Korân (mit dem Artikel: Alkoran , der » ... ... Orientalische Skizzen ( Kapitel »Korân«, Berl. 1892); Garcin de Tassy , L'islamisme ... ... Hirschfeld , New researches into the composition and exegesis of the Koran (Lond. 1902) u. a.
Koran, el , Ort im Distrikt und in der Provinz (Mudirieh) Girgeh (Oberägypten), mit (1897) 3862 Einwohnern.
Fâl (arab.), Omen , Vorzeichen , bei den Mohammedanern das ... ... mittels zufälliger Dinge . Eine der häufigsten Arten des F. besteht darin, den Koran aufzuschlagen und ohne hinzusehen mit dem Finger oder einer Nadel auf ein ...
Fikh (arab.) bedeutet ursprünglich »Einsicht, Wissen «, bezeichnet dann ... ... die Gottheit . Die Willensäußerungen der Gottheit ( ahkâm ) sind niedergelegt in Koran und Sunna . Sie sind, je nachdem sie sich auf den Glauben ...
Nebi (arab. Nabî ), soviel wie Prophet , ein von ... ... Gottes ) von Gott mit einer speziellen Mission betraut ist. Im Koran werden 28 Propheten genannt (davon N. Mûsâ : Moses , ...
Huri (arab. hûr , Plur. von haurâ ), ist bei den Muslimen Name der mit unvergänglichen Reizen ausgestatteten himmlischen Jungfrauen , die den Gläubigen den Aufenthalt im Paradies versüßen ( Koran , Sure 55, 5678).
Allah (arab.), Gott , im Koran Name des höchsten Wesens , zu dessen Verehrung Mohammed die Gläubigen verpflichtete, zusammengezogen aus dem arabischen Artikel al und ilâh , Gottheit , verwandt mit dem Êl und Eloah der Hebräer ...
... da als Gesetz gilt, wo der Koran sich entweder gar nicht oder in zweideutiger Weise ausspricht. In den ersten ... ... Sunniten , außer der des Propheten nur noch die Alis) neben dem Koran die hauptsächlichste Religions - und Rechtsquelle im muslimischen Staate . Die ...
... Schlußfolgerungen verstanden, die von den Gelehrten aus den drei andern Rechtsquellen ( Koran , Sunna und Idschmâ ') gezogen werden (s. Islam , S. 48). Beispiel : wenn im Korân der Genuß des chamr , Weines , verboten wird, so ...
Kâfir (arab., »Ungläubiger«), Name der Nichtmuslime im Koran (s. d.). Im Munde der osmanischen Türken wurde K. zu Giaur , dem in der Türkei üblichen Schimpfnamen für Christen und Juden . Von dem Worte K ...
Kalâm (arab.), Rede . K.-i Scherif ( ... ... Ullah ( Wort Gottes ) sind bei den Muslimen gleichbedeutend mit Koran (s. d.). Mit Ilm- i K. (oder kurz K.) wird ...
Hâfis (arab., »Bewahrer«), Ehrentitel desjenigen, der den Koran auswendig weiß und ihn nach kanonischer Art zu rezitieren imstande ist. In der muslimischen Welt führen die H. auch den Namen Kâri (» Leser «); die geehrtesten unter den H. ...
Lokmân , nach der arabischen Sage ein berühmter Weiser vor ... ... bald als abessinischer Sklave erscheint. Seinen Namen trägt, abgesehen von einigen im Koran ( Sure 31) und sonst erhaltenen alten Sprüchen , eine kleine Sammlung ...
Fâtiha (arab., die »Eröffnende«), die erste Sure des Koran , eigentlich as-sûrat al-fâtiha (die eröffnende Sure ), sonst auch wohl umm al-kitâb (die Mutter des Buches ) genannt. Sie vertritt die Stelle des Vaterunsers und ...
Rachle (arab.), Pult zum Zusammenklappen; Buchständer, auf den in Moscheen und islamischen Schulen der Koran gelegt wird; häufig mit Perlmutterarbeit ausgelegt.
Alkorân , der Koran .
Medresse (arab., spr. medresse, Ort des Unterrichts ), Bezeichnung ... ... die Hochschulen der islamischen Welt . Jetzt ausschließlich der Sitz der auf dem Koran begründeten theologischen und juristischen Gelehrsamkeit , waren die Medresen ehedem auch Lehranstalten für ...
Sunniten , diejenigen Mohammedaner, die neben dem Koran und der Sunna (s. d.) des Propheten Mohammed und Alis auch die Sunna der drei ersten, von ihnen als rechtmäßig anerkannten Kalifen Abu Bekr , Omar und Othmân ...
Medschûs (arab., v. griech. magos ), im Koran ( Sure 22,17) Bezeichnung der persischen Feueranbeter , die von den islamischen Theologen zu den Schriftbesitzern, ahli kitab , gerechnet werden. Reste von ihnen leben jetzt in Persien als ...
Golĭath (hebr., » Glanz , glänzend«), nach dem biblischen Bericht ... ... Einzelkampf herausforderte und von David (s. d.) erschlagen wurde. Auch im Koran ( Sure 2 , 250 f.) wird von G. erzählt.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro