Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lamaïsmus

Lamaïsmus [Meyers-1905]

Lamaïsmus , die eigentümliche Form, die der Buddhismus (s. d ... ... das Allerheiligste mit den Heiligenbildern . Andre religiöse Stätten und Bauwerke sind: Kapellen in der Nähe der Tempel und an den Wegen; Türme oder ...

Lexikoneintrag zu »Lamaïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 67-68.
Wieliczka

Wieliczka [Meyers-1905]

Wieliczka (spr. wjelitschka), Stadt in Galizien , 242 m ü ... ... bietet bei Beleuchtung einen feenhaften Anblick. Zwei dieser Räume dienen als Kapellen und sind mit Altären , Heiligenbildern und Verzierungen ausgestattet: in ...

Lexikoneintrag zu »Wieliczka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 600-601.
Salamanca [2]

Salamanca [2] [Meyers-1905]

Salamanca , 1) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s ... ... spätgotische Kathedrale (1513 bis 1733), eine dreischiffige Hallenkirche mit Querschiff , mehreren Kapellen und 110 m hohem Turm ; die alte Kathedrale , Santa Maria ...

Lexikoneintrag zu »Salamanca [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 460.
Helmstedt

Helmstedt [Meyers-1905]

Helmstedt , Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig , am Elmwald , ... ... St. Ludgeri, ein ehemaliges Kloster mit der kath. Kirche und zwei alten Kapellen (der St. Johanneskapelle mit Krypte aus dem 9. Jahrh. und ...

Lexikoneintrag zu »Helmstedt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 156.
Pākosch

Pākosch [Meyers-1905]

Pākosch , Stadt im preuß. Regbez. Bromberg , Kreis ... ... 97 Juden . Dabei der Kalvarienberg mit kath. Kirche und 24 Kapellen . Vgl. Warschauer , Geschichte der Stadt P. ( Posen 1905).

Lexikoneintrag zu »Pākosch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 311.
Olekminsk

Olekminsk [Meyers-1905]

Olekminsk , Hauptort des gleichnamigen Bezirks (381,425 qkm, wovon ... ... oberhalb der Mündung der Olekma , wichtige Dampferstation, hat 2 Kirchen , 6 Kapellen , großen Pelz - und Viehmarkt, Handel und (1897) 1178 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Olekminsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 35.
Schottland

Schottland [Meyers-1905]

Schottland (hierzu Karte »Schottland« ), brit. Königreich , bildet ... ... Laien ). Die Katholiken unter 6 Bischöfen (insgesamt 371 Kirchen und Kapellen mit 521 Geistlichen ) bilden jetzt 9,7 Proz. der Bevölkerung . ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 16-25.
Einsiedeln

Einsiedeln [Meyers-1905]

Einsiedeln ( Monasterium Eremitarum , Maria-Einsiedeln ), Flecken ... ... Das Innere der Kirche ist mit 17 Altären , 3 Orgeln und mehreren Kapellen geschmückt. Selbständig im Mittelschiff steht die aus schwarzem Marmor erbaute Kapelle ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 466-467.
Katakomben

Katakomben [Meyers-1905]

Katakomben (etymologisch noch unerklärt, vielleicht griech. kata kymbas , d ... ... wurden die Gebeine und Schädel geordnet und an den Wänden befestigt, auch Kapellen aus den Knochen errichtet. Das Hauptwerk über die römischen K. ist ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 735-736.
Weihwasser

Weihwasser [Meyers-1905]

Weihwasser (lat. Aqua lustralis benedicta), in der römisch- ... ... Löwen ) eingemauert oder ausgemeißelt am Eingang und im Innern von Kirchen , Kapellen , in Friedhöfen aufbewahrt; kleinere Behälter, in den Wohnzimmern der Katholiken aus ...

Lexikoneintrag zu »Weihwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 478.
Abu Simbel

Abu Simbel [Meyers-1905]

Abu Simbel (arab., »Vater der Kornähre «), von den ... ... Pfeilersaale (mit wichtigen Darstellungen der Hethiterkriege des Königs), zwei kleinern Sälen , drei Kapellen , in deren mittlerer, dem Allerheiligsten, die Statuen der vier im ...

Lexikoneintrag zu »Abu Simbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63-64.
Kirnberger

Kirnberger [Meyers-1905]

Kirnberger , Johann Philipp , Komponist und Musiktheoretiker, ... ... Bachs , lebte dann zehn Jahre in Polen als Musikdirektor an den Kapellen mehrerer Magnaten , kam 1751 nach Dresden , dann nach Berlin , ...

Lexikoneintrag zu »Kirnberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 68.
Salesianer

Salesianer [Meyers-1905]

Salesianer , nach dem heil. Franz von Sales (s. oben ... ... zählte 1906: 302 Häuser , über 4000 Mitglieder, 298 eigne Kirchen und Kapellen , 23 eigne Verlagsanstalten und über eine halbe Million Zöglinge . Hauptinstitut ...

Lexikoneintrag zu »Salesianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 466.
Rocamadour

Rocamadour [Meyers-1905]

Rocamadour (spr. -dūr), Flecken im franz. Depart. Lot ... ... 12. Jahrh.), eine berühmte Wallfahrtskirche, Notre-Dame (15. Jahrh.), zahlreiche Kapellen und (1901) 280 (als Gemeinde 1179) Einw. Vgl. Rupin , ...

Lexikoneintrag zu »Rocamadour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 34.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

... und, später bekehrt, hier jahrelang als Büßer gelebt haben soll. Alle diese Kapellen sind mit Lampen , meist auch mit kunstlosen Bildern ausgestattet. Dieser Rundgang mit seinen Kapellen gehört zu der von der Grabeskirche ursprünglich getrennten ... ... mit großer Kirche, daneben 4 Kirchen und Kapellen , 8 Schulen , 3 Hospitäler, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Methodisten

Methodisten [Meyers-1905]

Methodisten , eine aus der anglikanischen Kirche hervorgegangene Religionsgesellschaft, die keine neue ... ... englischen Kirche abgelöst, predigten sie zuerst auf freiem Felde , dann in besondern Kapellen . Auch in Schottland (seit 1741) und Irland (seit 1747) ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 710-711.
Raskólniken

Raskólniken [Meyers-1905]

Raskólniken (Raskolniki , »Abtrünnige, Ketzer «, von raskól , ... ... Glaubensfreiheit , aber im Widerspruch damit verbieten ihnen andre Bestimmungen, Kirchen und Kapellen zu erbauen oder zu erneuern. Auch ist ihnen jede äußerliche Kundgebung ihres Glaubens ...

Lexikoneintrag zu »Raskólniken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 608-609.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu Karte »Braunschweig, Lippe und Waldeck« ), ... ... Pfarre ) Pfarrbezirke mit 332 Kirchen (dazu 3 im Bau befindliche), 69 Kapellen und 26 Betsälen. Durch Gesetz vom 31. Mai 1871 ist die ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 353-359.
Probierkunst

Probierkunst [Meyers-1905]

Probierkunst (griech., Dokimasie , Dokimastik ) , die Lehre ... ... Probierscherben und Schmelztiegel , Tuten , Retorten , Röhren , Muffeln , Kapellen für Silber - und Goldproben etc.) benutzt werden; für den nassen ...

Lexikoneintrag zu »Probierkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 363.
Galeerenosen

Galeerenosen [Meyers-1905]

Galeerenosen , ein langer Ofen mit einem durch gehenden Feuerkanal ... ... , die sämtlich durch die eine Feuerung geheizt werden. Gläserne Retorten werden in Kapellen eingehängt, irdene ragen in der Regel frei in den Feuerraum. Galeerenöfen ...

Lexikoneintrag zu »Galeerenosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 265.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon