Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liezen-Mayer

Liezen-Mayer [Meyers-1905]

Liezen-Mayer , Alexander , Maler , geb. 24 ... ... im Dom zu Stuhlweißenburg . Drei Jahre später erhielt er in einer akademischen Konkurrenz den ersten Preis , und es wurde ihm die Ausführung des Bildes: ...

Lexikoneintrag zu »Liezen-Mayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Hauberrisser

Hauberrisser [Meyers-1905]

Hauberrisser , Georg , Architekt , geb. 19. März ... ... bei Schmidt fort. Bei der für den neuen Rathausbau in München ausgeschriebenen Konkurrenz ging er mit seinem im gotischen Stil gehaltenen Entwurf als Sieger ...

Lexikoneintrag zu »Hauberrisser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 872.
Ausstellungen

Ausstellungen [Meyers-1905]

Ausstellungen , die Darstellungen der gewerblichen und künstlerischen Tätigkeit eines Landes ... ... gezeigt. Die Aussteller selbst verfolgen natürlich dabei persönliche Interessen und suchen die Konkurrenz durch bessere Erzeugnisse zu übertreffen. Daraus ergibt sich unter Umständen ein nachhaltiges Bestreben ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 155-158.
Getreidezölle

Getreidezölle [Meyers-1905]

Getreidezölle ( Agrarzölle ), Zölle , die bei Ausfuhr ... ... Schönbergs »Handbuch der Politischen Ökonomie «); Schmoller , Die amerikanische Konkurrenz etc. (in dessen »Jahrbuch für Gesetzgebung etc.«, 1882) und ...

Lexikoneintrag zu »Getreidezölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 770-771.
Seeschiffahrt

Seeschiffahrt [Meyers-1905]

Geschichte der Seeschiffahrt. Die Anfänge der Seeschiffahrt sind in vorgeschichtlicher Zeit zu suchen. ... ... Zeit kennzeichnet sich durch die schnelle Entwickelung der Dampfschiffahrt, die der Segelschiffahrt immer stärkere Konkurrenz macht. Die Gesamtzahl aller Seesegelschiffe wurde 1879 zu 118,800 mit einem Raumgehalt ...

Tafel zu »Seeschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Irvingĭaner

Irvingĭaner [Meyers-1905]

Irvingĭaner ( Irvingiten ), nach ihrem Begründer, dem schottischen Geistlichen ... ... zumal im Februar 1901 der letzte der zwölf Apostel gestorben und die Konkurrenz der Neu-Irvingianer (s. d.) fühlbar ist. Die Gesamtzahl der I. ...

Lexikoneintrag zu »Irvingĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 37.
Latifundĭum

Latifundĭum [Meyers-1905]

Latifundĭum (lat.), ein Grundbesitz von ungewöhnlich großem Umfang . ... ... d.) eine gleichmäßigere Eigentumsverteilung herbeizuführen gesucht. Vgl. Sering , Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas (Leipz. 1887); Conrad , Agrarstatistische Untersuchungen (in ...

Lexikoneintrag zu »Latifundĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 225-226.
Metzgerposten

Metzgerposten [Meyers-1905]

Metzgerposten , im Mittelalter und bis zum Ausgang des 17. ... ... Edikt wider die M., die den Thurn und Taxisschen Posten gefährliche Konkurrenz machten, was aber den Herzog Johann Friedrich von Württemberg ...

Lexikoneintrag zu »Metzgerposten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 726.
Laissez aller

Laissez aller [Meyers-1905]

Laissez aller (franz., spr. lässē allë, oder auch laissez ... ... « vor. Der Sinn dieses Wortes geht dahin, daß bei freier Konkurrenz ohne staatliche Einmischung dem Interesse der Gesamtheit am vollständigsten gedient werde. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Laissez aller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 61.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... ); König , Die Lage der englischen Landwirtschaft unter dem Drucke der internationalen Konkurrenz ( Jena 1896); Levy , Entstehung und Rückgang des landwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

Gefängniswesen ist der Inbegriff aller auf die Freiheitsentziehung bezüglichen staatlichen Anstalten und ... ... man in Deutschland vielfach darüber geklagt, daß durch die wohlfeile Zuchthausarbeit eine unbillige Konkurrenz auf einzelnen Gebieten erwachse, und das Verlangen gestellt, daß der Staat ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Aufwandsteuern

Aufwandsteuern [Meyers-1905]

Aufwandsteuern ( Verbrauchs -, Konsumtions -, Verzehrungssteuern ), Steuern ... ... Staat ein ausschließliches Recht zu dem Zweck vor, um, gegen Konkurrenz geschützt, die Preise derartig einseitig bestimmen zu können, daß dieselben einen ...

Lexikoneintrag zu »Aufwandsteuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100-102.
Rethel, Alfred

Rethel, Alfred [Meyers-1905]

Rethel, Alfred , Maler , geb. 15. Mai 1816 ... ... Heinrich und vier Kaiserbildnisse für den Römer . Nachdem er, aus einer Konkurrenz als Sieger hervorgegangen, vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen ...

Lexikoneintrag zu »Rethel, Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 827.
Ohio-Eriekanal

Ohio-Eriekanal [Meyers-1905]

Ohio-Eriekanal , Kanal im nordamerikan. Staat Ohio ... ... diente namentlich zur Verfrachtung von Kohle und Eisenerz , ist aber durch die Konkurrenz der Eisenbahnen sehr verödet. Vgl. Hulbert , The great American ...

Lexikoneintrag zu »Ohio-Eriekanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 924.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Meyers-1905]

Handfeuerwaffen (hierzu Tafel »Handfeuerwaffen I-III« ), im Gegensatze ... ... von Interesse , weil die heutigen Kastenmagazine aus ihm hervorgingen. Die von der Konkurrenz aufgestellten Systeme (Bornmüller, Schulhoff , Mannlicher ) vermochten das Leesche ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 748-755.
Eisenbahntarife

Eisenbahntarife [Meyers-1905]

Eisenbahntarife , Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für die Beförderung ... ... Transportstrecke vermindern, s. S. 542) bezwecken, und die sich besonders auf die Konkurrenz der billigern Wasserfrachten und der Nachbarländer stützen, deren Eisenbahngütertarife durchweg nach diesem ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntarife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 538-544.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Meyers-1905]

Aquarellmalerei (franz. Peinture à l'aquarelle , ital. Acquerello ... ... eine eigne Schule der A. entwickelte, die mit der Ölmalerei in Konkurrenz trat und ihrer Manier in ganz Europa fast ausschließliche Geltung verschaffte. ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643-645.
Indischer Ozean

Indischer Ozean [Meyers-1905]

Indischer Ozean (hierzu die Karte »Indischer Ozean« ), das ... ... nach Indien und Australien bestimmten Segelschiffe , die dort noch der Dampfschifffahrt Konkurrenz zu machen vermögen (Näheres s. Seglerwege ). Seit der Durchstechung der ...

Lexikoneintrag zu »Indischer Ozean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 804-805.
Warenhaussteuer

Warenhaussteuer [Meyers-1905]

Warenhaussteuer , eine Sondersteuer, mit der die Inhaber von Warenhäusern ... ... nicht genügend erfaßt wird, teils um dadurch das Warenhauswesen einzuschränken und dem Ladenkleinhandel die Konkurrenz zu erleichtern (daher der Name: Erdrosselungssteuer). Frankreich hat eine W ...

Lexikoneintrag zu »Warenhaussteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 375.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

Türkisches Reich . Das türkische oder osmanische Reich (türk ... ... , Waffen -, Metall - und Filigranindustrie, und geht unter der erdrückenden europäischen Konkurrenz immer mehr zurück. Großen Aufschwung zeigen nur die Lederindustrie und Schuhwarenfabrikation. Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon