... in diesen Fällen die Staatsanwaltschaft die öffentliche Klage . Dann aber ist es demjenigen, der sonst als ... ... falls die Staatsanwaltschaft einen Antrag auf Erhebung der öffentlichen Klage abgelehnt hat. Solchenfalls kann der Verletzte, wenn auch der Vorgesetzte des ... ... Entscheidung antragen. Wird nun auf diese letztgedachte Weise die Erhebung der öffentlichen Klage erzwungen, so hat der Verletzte ...
... Personen mit ganz gleichen Familiennamen in dem betreffenden Standesamtsbezirk oder Ort führen, in Elsaß-Lothringen haben die Standesbeamten Abkürzungen der gebräuchlichen Vornamen ... ... dadurch verletzt wird, daß ein andrer unbefugt den gleichen Namen gebraucht, eine Klage auf Beseitigung dieser Beeinträchtigung, und wenn weitere ...
Beschwerde , im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, namentlich über das Vorgehen eines Vorgesetzten, ... ... Auch kann ein Gericht über ein andres wegen verweigerter Rechtshilfe B. führen (deutsches Gerichtsverfassungsgesetz , § 160 f.). Verschieden von dieser B. ist ...
... Verweigerung. Denegatio actionis , Verweigerung der Klage durch den Prätor im römischen Recht , D. audientiae , Verweigerung ... ... Rechtsmittel auf rechtliches Gehör dringen, auch bei dem Justizministerium Beschwerde führen. Diese Beschwerde nannte man früher Querela denegatae justitiae . Nach ...
... Unterwelt . Drei Gudhrunarkvidhur schildern den gewaltigen Schmerz und die Klage Gudruns um Sigurd , wie sie dazu gebracht wird, sich ... ... Am ( Etzel ) und Gudruns Rache . Zwei andre Lieder führen uns in die Sage von Ermenrich (altnord. Jörmunrekr ...
... ( Schwingungen , Klang etc.) und führen die speziell musikalischen Begriffe Konsonanz , Dissonanz , Tonalität sowie ... ... machen. Erst als das Verständnis für diese Gesetzmäßigkeit schwand, begann daher die Klage über die Unsicherheit der Bedeutung der Neumenschrift: man verlangte mehr von ihr ...
... zu erwirken ( Zivilprozeßordnung , § 935ff.) und endlich durch eine Klage auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Firmenverhältnisses ( Zivilprozeßordnung , ... ... Inhabers bezeichnen, eine unpersönliche F. und den Zusatz »und Cie.« führen. Ähnlich muß in der Schweiz ein ...
... Die Götter Griechenlands «, jene berühmte Klage um die heimgegangene » Religion der Schönheit «, deren elegische Wahrheit ... ... (das. 1905). Von den zahlreichen, einzelnen Partien seines Lebens gewidmeten Schriften führen wir an: Boas , Schillers Jugendjahre (hrsg. von ...
... Eigentumsklage ( rei vindicatio ), die Klage wegen Eigentumsstörung, sogen. Eigentumsfreiheitsklage ( actio negatoria ), und die Klage aus dem frühern Besitz , bei welcher der Kläger nur seinen frühern Besitz darzulegen, nicht aber den schwierigen Eigentumsbeweis zu führen hat ( probatio diabolica ). Außer ...
... Male verheiratet ist, oder endlich ihren Mädchennamen führen. Wurde sie aber allein für schuldig erklärt, so kann ihr der ... ... . Dieselbe ist stets eine ausschließliche, d.h. nur hier kann die Klage angebracht werden. 2) Auch ein in der Geschäftsfähigkeit beschränkter Gatte ...
... -, Propstdings -, Freiendings -, Hägerdingsgüter führen ihren Namen von besondern Gerichten ( Ding ), denen sie unterworfen waren ... ... Weg erfolgende Herbeiziehen der Pertinenzien heißt das Reunieren und die deshalb anzustrengende Klage die Reunionsklage . Neuere Gesetzgebungen haben dagegen nach dem Vorgang ...
... Stadt Rostock . Die Geschäfte der Ritterschaft in jedem Kreise führen die Erblandmarschälle, die Geschäfte der Landschaft die Bürgermeister der ... ... von 1442, und die adlige Ritterschaft und wandten sich mit einer Klage an den Bund . Das von diesem eingesetzte Bundesschiedsgericht ...
... Staaten auch die bei den Landgerichten , führen den Titel Oberstaatsanwalt . Der frühere Amtstitel Generalstaatsanwalt ... ... Ermittelungs -, Skrutinialverfahren ) sowie in der Erhebung und Vertretung der öffentlichen Klage bei strafbaren Handlungen . Nur bei Körperverletzungen und Beleidigungen , ...
... aus der vorliegenden Überlieferung noch herauszuschälen ist unmöglich. Zu diesem Ergebnis führen auch trotz bedeutender Abweichungen ihrer Ansichten im einzelnen die Untersuchungen ... ... . d. Hagen (Berl. 1820); »Der Nibelunge Not und die Klage «, von K. Lachmann (das. 1826 ...
... über den Ordensschatz und alle Vorräte zu führen und den Hochmeister bei längerer Krankheit oder Abwesenheit zu vertreten ... ... sofort die Vernichtung des Ordensstaates ins Auge gefaßt hatte, genügenden Anlaß zu Klage und Drohung . Als sich dann der Hochmeister Ulrich ...
... zu werden. Erklangen dort Luft und Klage der Einzelnen, so erforderte die dorische Chorlyrik, die nur an öffentlichen ... ... der Philosophie die Verteidigung des Heidentums gegen das Christentum zu führen. Ihr Verdienst ist, jahrhundertelang die Kenntnis der antiken Literatur lebendig erhalten ...
... Sehnsucht des Mädchens nach dem Geliebten, die Klage der Frau über den alten oder lieblosen Gatten unverhohlenen Ausdruck ... ... , dieser Abscheu vor dem Gewöhnlichen, Hergebrachten mußten zur Unnatur und Geschmacklosigkeit führen. Am natürlichsten sind noch die Gedichte von Phil . Desportes ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro