Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klemme

Klemme [Meyers-1905]

Klemme , bei galvanischen Elementen , elektrischen Maschinen , Leitungen etc. ein Metallkörper mit Löchern oder Schlitzen und Klemmschrauben zur Aufnahme und Befestigung von Drähten oder Blechen .

Lexikoneintrag zu »Klemme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Gâchis

Gâchis [Meyers-1905]

Gâchis (franz., spr. -schī), Schmutz, Wirrwarr, Klemme oder Patsche, in der man sich befindet; Gâcheur (spr. -schör), Pfuscher , Verschleuderer (von Waren ); gachieren , pfuschen; Waren verschleudern.

Lexikoneintrag zu »Gâchis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 251.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... von dieser Feder auslaufenden, außerhalb des Gehäuses bei der Klemme z mündenden Leitungsdraht h in Stromvorbindung. Der Stahlmagnet seinerseits steht an ... ... seiner beiden Pole durch eine kleine goldene Spiralfeder f f' mit der Klemme K in Verbindung; zwischen der Klemme z und K ist die Batterie ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Hume

Hume [Meyers-1905]

Hume (spr. jūm), 1) David , berühmter skeptischer ... ... Lechartier , David H., moraliste et sociologue (Par. 1900); Klemme , Die volkswirtschaftlichen Anschauungen D. Humes ( Jena 1900); Schatz ...

Lexikoneintrag zu »Hume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 634-636.
Pixis

Pixis [Meyers-1905]

Pixis , Theodor , Maler , geb. 1. Juli ... ... dem Ball , nach dem Ball , die Zigeunerbeute, der Thespiskarren in der Klemme (1873), Ankunft wandernder Schauspieler (1876) und glückliche Fahrt auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Pixis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 923.
Kerzen

Kerzen [Meyers-1905]

... Dochte an Hölzer, die quer über die Klemme gelegt sind. Das geschmolzene Kerzenmaterial wird bei tiefster Stellung der ... ... nach oberflächlichem Erstarren mit einem Messer fährt, um die m der Klemme sitzenden Dochtenden abzuschneiden und die Stearinschicht zu entfernen. Dann ... ... bis man sie mit den Latten der Klemme fassen kann. Dabei wird zugleich neuer Docht in ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 857-860.
Herbart

Herbart [Meyers-1905]

Herbart , Johann Friedrich , berühmter Philosoph , geb. ... ... sind nur Zustände der Vorstellungen , nicht primitive Vorgänge; jene drücken eine » Klemme « des Vorstellens aus, diese das Aufstreben der Vorstellung gegen Hindernisse . ...

Lexikoneintrag zu »Herbart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 192-194.
Läutwerke

Läutwerke [Meyers-1905]

Elektrische Läutwerke. Läutwerke mit elektrischer Auslösung des durch ein Laufgewicht betriebenen Schlagwerkes ... ... gehen Drähte zu dem einen Ende der Elektromagnetspulen, deren andres Ende an die gemeinschaftliche Klemme k gelegt ist. Diese ist mit der Klingel, die Klingel mit dem zweiten ...

Tafel zu »Läutwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Korbwaren

Korbwaren [Meyers-1905]

Korbwaren , Geflechte aus Ruten , Zweigen , gespaltenem Holz ... ... sie im frischen Zustande durch eine elastische hölzerne oder eiserne Zange ( Klemme ) und löst die geplatzte Rinde mit den Händen ab. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Korbwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 482.
Theodolīt

Theodolīt [Meyers-1905]

Theodolīt (hierzu Tafel »Theodolite und Universalinstrumente I u. II« ... ... reguliert ist, so kann nach erfolgter Winkelmessung der T. nach Öffnen der Klemme k aus der mittlern Stechhülse herausgehoben und in die vordere eingesetzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Theodolīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 466-467.
Heliostāt

Heliostāt [Meyers-1905]

... der Hülfe C und dann die Klemme b festgezogen. Jetzt erst dreht man den Ring r um die ... ... erfolgt jetzt die Einstellung der Zeit mittels des Zifferblattes n, wozu die Klemme b gelöst und die Hülfe C gedreht werden muß, bis der ...

Lexikoneintrag zu »Heliostāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 144-145.
Strohpresse

Strohpresse [Meyers-1905]

Strohpresse , Vorrichtung zum Zusammenpressen des aus der Dreschmaschine kommenden Strohes ... ... aufgeschnitten werden. Vorher war das zum zweiten Ballen gehörige Fadenende von einer federnden Klemme erfaßt worden. Die Fadenenden werden dann, eventuell unter Zuhilfenahme eines besondern Werkzeuges ...

Lexikoneintrag zu »Strohpresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 125-126.
Papierprüfung

Papierprüfung [Meyers-1905]

... der mit dem andern Ende in die Klemme M eingespannt wird. Die Klemme M sitzt an einer Schraubenspindel i i, deren Mutter m von dem Handrädchen B mittels Zahnrädern umgetrieben wird. Dadurch wird die Klemme M angezogen, der Streifen e nach ...

Lexikoneintrag zu »Papierprüfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 397-398.
Spektralanalyse

Spektralanalyse [Meyers-1905]

Spektralanalyse I. Spektralanalyse II. ... ... Fadenkreuz des Fernrohrs erscheinenden Spektrallinie abzulesen, während der erstere, das Prisma tragende durch eine Klemme festgehalten wird. Läßt man dagegen den größern Kreis feststehen, während man durch das ...

Tafel zu »Spektralanalyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Luftelektrizität

Luftelektrizität [Meyers-1905]

... Rückwand durch Glasfenster abgeschlossen ist. Ein mit Klemme versehenes Metallstäbchen, das von oben durch eine sehr sorgfältige Hartgummi - ... ... , zwei Blättchen b b aus Aluminium . Verbindet man nun die Klemme mit dem Kollektor , etwa einer auf einem Hartgummistock isoliert aufgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Luftelektrizität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 802-809.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

... . 5 der Tafel I. Durch die Klemme links tritt der Strom ein und teilt sich sogleich; der ... ... isolierten Mechanismus , die negative Kohle und deren Träger zur Klemme rechts, während der Zweigstrom durch die obere Spule und den um ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Passageninstrument

Passageninstrument [Meyers-1905]

Passageninstrument (spr. passāschen, Durchgangs - oder Transitinstrument ... ... der Horrebow-Talcottschen Methode Anwendung findet. Am Mittelstück der Horizontalachse befindet sich die Klemme d zur Feststellung des Fernrohrs sowie der Schlüssel e zur ...

Lexikoneintrag zu »Passageninstrument«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 480.
Röhrenverbindungen

Röhrenverbindungen [Meyers-1905]

Röhrenverbindungen zur Herstellung von Röhrenleitungen für Wasser, Gas, Dampf , ... ... (Fig. 6), namentlich mit Schlauchanschluß, wobei der aufgeschobene Schlauch b mittels Klemme k k festgehalten wird. Liegen die Flanschen an beiden Röhren ...

Lexikoneintrag zu »Röhrenverbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 60.
Galvanisches Element

Galvanisches Element [Meyers-1905]

Galvanisches Element ( galvanische Kette ), ein Apparat zur ... ... in Verbindung , von der Kupferoxydplatte führt ein Draht durch den Deckel zur Klemme c. Fig. 9. Kupronelement. Die Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Galvanisches Element«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 297-301.
Elektrische Spannung

Elektrische Spannung [Meyers-1905]

Elektrische Spannung , der Intensitätsfaktor der elektrischen Energie , für ... ... B. der zweite Konduktor Influenzmaschine oder die zweite (bisher abgeleitet gedachte) Klemme der Induktionsmaschine treten. Wäre die Spannung der einen + E ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Spannung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 655-657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon