Coster , 1) Lourens Janszoon , nach holländischer Annahme der Erfinder der Buchdruckerkunst , soll nach Junius (» Batavia «, Leid. 1588) um 1440 als Küster in Haarlem gelebt und dort, ...
Geißel , peitschenartiges, oft mit scharfen Haken und Zacken versehenes Instrument zur Verrichtung der Geißelung (s.d.); daher bildlich soviel wie Kreuz und Leid, schwere Heimsuchung .
Sympathīe (griech., » Mitempfindung «), die Fähigkeit, Freude und Leid andrer mitzufühlen, die von einigen Ethikern ( Shaftesbury , Hume , A. Smith , Comte , Spencer ) als die subjektive Grundlage aller Sittlichkeit betrachtet wird (vgl. Ethik ). ...
Rutilĭus Lupus , röm. Rhetor, verfaßte unter Tiberius nach ... ... der zwei Bücher ( schemata lexeos ) erhalten sind. Ausgaben von Ruhnken (Leid. 1768; 2. Aufl., Leipz. 1841) u. Halm (in » ...
Solamen misĕris socĭos habuisse malōrum (lat.), »Trost für jeden im Leid ist's, Unglücksgefährten zu haben«.
Leo , oströmische Kaiser : 1) L. I., der ... ... ( Basel 1575) und verfaßte eine Taktik (hrsg. von Meursius , Leid. 1612). Er starb 911. Sein Nachfolger war sein Sohn Konstantin VII. ...
Boë , Franz de la ( Sylvius ), Mediziner, ... ... Amsterd. 1663 u. ö., Frankf. 1676); » Praxeos medicae idea nova « (Leid. 1667, Amsterd. 1674). Seine sämtlichen Werke erschienen Amsterdam 1671, zuletzt ...
Edda , Bezeichnung für zwei verschiedene Denkmäler der altnordischen Literatur, genannt die ... ... lassen; Gudrun mahnt ihre Söhne zur Rache und zählt dabei alles erfahrene Leid auf ( Gudhrúnarhvot ). Die Brüder erschlagen auf dem Wege zu Jormunrek ...
Witt , 1) Johan de , Ratpensionär von Holland , geb ... ... Aanwysing der heilsame politike grondenen maximen van de Republike van Holland « (Leid. 1669), von der de W. vielleicht bloß zwei Kapitel geschrieben hat. ...
Cats , Jakob , niederländ. Dichter, geb. 10. Nov ... ... und Corn . Boyus: » Faces Augustae «, das. 1653, Leid. 1656) etc. C.' sämtliche Werke erschienen zuerst in Amsterdam 1655, ...
... Ephesos , der erste syrische Kirchenhistoriker« (Leid. 1856); » Anecdota Syriaca « (das. 186275, 4 Bde.); ... ... 1876); » Recherches sur l'histoire de la Gamme arabe « (Leid. 1884); » Joannis episcopi Ephesi Commentarii de beatis orientalibus « (a. ...
... » Excerpta Vaticana « aus Polybios (Leid. 1829), den » Olympicus « von Chrysostomos (das. 1840), ... ... critica sophistarum graecorum « ( Utrecht 1823); auch » Anecdota Hemsterhusii « (Leid. 1825) und Ruhnkens » Scholia in Suetonium « (das. 1828 ...
Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... sie heitrer und günstiger zu stimmen. Selbst bei entschieden traurigen Gedächtnisfesten mischten sich in Leid und Wehklage zuweilen Freude und Mutwille. Bei Griechen und Romern ...
Maske (mittellat. masca ), eine künstliche, oft in ihren ... ... Masken (im » Internationalen Archiv für Ethnologie «, Bd. 6, Leid. 1893); v. d. Steinen , Unter den Naturvölkern Zentralbrasiliens ...
Moose ( Bryophyta , Muscineen , hierzu Tafel »Moose I« ... ... Fleischers (»Die Musci der Flora von Buitenzorg «, Leid. 1904 ff.), die Bryineen in ein lediglich auf die Beschaffenheit ...
Tasso , 1) Bernardo , ital. Dichter, geb. 11. ... ... Als er am Abend des 17. Juni 1577 der Fürstin Lucrezia sein Leid klagte, zückte er das Messer gegen einen Diener, den er im ...
Affen ( Simiae , Pitheci , hierzu Tafel »Affen ... ... des singes (Par. 1800); Schlegel , Monographie des singes (Leid. 1876); Hartmann , Die menschenähnlichen A. (Leipz. 1883); Deniker ...
... Lond. 1792); » Genera plantarum « (Leid. 1737; 7. Aufl. von Richard , Frankf. 1778; 8. ... ... seu systemata plantarum omnium. Fundament . bot. p. II .« (Leid. 1738, Halle 1747); » Critica botanica. Fundament . bot. p. IV ,« (Leid. 1737); » Flora suecica « (Stockh. ...
Sturm , 1) Jakob S. (von Sturmeck ), ... ... Brem . 1887); »Neue lyrische Gedichte« (das. 1894); »In Freud und Leid«, letzte Lieder (Leipz. 1896). Tief religiöser Sinn , Innigkeit der Empfindung ...
Stahl , 1) Georg Ernst , Chemiker und ... ... » Pflanzen und Schnecken « ( Jena 1888); »Regenfall und Blattgestalt« (Leid. 1893); »Über bunte Laubblätter« ( Buitenzorg 1896); »Über den Pflanzenschlaf ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro