Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Kassel

Kassel [Meyers-1905]

Kassel ( Cassel , hierzu der Stadtplan , mit ... ... K. (2. Aufl. von Hoffmeister , Kassel 1882); Fr. Müller , K. seit 70 Jahren (2. Ausg ... ... Aufl., Leipz. 1886); Brunner , K. im Siebenjährigen Krieg (Kassel 1884); Lynker , ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 720-723.
Kassel

Kassel [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Kassel. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ... ... A4, 5 Ziegengasse D4 Zierenbergerstraße A2 Kassel.

Tafel zu »Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Hessen-Kassel

Hessen-Kassel [Meyers-1905]

Hessen-Kassel , bis zum Ausbruch des deutschen Krieges ... ... ein und besetzte 20. Juni Kassel ; der Kurfürst, der ruhig auf seinem Schloß Wilhelmshöhe ... ... ward 16. Sept. 1867 dem kommunalständischen Verband des Regierungsbezirks Kassel überwiesen, und die Einkünfte kamen nun wirklich dem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 274-278.
140302e

140302e [Meyers-1905]

Fig. 6. Lichteinfall in der Galerie zu Kassel. Auflösung: 495 x 517 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Museumsgebäude Fig. 6. Lichteinfall in der Galerie zu Kassel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140302e.
140691a

140691a [Meyers-1905]

Nike (Bronze im Museum zu Kassel). Auflösung: 611 x 1.437 Pixel Folgende Artikel ... ... Nike Nike (Bronze im Museum zu Kassel).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140691a.
100723a

100723a [Meyers-1905]

Kassel Auflösung: 1.006 x 1.096 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100723a.
100720a

100720a [Meyers-1905]

Wappen von Kassel Auflösung: 445 x 434 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel Wappen von Kassel

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100720a.
Wm10720a

Wm10720a [Meyers-1905]

Kassel. Auflösung: 3.413 x 2.199 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kassel Kassel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm10720a.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

... , Trier, Wadern, Waxweiler, Wittlich. Oberlandesgericht Kassel, für den Regierungsbezirk Kassel (mit Ausnahme der Kreise Rinteln [bei Celle ... ... Fürstentum Waldeck. Als Oberlandesgericht fungiert das preußische Oberlandesgericht Kassel ( Landgericht Kassel für die 3 Amtsgerichte zu Arolsen, Korbach, Niederwildungen). ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Elm [2]

Elm [2] [Meyers-1905]

Elm , 1) Dorf im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Schlüchtern , an der Elm, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Frankfurt a. M. – Bebra und E.- Gemünden , mit großem Bahnhof (320 m ü. M.), hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Elm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 723.
Orb [2]

Orb [2] [Meyers-1905]

Orb , Stadt im preuß. Regbez. Kassel , Kreis Gelnhausen , an der Orb, einem Nebenfluß der Kinzig , und an der Bad Orber Kleinbahn, 181 m ü. M., hat eine katholische und evang. Kirche, Kurhaus, Amtsgericht, Oberförsterei, Kinderheilanstalt, ...

Lexikoneintrag zu »Orb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 95.
Pf.

Pf. [Meyers-1905]

Pf. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer , gest. 1852 als Arzt in Kassel ( Mollusken ), oder für Ludwig Pfeiffer (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Pf.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 678.
Fick

Fick [Meyers-1905]

... 2) Adolf , Physiolog, geb. 3. Sept. 1829 in Kassel , gest. 21. Aug. 1901 in Blankenberghe , studierte in ... ... bei der Muskeltätigkeit« (Leipz. 1882); » Ursache und Wirkung « ( Kassel 1882); »Das Größengebiet der vier Rechnungsarten« (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Fick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545-546.
Marr

Marr [Meyers-1905]

Marr , 1) Heinrich , Schauspieler, geb. 30. Aug ... ... Bühne und debütierte am Hamburger Stadttheater. Nach Engagements in Lübeck , Kassel , seit 1820 in Hannover , seit 1827 in Braunschweig , ging er ...

Lexikoneintrag zu »Marr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 346.
Nike

Nike [Meyers-1905]

Nike , bei den Griechen die Göttin des Sieges in ... ... zum Beistand im Titanenkampf zuführte. Nike (Bronze im Museum zu Kassel). Als Siegesbringerin und -Botin erscheint sie häufig in Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Nike«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 691.
Nahl [2]

Nahl [2] [Meyers-1905]

... Gute Klanne bei Bern , gest. 31. Jan. 1825 in Kassel , lernte bei seinem Vater, sodann bei dem Landschaftsmaler Bemmel in ... ... Fuße zieht, Ariadne auf Naxos und Narcissus . 1792 nach Kassel zurückgekehrt, ward er Professor an der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Nahl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 383.
Motz

Motz [Meyers-1905]

... preuß. Staatsmann, geb. 18. Nov. 1775 in Kassel aus einer alten Familie, gest. 30. ... ... von M., geb. 1604 in Witzenhausen , gest. 1683 in Kassel , führte seit 1631 als Oberst das landgräflich hessische » Schwarze ... ... dem als Pfand besetzten Ostfriesland und wurde danach Gouverneur von Kassel .

Lexikoneintrag zu »Motz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 197.
Daub

Daub [Meyers-1905]

Daub , Karl , spekulativer Theolog, geb. 20. März 1765 in Kassel , gest. 22. Nov. 1836 in Heidelberg , ward 1791 in Marburg akademischer Dozent , folgte 1794 einem Ruf als Lehrer der Philosophie nach Hanau ...

Lexikoneintrag zu »Daub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 540.
Elze [1]

Elze [1] [Meyers-1905]

Elze (lat. Aulica ), Stadt im preuß. Regbez ... ... Saale in die Leute, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Hannover -E., E.- Kassel u.a., mit evang. Kirche, Gewerbeschule und Amtsgericht, betreibt Zuckerfabrik, Zuckerraffinerie ...

Lexikoneintrag zu »Elze [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 741.
Paur

Paur [Meyers-1905]

Paur , Emil , Dirigent , geb. 29. Aug. ... ... für Klavier - und Violinspiel, begann seine Dirigentenlaufbahn an den Bühnen in Kassel (1876) und Königsberg , wurde 1880 Hofkapellmeister und Dirigent der Abonnementskonzerte ...

Lexikoneintrag zu »Paur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon