Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwyz [2]

Schwyz [2] [Meyers-1905]

Schwyz , Hauptort des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), mit Seewen (durch elektrische Bahn verbunden) Station der Gotthardbahn , liegt 514 m ü. M. in einem malerischen, von den beiden Mythen , Rigi und Fronalpstock ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 223.
Heiden [2]

Heiden [2] [Meyers-1905]

Heiden , Luft - und Molkenkurort im Bezirk Vorderland des schweizer. Kantons Appenzell - Außer-Rhoden , 811 m ü. M., mit reformierter Kirche, kath. Kapelle , Realschule , Kurhaus, großen Hotels und vielen kleinern Gasthöfen und ...

Lexikoneintrag zu »Heiden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 63.
Gétroz

Gétroz [Meyers-1905]

Gétroz (spr. schetro, auch Giétroz , Gétros ), im französischen Teil des schweizer. Kantons Wallis Bezeichnung für Alpenhüttenkolonie. Speziell führt eine solche Häusergruppe im Val de Bagnes (s.d.) den Namen G., und nach ihr heißt einer der ...

Lexikoneintrag zu »Gétroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 772.
Glarus

Glarus [Meyers-1905]

Glarus , Stadt und Hauptort des gleichnamigen schweizer. Kantons , 481 m ü. M., am Fuße des imposanten Vorderglärnisch, links an der Linth , Knotenpunkt der Eisenbahnen Zürich -G.-Linthal und Weesen -G., seit dem großen Brande vom ...

Lexikoneintrag zu »Glarus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884.
Irchel

Irchel [Meyers-1905]

Irchel , ein der Molasse angehörender, mit Deckenschotter gekrönter Tafelberg im NO. des schweizer. Kantons Zürich , 696 m hoch, am Fuß beider Abhänge mit Weinbergen und Feldern , oben mit Wald bedeckt. Der Südabhang steigt rasch und ...

Lexikoneintrag zu »Irchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 9.
Altorf

Altorf [Meyers-1905]

Altorf , 1) ( Altdorf ) Hauptort des schweizer. Kantons Uri, 527 m ü. M., im Tal der Reuß , nahe dem Vierwaldstättersee, am Fuß des steilen Bannberges und an der Gotthardbahn , mit (1900) 3147 meist kath. Einwohnern. ...

Lexikoneintrag zu »Altorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 394.
Cenere

Cenere [Meyers-1905]

Cenere ( Monte C., spr. tschē-), ein mit Kastanien bewaldeter Bergrücken im Südteil des schweizer. Kantons Tessin , verbindet die beiden voralpinen Gebirgsgruppen des Monte Tamaro und des Camoghé . Über ihn führt die Poststraße (höchster Punkt 553 m ...

Lexikoneintrag zu »Cenere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 836.
Peiden

Peiden [Meyers-1905]

Peiden , Dorf im Val Lugnez des schweizer. Kantons Graubünden ( Bezirk Glenner ), 941 m ü. M., 8 km von der Eisenbahnstation Ilanz der Linie Chur - Ilanz , mit (1900) 129 Einw.; dabei das Bad P., ...

Lexikoneintrag zu »Peiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Salève

Salève [Meyers-1905]

Salève (spr. ßalǟw'), Bergrücken im franz. Depart. Obersavoyen , an der Grenze des schweizerischen Kantons Genf , erstreckt sich 19 km lang vom Tale der Uffes nordöstlich bis zu dem der Arve , erreicht im Grand Piton 1380 m ...

Lexikoneintrag zu »Salève«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 466.
Hallau

Hallau [Meyers-1905]

Hallau , zwei Ortschaften des schweizer. Kantons Schaffhausen , Bezirk Unter- Klettgau : Ober-H ., evang. Pfarrdorf, 439 m ü. M., mit (1900) 532 Einw., und Unter-H ., Marktflecken und Bezirkshauptort, als Weinort weit bekannt, ...

Lexikoneintrag zu »Hallau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 655.
Thurgau

Thurgau [Meyers-1905]

... Frauenfeld 1886–89, 2 Bde.); Häberlin , Geschichte des Kantons T. von 1798–1849 (das. 1872) und von 1849–1869 ... ... der Landschaft T. (das. 1902); Böhi , Der Finanzhaushalt des Kantons T. in den Jahren 1803 bis 1903 (das. ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 512-513.
Landolt

Landolt [Meyers-1905]

... Zürich . Seit 1854 gehörte er dem gesetzgebenden Rate des Kantons Zürich an, 1855–93 war er Professor am Polytechnikum ... ... Baumstämme« (das. 1868, 8. Aufl. 1898); » Forststatistik des Kantons Zürich « ( Winterthur 1880); »Die Bäche ...

Lexikoneintrag zu »Landolt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 117-118.
Davōs

Davōs [Meyers-1905]

Davōs (roman. Tavau, Tavate , von davo , hinten), ein freundliches Hochalpental im Bezirk Oberlandquart des schweizer. Kantons Graubünden (1559 m ü. M.), der Sage nach erst im ...

Lexikoneintrag zu »Davōs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 553-554.
Locárno

Locárno [Meyers-1905]

Locárno (deutsch Luggarus ), Stadt und Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Tessin , bis 1881 einer der drei Hauptorte des Kantons , 205 m ü. M., in anmutiger, windgeschützter, sonniger Lage am Nordende ...

Lexikoneintrag zu »Locárno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 645.
Sempach

Sempach [Meyers-1905]

Sempach , Stadt im Bezirk Sursee des schweizer. Kantons Luzern , am Ufer des gleichnamigen Sees und an der Eisenbahnlinie Olten - Luzern , mit (1900) 1026 Einw. Der Sempacher See , aus dem die Suren zur ...

Lexikoneintrag zu »Sempach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 332.
Herisau

Herisau [Meyers-1905]

Herisau , Marktflecken und Hauptort des schweizer. Kantons Appenzell - Außer-Rhoden , an der Sekundärbahn Winkeln - Appenzell und der im Bau begriffenen Linie St. Gallen -Uznach, 778 m ü. M., Waffenplatz der 7. Division , ...

Lexikoneintrag zu »Herisau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 210-211.
Liestal

Liestal [Meyers-1905]

Liestal , Hauptstadt des schweizer. Kantons Baselland, 325 m ü. M., im Tal der Ergolz , die hier einen Wasserfall bildet, Station der Eisenbahn Basel - Olten - Luzern und der Straßenbahn L.- Waldenburg , hat eine reformierte und ...

Lexikoneintrag zu »Liestal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 542.
Imboden

Imboden [Meyers-1905]

Imboden (roman. Il Pleun ), Bezirk des schweizer. Kantons Graubünden , an der Vereinigung des Vorder- und Hinterrheins gelegen, umfaßt 206 qkm mit (1900) 5919 meist roman. Einwohnern (1886 Deutsche , 344 Italiener) und zerfällt in die ...

Lexikoneintrag zu »Imboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 767.
Ägĕri

Ägĕri [Meyers-1905]

Ägĕri , zwei Berggemeinden des schweizer. Kantons Zug: Oberägeri (1900: 1878 Einw.) am Nordufer, Unterägeri (2589 Einw.) am untern Ende des fischreichen, 7 qkm großen Ägerisees (auf ihm Dampfschiffahrt ), 728 m ü. M., der durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ägĕri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 167.
Dublone

Dublone [Meyers-1905]

Dublone , eine frühere Goldmünze. Die helvetische D. wurde 19,05 Mk. bewertet; aber die neuere des Kantons Bern ( Pistole zu 16 Schweizerfranken ) wog bei 9 / 10 Feinheit 7,6486 g. Papst Pius IV. ...

Lexikoneintrag zu »Dublone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 241.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon