Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelten

Kelten [Meyers-1905]

Kelten ( Celti, Celtae ), Name eines Volkes des indogermanischen Sprachstammes . Wie der Name Germanen , ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde auf keltisch Celtos , Mehrz. Celti , heißen, was sich ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828-829.
Keule

Keule [Meyers-1905]

Keule , älteste Hieb - und Wurfwaffe aller Völker, speziell der ... ... als Teutona mit den Goten nach Spanien gewandert. Bei den Kelten war die Wurfkeule Cateia genannt. Auf die K. ist die Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Keule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 871-872.
Walen

Walen [Meyers-1905]

Walen , bei den germanischen Stämmen ursprünglich die Kelten , dann (auch Welsche ) die Völker romanischer Zunge , vor allen Italiener, Wallonen Belgiens , auch Franzosen , Spanier und die romanischen Völkchen der Alpen , dann speziell bei ...

Lexikoneintrag zu »Walen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 339-340.
Belgen

Belgen [Meyers-1905]

... Galliens , zwischen Seine und Marne ( Grenzen gegen die eigentlichen Kelten ), Ardennen , Niederrhein und Nordsee . Ursprünglich wohl keine Germanen (wie Cäsar will), sondern Kelten , aber namentlich nach Osten hin mit germanischen Einwanderern vermischt und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Belgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592.
Welsch

Welsch [Meyers-1905]

Welsch ( wälsch ), fremdländisch; welschen ( ... ... Walch , »der Wahle , Welsche«, Bezeichnung für den Kelten (s. Welsche Sprache ). Das Wort wurde auf die romanisierten Kelten und die romanischen Völker überhaupt übertragen, daher auch soviel wie französisch oder ...

Lexikoneintrag zu »Welsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 520-521.
Celten

Celten [Meyers-1905]

Celten , Volksstamm, s. Kelten .

Lexikoneintrag zu »Celten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 834.
Wlachen

Wlachen [Meyers-1905]

Wlachen (slaw. vlachŭ , aus althochd. ... ... und durch sie auch bei den Slawen in Gebrauch gekommene Bezeichnung der Kelten (s. Welsch ). Wie dann nach Verdrängung der Kelten aus Gallien und Oberitalien durch die Romanen diese Benennung bei den ...

Lexikoneintrag zu »Wlachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 708.
Beuvray

Beuvray [Meyers-1905]

Beuvray ( Mont B., spr. böwrä), Berg im ... ... seiner plateauartigen, aussichtsreichen Höhe fanden 1865–84 Ausgrabungen einer umfangreichen Stadt der alten Kelten statt, in der man die Äduerfestung Bibracte vermutet. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Beuvray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 786.
Olbĭa

Olbĭa [Meyers-1905]

Olbĭa , 1) (von Fremden Borysthenes genannt) durch ... ... gegründet (daher anfänglich Miletopolis genannt), im 2. nachchristl. Jahrhundert durch Kelten und Skythen geschwächt, Mitte des 3. Jahrh. durch die Goten ...

Lexikoneintrag zu »Olbĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 22.
Aneurin

Aneurin [Meyers-1905]

Aneurin , ein Held und gefeierter Barde der Kymren ( Kelten ) in Wales , der in der Schlacht bei Cattraeth die Angelsachsen besiegte, starb um 570. Sein Lied zur Verherrlichung jenes Sieges ist noch vorhanden.

Lexikoneintrag zu »Aneurin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 511.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

... näher; die Oberdeutschen haben lange in engerm Verkehr mit den Kelten gelebt und verkörpern, auch rassenhaft, das germanische Wesen weniger rein. ... ... Schrecken setzten. Wahrscheinlich hatten sie später als die Griechen, Italiker und Kelten die Urheimat des arischen oder indogermanischen Stammes (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.
Rätĭen

Rätĭen [Meyers-1905]

Rätĭen ( Raetia ), altröm. Provinz seit 15 v. Chr ... ... N. bis an und über die Donau reichend (mit Einschluß des von Kelten bewohnten Vindelicien ), westlich vom Lande der Helvetier in Gallien ...

Lexikoneintrag zu »Rätĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 615-616.
Galloway

Galloway [Meyers-1905]

Galloway (spr. gállo-ŭē, v. sächs. Gallweia , ... ... ), Land der aus Irland im 9. und 10. Jahrh. eingewanderten Kelten ( Galli ), im südwestlichen Schottland . Die Landschaft umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Galloway«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 294.
Aquincum

Aquincum [Meyers-1905]

Aquincum , röm. Stadt in Pannonien , an der Donau , das jetzige Alt Ofen , ist wohl von den Kelten angelegt, kam schon unter Domitian unter römische Herrschaft und wurde von Septimius ...

Lexikoneintrag zu »Aquincum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 648.
Galăter

Galăter [Meyers-1905]

... Galatien in Kleinasien bewohnte. Als die Scharen der Kelten , die um 280 v. Chr. unter Anführung des Belgius und später ... ... von N. her in Makedonien und Griechenland eingedrungen waren (s. Kelten ), sich 279 vor Delphi zum Rückzug genötigt ...

Lexikoneintrag zu »Galăter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 262.
Attălos

Attălos [Meyers-1905]

Attălos , Name mehrerer Könige von Pergamon : 1) A. I ... ... in der Herrschaft und nahm nach dem Sieg über die Vorderasien plündernden Kelten bei Sardes um 239 den Königstitel an. In seinem Kampf gegen ...

Lexikoneintrag zu »Attălos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 64.
Casteggio

Casteggio [Meyers-1905]

Casteggio (spr. -stéddscho), Flecken in der ital. Provinz Pavia , Kreis Voghera , an der Eisenbahn ... ... Clastidium , wo der römische Konsul M. Marcellus den König der Kelten , Virdumarus, 222 besiegte und tötete.

Lexikoneintrag zu »Casteggio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 800.
Ligurĭen

Ligurĭen [Meyers-1905]

Ligurĭen , das Land der Ligurer , eines politisch nie geeinigten ... ... ist; fest steht nur, daß sie zu den Indogermanen gehörten und weder Kelten noch Iberer waren, obschon sie letztern im Äußern glichen. Daß die ...

Lexikoneintrag zu »Ligurĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546-547.
Hallōren

Hallōren [Meyers-1905]

Hallōren , die Arbeiter in den Salinen zu Halle a. ... ... früher für Abkömmlinge der alten wendischen Bevölkerung oder für Nachkommen von Kelten , die sich später mit fränkischen Ansiedlern vermischt hätten; indes wird der Name ...

Lexikoneintrag zu »Hallōren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 661-662.
Zentralbau

Zentralbau [Meyers-1905]

Zentralbau , ein um einen Mittelpunkt gruppierter Bau, der über diesem ... ... Hauptentwickelung findet. Gehören hierher schon die Stein kreise ( Cromlechs ) der Kelten , die heiligen Reliquienbehälter ( Stupas oder Topes ) der Buddhisten, die ...

Lexikoneintrag zu »Zentralbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 892-893.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon