Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Leuchtfeuer

Leuchtfeuer [Meyers-1905]

Leuchtfeuer , s. Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Leuchtfeuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 460.
Wm11882c

Wm11882c [Meyers-1905]

Leuchtfeuer an den deutschen Küsten. Auflösung: 4.294 x 3 ... ... Bild: Küstenbeleuchtung Leuchtfeuer an den deutschen Küsten.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm11882c.
Weh

Weh [Meyers-1905]

Weh ( Wai, Poeloe Wai, Pulu Wai ), kleine holländ ... ... von dieser und durch die Bengalenstraße von der westlich benachbarten Insel Bras ( Leuchtfeuer ) geschieden, mit Nebeninseln 130 qkm mit etwa 1000 Einw. Der vulkanische ...

Lexikoneintrag zu »Weh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 459.
Zlarin

Zlarin [Meyers-1905]

Zlarin , Insel des dalmatinischen Archipels, zur Bezirksh. Sebenico ... ... groß, mit dem Marktflecken Z. (an der Nordküste), einem Hafen , Leuchtfeuer , Wein - und Ölbau, Fischerei und (1900) 1829 serbokroat. ...

Lexikoneintrag zu »Zlarin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 971.
Ausguck

Ausguck [Meyers-1905]

Ausguck , Posten auf der Back oder im Topp von Schiffen , der alle Fahrthindernisse, Landmarken , Schiffe , Leuchtfeuer und Schiffslichter , Signale u. dgl. dem Offizier der ...

Lexikoneintrag zu »Ausguck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142.
Kronborg

Kronborg [Meyers-1905]

Kronborg , befestigtes Schloß im dän. Amt Frederiksborg auf ... ... nordöstlich von Helsingör , am Öresund , zu dessen Verteidigung bestimmt, mit Leuchtfeuer . Es wurde vom König Friedrich II. 1577–85 im holländischen Renaissancestil ...

Lexikoneintrag zu »Kronborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 730.
Passăro

Passăro [Meyers-1905]

Passăro ( Passero ), Kap, Südostspitze der Insel Sizilien ... ... ). Nördlich davon die kleine Insel P. mit verfallenem Kastell , Leuchtfeuer und Thunfischerei. Hier siegte 11. Aug. 1718 die englische Flotte unter ...

Lexikoneintrag zu »Passăro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 482.
Leitmarke

Leitmarke [Meyers-1905]

Leitmarke , die Deckpeilung zweier Landmarken (s. d.), die als Einsteuerungsmarke in einen Hafen oder durch ein Fahrwasser dienen. Zwei Leuchtfeuer , die, in Deckung gehalten, eine L. bilden, nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Leitmarke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 392.
Sichtweite

Sichtweite [Meyers-1905]

Sichtweite auf See, Entfernung , in der auf See ein Gegenstand ... ... bei 5 m Augenhöhe sieht man von der Brücke eines Dampfers ein Leuchtfeuer , das auf einem Turme 60 m über dem Meeresspiegel brennt, auf ...

Lexikoneintrag zu »Sichtweite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 425.
Leuchttonne

Leuchttonne [Meyers-1905]

... ein schwimmendes Seezeichen , das nachts ein Leuchtfeuer zeigt; Leuchttonnen werden an solchen Stellen im oder am Fahrwasser einer ... ... . Man kann Leuchttonnen als kleine Feuerschiffe ohne Besatzung betrachten; ihr Leuchtfeuer muß durch elektrische Kabel vom Land aus täglich angezündet und ...

Lexikoneintrag zu »Leuchttonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 473-474.
Küstenbeleuchtung

Küstenbeleuchtung [Meyers-1905]

Küstenbeleuchtung (hierzu Karte »Leuchtfeuer an den deutschen Küsten« ), die Gesamtheit der Leuchtfeuer ( Leuchttürme , Feuerschiffe und Leuchttonnen ), durch die den ... ... abgekürzt (s. Erläuterungen auf der Karte) angegeben. Vgl. » Leuchtfeuer aller Meere « ( ...

Lexikoneintrag zu »Küstenbeleuchtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 881-882.
Küstenbeleuchtung

Küstenbeleuchtung [Meyers-1905]

Küstenbeleuchtung Leuchtfeuer an den deutschen Küsten.

Tafel zu »Küstenbeleuchtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Schiffahrtsabgaben

Schiffahrtsabgaben [Meyers-1905]

Schiffahrtsabgaben , Abgaben , die in den Häfen und auf Wasserstraßen ... ... die Benutzung der Schiffahrtsanstalten erhoben werden. Dahin gehören namentlich die sogen. Tonnen -, Leuchtfeuer -, Quarantäne -, Schleusen -, Anker - und Hafengelder ; die öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtsabgaben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 768-769.
Sylt

Sylt [Meyers-1905]

Sylt ( Silt , v. altfries. Silendi , » Seeland ... ... . Ein Leuchtturm befindet sich auf einem Hügel südlich von Kampen , Leuchtfeuer an verschiedenen Stellen der Küste . Die Bewohner sind Friesen , nur ...

Lexikoneintrag zu »Sylt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 234.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... für die Schiffahrt durch Untiefen gefährlich. Für die Beleuchtung dienen 75 Leuchtfeuer (einschließlich der auf dem untern Jangtse) und eine große Zahl von Bojen ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Dünen

Dünen [Meyers-1905]

Dünen sind durch den Wind aufgehäufte wallartige Hügel von ... ... , die man aber wegen ihrer Kostspieligkeit zunächst auf die wichtigsten Küstenstellen beschränkt, wo Leuchtfeuer oder Seezeichen sich befinden oder Häfen und Flußmündungen zu sichern sind. ...

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 273-275.
Cadiz

Cadiz [Meyers-1905]

Cadiz , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), ... ... Leuchtturm ist während des Krieges mit Amerika abgebrochen und durch ein provisorisches Leuchtfeuer ersetzt. Das Klima ist feuchtwarm, der Sommer heiß, nur der ...

Lexikoneintrag zu »Cadiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 683-684.
Feuer [2]

Feuer [2] [Meyers-1905]

Feuer , militärisch das Schießen aus Feuerwaffen . Von Feuerarten war im 18. Jahrh. bei der Infanterie das Pelotonfeuer (s. Peloton ) in ... ... , Beunruhigung durch den Gegner etc. Vgl. Fechtart . – Seemännisch soviel wie Leuchtfeuer .

Lexikoneintrag zu »Feuer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 494-495.
Baken

Baken [Meyers-1905]

Baken ( Baaken ), in der Feldmeßkunst soviel wie ... ... eine lange Stange mit Flagge . Auf Leuchtbaken brennt nachts ein Leuchtfeuer . Turmbaken sind kleine, meist steinerne runde Türme . Pfahlbake ...

Lexikoneintrag zu »Baken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285-286.
Lampen

Lampen [Meyers-1905]

Lampen (hierzu Tafel »Lampen I u. II« ), Beleuchtungsapparate, ... ... Bahnhöfe , Straßenbeleuchtung , öffentliche Gärten L. von 700 Kerzen , für Leuchtfeuer solche von 1000 Kerzen konstruiert. Der Spiritus wird in diesen L ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 84-89.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon