Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weiser

Weiser [Meyers-1905]

Weiser , 1) Joseph , Maler , geb. 10. ... ... Madonna (1904). W. ist königlicher Professor und Ehrenmitglied der Münchener Kunstakademie. 2) Karl , Schauspieler, geb. 29. Juli 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Weiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 492-493.
Uphues

Uphues [Meyers-1905]

Uphues (spr. úp-hūs), 1) Goswin Karl , ... ... Heiligenfiguren tätig, ging dann nach Berlin , wo er drei Jahre lang an der Kunstakademie studierte, und schloß sich hier an R. Begas an, in dessen ...

Lexikoneintrag zu »Uphues«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 948.
Hymans

Hymans [Meyers-1905]

... . 8. Aug. 1836 in Antwerpen , bildete sich auf der Kunstakademie in Brüssel , wurde 1867 bei dem Kupferstichkabinett der Brüsseler Staatsbibliothek angestellt, 1879 Professor der Ästhetik an der Kunstakademie in Antwerpen und 1886 am Institut supérieur der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Hymans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 703.
Eberle

Eberle [Meyers-1905]

Eberle , 1) Robert , Maler , ... ... München , wo er zur Bildhauerei überging. Von 1866–72 besuchte er die Kunstakademie. Durch seine Studienarbeiten erregte er das Interesse König Ludwigs II., ... ... seiner, lebensvoller Charakteristik . Seit 1882 war er Professor an der Münchener Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 339-340.
Keleti

Keleti [Meyers-1905]

Keleti , 1) Karl , ungar. Statistiker, geb. 18 ... ... , wandte sich K. darauf der Künstlerlaufbahn zu. Während eines mehrjährigen Aufenthalts an der Kunstakademie in München fand er unter dem Einfluß von Fischbach , Voltz ...

Lexikoneintrag zu »Keleti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 820-821.
Koller [3]

Koller [3] [Meyers-1905]

Koller , 1) Alexander , Freiherr von, österreich ... ... wo er 1845 und 1846 Pferdestudien machte. Nachdem er noch ein Jahr lang die Kunstakademie in Düsseldorf besucht, bildete er sich in Belgien und Paris ...

Lexikoneintrag zu »Koller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 267.
Herter

Herter [Meyers-1905]

Herter , Ernst , Bildhauer, geb. 14. Mai 1846 in Berlin , bildete sich auf der Akademie und später bei A. Fischer , Bläser ... ... Österreich für ihr Lustschloß in Korfu ausgeführt. Er ist Mitglied der Berliner Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Herter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 237-238.
Knille

Knille [Meyers-1905]

Knille , Otto , Maler , geb. 10. Sept. ... ... Venus (1873, Berliner Nationalgalerie ). 1875 zum Lehrer an die Kunstakademie in Berlin berufen, begann er gleichzeitig die Ausführung von vier dekorativen Friesgemälden ...

Lexikoneintrag zu »Knille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 174-175.
Gussow

Gussow [Meyers-1905]

Gussow , Karl , Maler , geb. 25. Febr. ... ... war, wurde er 1874 an die Kunstschule in Karlsruhe und 1875 an die Kunstakademie nach Berlin berufen, wo er auf der Kunstausstellung von 1876 mit drei ...

Lexikoneintrag zu »Gussow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 534.
Ottawa [3]

Ottawa [3] [Meyers-1905]

Ottawa , 1) Hauptstadt der brit. Dominion of Canada , ... ... Parke , eine Universität (500 Studierende), College für Damen , Normalschule , Kunstakademie, Museum der Landesaufnahme und eine gelehrte Gesellschaft . O. ist ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 250.
Geyger

Geyger [Meyers-1905]

Geyger , Ernst Moritz , Bildhauer und Kupferstecher, geb. ... ... Berlin wurde er 1893 zur Übernahme eines Meisterateliers für Kupferstich an die Kunstakademie in Dresden berufen, gab aber schon nach fünf Monaten diese Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Geyger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 813-814.
Bouché

Bouché [Meyers-1905]

Bouché (spr. būsché), 1) Peter Friedrich ... ... für den geistlichen Stand bestimmt, widmete sich aber 1863–67 auf der Münchener Kunstakademie der Malerei . Nebenbei beschäftigte er sich mit dem Malen auf Glas ...

Lexikoneintrag zu »Bouché«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 273.
Wallot

Wallot [Meyers-1905]

Wallot , Paul , Architekt , geb. 26. Juni ... ... Geheimen Baurat ernannt. Zuvor hatte er einen Ruf als Professor an der Kunstakademie und der Technischen Hochschule in Dresden erhalten, dem er Folge ...

Lexikoneintrag zu »Wallot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 353.
Brunow

Brunow [Meyers-1905]

Brunow , Ludwig , Bildhauer, geb. 9. Juli ... ... Eggers einen Förderer fand, mit dessen Hilfe er sich von 1867–69 auf der Kunstakademie und im Atelier Siemerings zum Bildhauer ausbilden konnte. Auf Eggers ' ...

Lexikoneintrag zu »Brunow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 506.
Löfftz

Löfftz [Meyers-1905]

... mit der Nürnberger und 1871 mit der Münchener Kunstakademie vertauschte. Hier fand er in Wilhelm Diez einen Lehrer , ... ... : der Spaziergang, schicken konnte. 1874 wurde er zum Hilfslehrer an die Kunstakademie berufen, später zum Professor ernannt, und als W. Diez ...

Lexikoneintrag zu »Löfftz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 655.
Grassi

Grassi [Meyers-1905]

Grassi , 1) Anton , Bildhauer, geb. 1755 in ... ... und Industrie in Wien . Seit 1794 war er Direktor der Wiener Kunstakademie. 2) Giuseppe , ital. Maler , geb. 22. April ...

Lexikoneintrag zu »Grassi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 244-245.
Höcker [2]

Höcker [2] [Meyers-1905]

Höcker , Paul , Maler , geb. 11. ... ... Interieurs . Bis 1898 war er Lehrer der Maltechnik an der Münchener Kunstakademie und nahm dann einen längern Aufenthalt in Italien , dessen Früchte einige ...

Lexikoneintrag zu »Höcker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 407-408.
Kolitz

Kolitz [Meyers-1905]

Kolitz , Louis , Maler , geb. 5. April ... ... bei Wörth u. a. 1880 wurde er als Direktor an die Kunstakademie in Kassel berufen, wo unter andern die Bilder: die Fahrt des ...

Lexikoneintrag zu »Kolitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 263.
Bihari [2]

Bihari [2] [Meyers-1905]

Bihari , Alexander , ungar. Maler , geb. ... ... tätig war, bis er sich so viel erspart hatte, um ein Jahr lang die Kunstakademie zu besuchen. Dann kehrte er in die Heimat zurück, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Bihari [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 856.
Debret

Debret [Meyers-1905]

Debret (spr. döbrä), Jean Baptiste , franz. Maler ... ... im Museum zu Versailles befinden. 1815 zur Gründung und Leitung einer Kunstakademie nach Rio de Janeiro berufen, war D. dort bis 1831 tätig. ...

Lexikoneintrag zu »Debret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 561.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon