Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pinsel

Pinsel [Meyers-1905]

Pinsel , Werkzeug zum Auftragen von Farben , Lack , Firnis , Leim , Kleister u. dgl. Die kleinsten P. ( Haar - oder Malerpinsel ) werden aus Menschen-, Biber -, Fischotter -, Zobel -, Fuchs -, ...

Lexikoneintrag zu »Pinsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893-894.
Bister

Bister [Meyers-1905]

Bister ( Biester , Röstbraun , brauner Lack , Sod, Chemischbraun ), braune Wasserfarbe, besteht aus geglühtem Buchenholzruß. Mineralbister ( Manganbraun ) ist natürliches (Wad) oder künstliches Manganhydroxyd aus Chlorbereitungsrückständen (im wesentlichen eine Lösung von ...

Lexikoneintrag zu »Bister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Heumar

Heumar [Meyers-1905]

Heumar , Gemeinde im preuß. Regbez. Köln , Kreis ... ... hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen , Fabrikation von Spiegel glas, Lack und Firnis , Tonröhren , Öl, Zement , Ruß und Falzdachziegeln, ...

Lexikoneintrag zu »Heumar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 293.
Bellac

Bellac [Meyers-1905]

Bellac (spr. -lack), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Obervienne , am Vincon und an der Orléansbahn, 242 m ü. M., mit (1901) 3834 Einw., welche Fischzucht , Schafwoll-, Maschinen - und andre Industrie und Handel treiben.

Lexikoneintrag zu »Bellac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 609.
Lackdye

Lackdye [Meyers-1905]

... Farbstoff, der in Ostindien aus Lack bereitet wird, indem man diesen pulvert, mit schwacher Alkalilauge auszieht ... ... Gips mischt und in quadratische Stücke formt. Man zieht auch den Lack mit Sodalösung aus und fällt die Flüssigkeit mit Alaun . Dieses Präparat kommt als Lack-lack in den Handel . Der Farbstoff steht dem der Kochenille ...

Lexikoneintrag zu »Lackdye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 20.
Lac-dye

Lac-dye [Meyers-1905]

Lac-dye (engl., spr. läck-dai), s. Lackdye .

Lexikoneintrag zu »Lac-dye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 14.
Erkelenz

Erkelenz [Meyers-1905]

Erkelenz , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , an der Staatsbahnlinie ... ... , die internationale Bohrgesellschaft, Plüsch - und Halbwollen-, Lederleim -, Firnis -, Lack - und Malzfabriken, Molkerei, Branntweinbrennerei , Bierbrauerei und (1900) 4612 meist ...

Lexikoneintrag zu »Erkelenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 48-49.
Gräfrath

Gräfrath [Meyers-1905]

Gräfrath , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Landkreis Solingen ... ... Kirche, Stahl - und Eisenwarenindustrie (Solinger Artikel), mechan. Seidenweberei, Farben -, Lack -, Schokoladen - und Zuckerwarenfabriken, Dampfziegeleien und (1900) 7935 meist evang. ...

Lexikoneintrag zu »Gräfrath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 213.
Eglomisé

Eglomisé [Meyers-1905]

Eglomisé ( Hinterglasmalerei ), Verzierung von Glastafeln oder Glasgeräten durch eine auf der Rückseite angebrachte schwarze oder bunte Masse ( Lack ) und Ausfüllung der in letzterer ausgesparten Stellen mit zerknittertem Stanniolpapier, Photographien etc. Man benutzt das E. besonders zu Firmenschildern, Türschildern, ...

Lexikoneintrag zu »Eglomisé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395.
Lackharz

Lackharz [Meyers-1905]

Lackharz , soviel wie Gummilack , s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Lackharz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 20.
Dinslaken

Dinslaken [Meyers-1905]

Dinslaken , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... , Amtsgericht, betreibt ein Eisenwalzwerk, Fabrikation von Kohle zu elektrischer Beleuchtung , Lack und Firnis , Lohgerberei und zählt (1900) 4006 meist evang. ...

Lexikoneintrag zu »Dinslaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 21.
Glasglanz

Glasglanz [Meyers-1905]

Glasglanz ( Sprengglas , Glanz ), sehr dünnes, sein zerstoßenes, farbloses oder farbiges Glas , wird zur Verzierung von Holzwaren , Papparbeiten etc. benutzt und auf diesen mittels Lack oder Gummilösung befestigt.

Lexikoneintrag zu »Glasglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 901.
Gummilack

Gummilack [Meyers-1905]

Gummilack , s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Gummilack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 520.
Stocklack

Stocklack [Meyers-1905]

Stocklack , s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Stocklack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 52.
Hovelacque

Hovelacque [Meyers-1905]

Hovelacque (spr. ow'láck'), Abel , Anthropolog und Linguist , geb. 14. Nov. 1843 in Paris , gest. daselbst 22. Febr. 1896, studierte die Rechte , unter Chavée Sprachvergleichung und unter Broca vergleichende Anatomie . Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Hovelacque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 581.
Fechenheim

Fechenheim [Meyers-1905]

Fechenheim , Dorf im preuß. Regbez. Kassel , Landkreis Hanau ... ... eine evangelische und eine kath. Kirche, eine bedeutende Anilinfabrik mit 2400 Arbeitern , Lack - und Firnisfabrikation, Litzenweberei, Kreidemühle, Hausindustrie in Portefeuillewaren und (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Fechenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 367.
Vernissage

Vernissage [Meyers-1905]

Vernissage (franz., spr. wernißāsch', von vernis , Firnis , Lack ), im Argot der Pariser Künstler Bezeichnung für den Vortrag der Eröffnung einer (Gemälde-) Ausstellung (» Firn istag«), an dem diese von besonders geladenen Gästen besucht ...

Lexikoneintrag zu »Vernissage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 91.
Schüttgelb

Schüttgelb [Meyers-1905]

Schüttgelb , gelbe Lackfarbe, die aus alaunhaltiger Quercitronabkochung oder Gelbbeeren ( ... ... der Weise wie die Rotholzlacke dargestellt wird. Ein feineres S. ( gelben Lack ) erhält man nach Abscheidung der Gerbsäure aus der Abkochung durch Leim ...

Lexikoneintrag zu »Schüttgelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 87.
Lac-spirit

Lac-spirit [Meyers-1905]

Lac-spirit (spr. läck-spirrit), s. Lackdye .

Lexikoneintrag zu »Lac-spirit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 24.
Karminlack

Karminlack [Meyers-1905]

Karminlack , s. Florentiner Lack .

Lexikoneintrag zu »Karminlack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 663.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon