Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kur [2]

Kur [2] [Meyers-1905]

Kur (v. lat. cura , »Fürsorge, Pflege «), ärztliche Behandlung eines Kranken , namentlich in bezug auf die angewandten Heilmittel und deren Erfolg; auch auf Geistiges übertragen. – Die K. (besser Cour ) machen oder schneiden, s. ...

Lexikoneintrag zu »Kur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Kur [1]

Kur [1] [Meyers-1905]

Kur (althochd. kür ), soviel wie Erwählung, Wahl ; insbes. gebraucht vom Rechte der Königswahl im alten Deutschen Reiche , jetzt nur noch in Zusammensetzungen vorkommend; auch soviel wie Kurwürde; vgl. Kurfürsten .

Lexikoneintrag zu »Kur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Kur [3]

Kur [3] [Meyers-1905]

Kur , Fluß, s. Kura .

Lexikoneintrag zu »Kur [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Schrothsche Kur

Schrothsche Kur [Meyers-1905]

Schrothsche Kur , von Johann Schroth (gest. 1856) in ... ... nächtliche Ganzpackungen. Man erzielt durch diese Kur günstige Erfolge bei manchen Fällen von veralteter Syphilis und Quecksilbervergiftung ... ... , Lungentuberkulose und Geisteskrankheiten . Wegen ihrer durchgreifenden Wirkung kann diese Kur nur in einer entsprechenden Heilanstalt unter sorgsamer ...

Lexikoneintrag zu »Schrothsche Kur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 48-49.
Mitchellsche Kur

Mitchellsche Kur [Meyers-1905]

Mitchellsche Kur , s. Mastkur .

Lexikoneintrag zu »Mitchellsche Kur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 910.
Playfair-Mitchellsche Kur

Playfair-Mitchellsche Kur [Meyers-1905]

Playfair-Mitchellsche Kur (spr. -mitschell-), s. Mastkur .

Lexikoneintrag zu »Playfair-Mitchellsche Kur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 34.
Kura

Kura [Meyers-1905]

Kura ( Kur), 1 ) Fluß in Ziskaukasien , entspringt im Kreise Pjätigorsk der ... ... (im Altertum Kyros , armen. Gur, pers. und arab. Kur, tatar. Kjur , georg. Mtkwari ), entspringt in der Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Kura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Cour

Cour [Meyers-1905]

Cour (franz., spr. kūr), Hof, die Versammlungen bei Hof, um seine Aufwartungen zu machen. Daher C.- Tage , Tage, an denen dergleichen Versammlungen stattfinden; courfähig , Bezeichnung derjenigen Personen, die dabei zur Vorstellung erscheinen dürfen. Die C. ...

Lexikoneintrag zu »Cour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 318.
Hals [3]

Hals [3] [Meyers-1905]

Hals , Flecken und Luftkurort im bayr. Regbez. Niederbayern ... ... an der Ilz, 294 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Kur- und Wasserheilanstalt, Kunstmühlen , Dampfsägewerk, Elektrizitätswerk, Bierbrauerei und (1900) 673 ...

Lexikoneintrag zu »Hals [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 666.
Kursk [2]

Kursk [2] [Meyers-1905]

Kursk , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), an der Mündung des Kur in den Tuskorj, 280 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnen Moskau -K., K.- Charkow - Sebastopol , K.- Kiew und K.- ...

Lexikoneintrag zu »Kursk [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 870-871.
Court [2]

Court [2] [Meyers-1905]

Court (spr. kūr), Antoine , geb. 27. März 1695 in Villeneuve -de- Berg ( Vivarais ), gest. 13. Juni 1760 in Lausanne , ist bekannt durch seine unermüdliche, Todesgefahr nicht scheuende Tätigkeit für die Wiederherstellung des ...

Lexikoneintrag zu »Court [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320-321.
Mugau

Mugau [Meyers-1905]

Mugau ( Mogan ), Sand - und Sumpfsteppe im nördlichen Teil des Distrikts Lenkoran im russischtranskaukas. Gouv. Baku , zwischen Araxes , Kur und Kalabi Bolgary , im W. und SW. auf persisches Gebiet hinübergreifend, ...

Lexikoneintrag zu »Mugau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 211.
Vorst

Vorst [Meyers-1905]

Vorst , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... Viersen - Süchteln der Krefelder Eisenbahn , hat eine kath. Kirche, eine Kur- und Badeanstalt, bedeutende Seidenzeug- und Samtbandweberei, Kraut - und Geleefabrikation, eine ...

Lexikoneintrag zu »Vorst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 264.
Cours [2]

Cours [2] [Meyers-1905]

Cours (spr. kūr), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Villefranche , 600 m ü. M., an der Lokalbahn St.- Victor -C., mit Fabriken für Baumwollenwaren, Decken etc. und (1901) 3481 (als Gemeinde 5493 ...

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Cours [1]

Cours [1] [Meyers-1905]

Cours (franz., spr. kūr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Saison

Saison [Meyers-1905]

Saison (franz., spr. ßäsóng, engl. Season , spr ... ... aus irgend einem Grund wichtigste Zeit des Jahres, also in Badeorten die Bade-, Kur- oder Brunnenzeit; in großen Städten die jährlich wiederkehrende Periode ( Weihnachten ...

Lexikoneintrag zu »Saison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 455.
Homburg [1]

Homburg [1] [Meyers-1905]

Homburg , 1) H. vor der Höhe (Bad H.), Stadt, Kur- und Badeort im preuß. Regbez. Wiesbaden , Obertaunuskreis (s. Karte »Umgebung von Frankfurt a. M.«), ehemals Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg , am ...

Lexikoneintrag zu »Homburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 517.
La Cour

La Cour [Meyers-1905]

La Cour (spr. -kūr), Poul , Physiker und Meteorolog, geb. 13. April 1846 auf Skjärsó bei Ebeltoft in Jütland , studierte in Kopenhagen und Utrecht , machte 1870–72 meteorologische Studienreisen zu Schiff nach Wales und ...

Lexikoneintrag zu »La Cour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 22-23.
Nachkur

Nachkur [Meyers-1905]

... gewohnte Lebensweise überführen und die Wirkung der eigentlichen Kur verstärken. So darf ein aus rauherm Klima stammender Kranker, der eine Kur in südlichem Klima gebraucht hat, nicht sofort in seine ... ... Heilung eines Magen - oder Darmleidens eine Kur in Karlsbad oder Kissingen gebraucht hat, einer ...

Lexikoneintrag zu »Nachkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 360.
Borshom

Borshom [Meyers-1905]

Borshom , Badeort im Kreis Gori des russisch-transkaukas. Gouvernements Tiflis , 845 m ü. M., am Kur und einem Zweig der Transkaukasischen Eisenbahn , mit zwei stark alkalischen Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Borshom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon