete des schweizer. Kantons Zürich entspringender Fluß, der in nordwestlicher Richtung dem Rhein zufließt und fast auf dem ganzen 49 km langen Lauf durch sein enges, waldiges Tal im Dienst industrieller Etablissements steht. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Töß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 633.
Chur [1]

Chur [1] [Meyers-1905]

Chur (rätoroman. Cuera , ital. Coira , franz. Coire ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Graubünden , 594 m ü. M., auf dem Schuttkegel der Plessur , eines rechtsseitigen Zuflusses des Rheins , Knotenpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Chur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 140.
Sion [2]

Sion [2] [Meyers-1905]

Sion (spr. ßióng, deutsch Sitten , im Altertum wohl Drusomagus , dann civitas Sedunorum ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Wallis , an der reißenden Sionne im schönsten Teil des Rhonetals gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Sion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Klön

Klön [Meyers-1905]

Klön , ein Alpenbach des schweizer. Kantons Glarus , mit dem einen Quellarm ( Richisauer K.) vom Pragel , mit dem andern vom Bächistock herabkommend. Im Klöntal bildet er den tiefgrünen, romantisch von Fels und Alpen umrahmten Klöntaler See ...

Lexikoneintrag zu »Klön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 148.
Höfe [2]

Höfe [2] [Meyers-1905]

Höfe , ein Bezirk des schweizer. Kantons Schwyz , am Zürichsee gelegen, umfaßt die Gemeinden Feusisberg , Freienbach und Wollerau . Die (1900) 5007 kath. Einwohner treiben Landwirtschaft , Weinbau und Viezucht. Die aussichtsreiche ...

Lexikoneintrag zu »Höfe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415.
Toce

Toce [Meyers-1905]

Toce (spr. tōtsche, Tosa ), Fluß in der ital. Provinz Novara , entspringt an der Grenze des Kantons Tessin , am Abhang des Griespasses (s. d.), bildet einen ...

Lexikoneintrag zu »Toce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 584.
Curé

Curé [Meyers-1905]

Curé (franz., spr. kü-, v. lat. curatus ), in Frankreich der Pfarrer eines Hauptortes eines Kantons ; er wird vom Bischof unter Genehmigung der Regierung auf Lebenszeit ernannt.

Lexikoneintrag zu »Curé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Oron

Oron [Meyers-1905]

Oron , Bezirk im östlichen Teil des schweizer. Kantons Waadt , von der Broye durchflossen. Hauptort ist Oron la Ville .

Lexikoneintrag zu »Oron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 137.
Rhone [1]

Rhone [1] [Meyers-1905]

Rhone (im Altertum Rhodănus ), bedeutender Fluß des ... ... Mittelmeergebietes, zweitgrößter und wasserreichster Fluß Frankreichs , entspringt an der Nordostgrenze des schweizer. Kantons Wallis , 1753 m ü. M., als Abfluß des Rhonegletschers ...

Lexikoneintrag zu »Rhone [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 888-889.
Stein [3]

Stein [3] [Meyers-1905]

Stein , 1) (S. am Rhein ) altertümliche Bezirkshauptstadt in einer Exklave des schweizer. Kantons Schaffhausen , am Ausfluß des bis Schaffhausen mit Dampfern befahrenen Rheins (hier Brücke ) aus dem Untersee ( Bodensee ), ...

Lexikoneintrag zu »Stein [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 890.
Aarau

Aarau [Meyers-1905]

Aarau , Hauptstadt des schweizer. Kantons Aargau , 388 m ü. M., am rechten Ufer der ... ... ; als diese nach Luzern übersiedelten, blieb A. Hauptort des neubegründeten Kantons Aargau . Vgl. Boos , Urkundenbuch der Stadt A ...

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
March [2]

March [2] [Meyers-1905]

March , der an den obern Teil des Züricher Sees ... ... die Kantone Glarus und St. Gallen grenzende Bezirk des schweizerischen Kantons Schwyz (s. d.), mit neun Gemeinden und (1900) 11,470 ...

Lexikoneintrag zu »March [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
Astié

Astié [Meyers-1905]

Astié , Jean Frédéric , protestant. Theolog, geb. 1822 ... ... der Philosophie und Theologie an der Fakultät der freien Kirche des Kantons Waadt . 1848–53 wirkte er als Vorstand einer französisch-schweizerischen Gemeinde in ...

Lexikoneintrag zu »Astié«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 901.
Augst [2]

Augst [2] [Meyers-1905]

Augst , zwei durch die Ergolz getrennte schweizer. Orte am ... ... ., mit Zementfabrik und (1900) 595 Einw., in dem früher österreichischen Teil des Kantons Aargau , und A. oder Basel -A., an der Bötzbergbahn ...

Lexikoneintrag zu »Augst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 118.
Mudîr

Mudîr [Meyers-1905]

Mudîr (arab., »Verwalter, Direktor «), in der türkischen Provinzialverwaltung der Vorsteher eines Kantons ( Nâhije ), von dem die Muchtârs (s. d.) ressortieren, und der selber unter dem Kaimakam (s. d.) steht. In Ägypten nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Mudîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 209.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon