Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mazarin [2]

Mazarin [2] [Meyers-1905]

Mazarin (spr. -saräng), Jules ( Giulio Mazarini ... ... Mazarine (s. unten), das Collège des quatre nations , die Kunstakademie und führte die italienische Oper ein, bereicherte aber sich selbst rücksichtslos und ...

Lexikoneintrag zu »Mazarin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 487-488.
Stieler

Stieler [Meyers-1905]

Stieler , 1) Kaspar von , Schriftsteller, geb. 2. Aug ... ... , entschied sich aber dann für die Malerei und trat 1873 in die Münchener Kunstakademie. 1875 wurde er Schüler Pilotys und malte unter dessen Leitung die Kirchhofsszene ...

Lexikoneintrag zu »Stieler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 29-30.
Preller

Preller [Meyers-1905]

Preller , 1) Friedrich , Maler , geb. 25. ... ... Fürsprache seit 1824 als Pensionär des Großherzogs Karl August die Kunstakademie in Antwerpen . 1826 ging P., in gleicher Weise unterstützt, auf die ...

Lexikoneintrag zu »Preller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 276-277.
Vischer [2]

Vischer [2] [Meyers-1905]

Vischer , 1) Friedrich Theodor (von), ... ... Bonn und München , war 1874 bis 1878 Skriptor der Bibliothek der Wiener Kunstakademie, habilitierte sich 1879 in München , wurde 1882 außerordentlicher Professor der neuen ...

Lexikoneintrag zu »Vischer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 188-189.
Rocholl

Rocholl [Meyers-1905]

Rocholl , 1) Rudolf , luth. Theolog, geb. 27 ... ... 1854 zu Sachsenberg ( Waldeck ), bildete sich seit 1872 zuerst auf der Kunstakademie in Dresden , ging aber bald nach München , wo er in die ...

Lexikoneintrag zu »Rocholl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 40.
Schmitz

Schmitz [Meyers-1905]

Schmitz , 1) Adolf , Maler ... ... geb. 21. Nov. 1858 in Düsseldorf , bildete sich auf der dortigen Kunstakademie bei Lotz und später bei Riffarth, der ihn bei dem Neubau der Kunstakademie beschäftigte, und machte dann mehrere Reisen. 1881 erhielt er in der Konkurrenz ...

Lexikoneintrag zu »Schmitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 908-909.
Tiepolo [2]

Tiepolo [2] [Meyers-1905]

Tiepolo (spr. tjḗ-), Giovanni Battista , ital. ... ... Dann kehrte er nach Venedig zurück, wo er 1755–58 Direktor der Kunstakademie war. 1761 begab er sich an den königlichen Hof von Spanien , und ...

Lexikoneintrag zu »Tiepolo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 534.
Stappen

Stappen [Meyers-1905]

Stappen , Charles Pierre van der , belg. Bildhauer, ... ... in hoc signo vinces ) beteiligt. 1898 wurde er zum Direktor der Brüsseler Kunstakademie ernannt und auf der Berliner Kunstausstellung durch die große goldene Medaille ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Stappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 854-855.
Engerth

Engerth [Meyers-1905]

Engerth , 1) Wilhelm , Freiherr von , Techniker, ... ... Hofmuseum zu Wien . 1854 folgte er einem Ruf als Direktor der ständischen Kunstakademie nach Prag . Nebenbei vollendete er die unterdessen begonnenen Fresken in der ...

Lexikoneintrag zu »Engerth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793.
Tilgner

Tilgner [Meyers-1905]

Tilgner , Viktor , Bildhauer, geb. 25. Okt. 1841 ... ... Versuche in der Polychromie gemacht. Er war Professor an der Wiener Kunstakademie. »Ausgewählte Werke« von T. (72 Lichtdrucke mit Text von ...

Lexikoneintrag zu »Tilgner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 552-553.
Eckmann

Eckmann [Meyers-1905]

Eckmann , Otto , Maler und Zeichner für das ... ... Hand nach der Natur zu studieren begann, und von 1884–87 die Kunstakademie in München , wo besonders A. Wagner sein Lehrer war. ...

Lexikoneintrag zu »Eckmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 357.
Thumann

Thumann [Meyers-1905]

Thumann , Paul , Maler , geb. 5. Okt. ... ... 1872 in Dresden tätig gewesen, wurde er 1875 als Professor an die Kunstakademie in Berlin berufen, legte diese Stellung aber 1887 nieder. Nach längerm ...

Lexikoneintrag zu »Thumann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 510.
Pauwels

Pauwels [Meyers-1905]

Pauwels , Ferdinand , Maler , geb. 13. April ... ... nach Belgien zurück, folgte aber 1876 einem Ruf als Professor an die Kunstakademie in Dresden , wo er von neuem eine rege Lehrtätigkeit entfaltete. Unter seinen ...

Lexikoneintrag zu »Pauwels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 521.
Luthmer

Luthmer [Meyers-1905]

Luthmer , Ferdinand , Architekt , Zeichner für das Kunstgewerbe ... ... Lehrer am Kunstgewerbemuseum und seit 1875 als Lehrer für Ornamentzeichnen an der Kunstakademie tätig. 1879 wurde er als Direktor der vom Mitteldeutschen Kunstgewerbeverein begründeten ...

Lexikoneintrag zu »Luthmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 876-877.
Schaper

Schaper [Meyers-1905]

Schaper , Fritz , Bildhauer, geb. 31. Juli 1841 in Alsleben an der Saale , lernte als Steinmetz in Halle, ging 1859 an die ... ... des Ordens pour le mérite und war 1875–90 Lehrer an der Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Schaper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 697.
Dobbert

Dobbert [Meyers-1905]

Dobbert , Eduard , Kunstschriftsteller, geb. 25. März ... ... München zu lesen begann, wurde er als Professor der Kunstgeschichte an die Kunstakademie zu Berlin berufen, wo er später auch als Professor an der ...

Lexikoneintrag zu »Dobbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 69-70.
Knoller

Knoller [Meyers-1905]

Knoller , Martin , Maler , geb. 1728 zu ... ... verschmelzen. 1760 wurde er nach Mailand zurückberufen und zum Professor an der Kunstakademie ernannt. K. hat eine überaus fruchtbare Tätigkeit in der Ausschmückung Tiroler Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Knoller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 188.
Lobmeyr

Lobmeyr [Meyers-1905]

Lobmeyr , Ludwig , Industrieller, geb. 2. Aug. 1829 ... ... Glasraffinerie in Haida verbunden hatte. Durch den Besuch des Polytechnikums und der Kunstakademie zu größerer künstlerischer Ausbildung gelangt, unternahm er es, die böhmische Glasindustrie, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Lobmeyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 644.
Allston

Allston [Meyers-1905]

Allston (spr. aolst'n), Washington , nordamerikan. Maler ... ... Boston seine Studien und ging 1801 nach London , wo er die königliche Kunstakademie besuchte, begab sich 1803 nach Italien und kehrte 1809 nach Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Allston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Benczur

Benczur [Meyers-1905]

Benczur (spr. bennzur), Julius , ungar. Maler , ... ... einer von Satyrn belauschten Bacchantin vollendet, wurde er 1883 als Lehrer an die Kunstakademie in Budapest berufen. Seitdem hat er sich vorzugsweise der Porträtmalerei gewidmet und ...

Lexikoneintrag zu »Benczur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 622.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon