Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Märchen

Märchen [Meyers-1905]

Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich die Überlebnisse des ... ... Abt. (2 . Aufl., Straßb. 1901); Benfey , Kleinere Schriften zu Märchen-forschung (Berl. 1890); Reinh. Köhler , Aufsätze über M. ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270-271.
Jack

Jack [Meyers-1905]

Jack (engl., spr. dschäck), Vorname , nach den einen ... ... entstanden, von ähnlichem Gebrauch wie unser » Hans «, z. B. im Märchen »Jack der Riesentöter«, auch Spitzname der Matrosen (eigentlich J. Tar ...

Lexikoneintrag zu »Jack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Oger

Oger [Meyers-1905]

Oger (franz. ogre , weiblich Ogresse ), menschenfressende Riesen in Märchen etc., zuerst bei Perrault auftauchend und vielleicht von den Hunnennamen ( Hunnigours, Oïgurs ) hergenommen und korrumpiert. Andre bringen das Wort mit Orkus in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Oger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 922.
Rock [1]

Rock [1] [Meyers-1905]

... (Rok, Ruk), in den arabischen Märchen ein Vogel von fabelhafter Größe und Stärke , der einen ... ... Er ist das gewöhnliche Vehikel zu den Luftreifen, die in den arabischen Märchen so häufig sind, und spielt auch eine Rolle in der mittelhochdeutschen ...

Lexikoneintrag zu »Rock [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 41.
Sivle

Sivle [Meyers-1905]

Sivle , Per, norweg. Dichter, geb. 6. April 1857 ... ... , bis ihm ein Staatsstipendium 1891 Reisen nach Europa ermöglichte. Seine Prosaschriften: » Märchen « (1887), »Gemischte Gesellschaft « (1891), »Volk und Vieh« ( ...

Lexikoneintrag zu »Sivle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 506.
Féerie

Féerie [Meyers-1905]

Féerie (franz., spr. fē'rī), ein Bühnenstück, worin Dekorationen , zauberhafte Verwandlungen durch Maschinerie und Balletts die Hauptsache bilden, Märchen -, Zauberspiel.

Lexikoneintrag zu »Féerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 378.
Althaus

Althaus [Meyers-1905]

Althaus , Theodor , Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1822 ... ... mehrere freireligiöse Schriften, lebte 1847 als Schriftsteller in Leipzig , wo er die » Märchen aus der Gegenwart « (Leipz. 1847) schrieb, und wurde 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Althaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 390.
Glasberg

Glasberg [Meyers-1905]

Glasberg ( Glasinsel ), in den germanischen, slawischen und keltischen Mythen und Märchen der Aufenthalt der Seligen, vergleichbar dem weithin glänzenden Goldberg Meru der Inder , mit der goldenen Paradiesesstadt. In den nordischen Sagen kommt das Unterweltsland Gläsiswall ...

Lexikoneintrag zu »Glasberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899.
Apolōg

Apolōg [Meyers-1905]

Apolōg (griech.), eine sinnreiche erdichtete Erzählung , Märchen ; dann soviel wie Fabel , besonders moralischen Inhalts , auch mit deutlich ausgesprochener Lehre am Schluß .

Lexikoneintrag zu »Apolōg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 624.
Volkskunde

Volkskunde [Meyers-1905]

Volkskunde , die Wissenschaft , die mit der Erforschung der im Volke fortlebenden Überlieferungen ( Sagen , Märchen , Sprichwörter , abergläubische Vorstellungen etc.) sowie seiner Sitten und Gebräuche sich beschäftigt, häufig auch mit dem englischen Namen Folklore bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Volkskunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 234.
Oxenstierna [2]

Oxenstierna [2] [Meyers-1905]

Oxenstierna , Johann Gabriel , schwed. Dichter, geb ... ... Reichsrat und Kanzleipräsident, 1789 Reichsmarschall . Seine Hauptwerke sind, neben Reimbriefen, Märchen , Übersetzungen ( Milton , Tasso ), die schönen Idyllen » ...

Lexikoneintrag zu »Oxenstierna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 274.
Bärenhäuter

Bärenhäuter [Meyers-1905]

Bärenhäuter , fauler Nichtstuer, der auch sein Äußeres vernachlässigt; wohl nach ... ... liegend verbrachten. Daher »auf der Bärenhaut liegen«, soviel wie Faulenzen. Vgl. das Märchen vom B. in den Fortsetzungen des »Simplizissimus«.

Lexikoneintrag zu »Bärenhäuter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 377.
Lebenslicht

Lebenslicht [Meyers-1905]

Lebenslicht , ein herabbrennendes Licht oder ein ... ... ( Fackel ), womit in vielen griechischen, deutschen und andern Sagen und Märchen das menschliche Leben verglichen wird, z. B. in der Meleager- und Nornagestsage, im Märchen vom Gevatter Tod etc.

Lexikoneintrag zu »Lebenslicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 286.
Phantăsos

Phantăsos [Meyers-1905]

Phantăsos (griech.), Traumgott, s. Morpheus ; » Phantasus « auch Titel eines Werkes von L. Tieck (Sammlungen von Märchen , Erzählungen und Schauspielen ).

Lexikoneintrag zu »Phantăsos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 760.
Tritrivasee

Tritrivasee [Meyers-1905]

Tritrivasee , dunkelgrauer, 300 m langer, 60–80 m breiter Kratersee mit steilen Wänden , nördlich von Antananarivo ( Madagaskar ), über den die Madagassen viele Sagen und Märchen besitzen.

Lexikoneintrag zu »Tritrivasee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 731.
Baratarĭa

Baratarĭa [Meyers-1905]

Baratarĭa (mittellat.), in Märchen vorkommender Name einer Insel , »Trugland«; Betrug .

Lexikoneintrag zu »Baratarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 365.
Aschenbrödel

Aschenbrödel [Meyers-1905]

Aschenbrödel (eigentlich »schmutziger Küchenjunge«), Hauptperson eines bekannten Volksmärchens, ein Mädchen ... ... und Schönheit ihm Herz und Hand eines Königssohnes gewinnt. Das Märchen bildet den Stoff von Platens satirischer Komödie »Der gläserne ...

Lexikoneintrag zu »Aschenbrödel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847.
Pentamerōne

Pentamerōne [Meyers-1905]

Pentamerōne , Titel einer berühmten Sammlung neapolitanischer Märchen von Giambattista Basile (gest. 1637), die der Verfasser in fünf Tagen erzählen läßt (deutsch von Liebrecht , Bresl. 1846). Beste italienische Ausgabe von Croce (» Li cunto de li cunti ...

Lexikoneintrag zu »Pentamerōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 571.
Fable convenue

Fable convenue [Meyers-1905]

Fable convenue (franz., spr. fābl' kong-w'nǖ'), »verabredete Fabel «, allgemein geglaubtes Märchen .

Lexikoneintrag zu »Fable convenue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244.
Gesta Romanorum

Gesta Romanorum [Meyers-1905]

Gesta Romanorum (lat., »die Taten der Römer «, auch ... ... des Mittelalters vielverbreiteten Sammlung von kurzen Anekdoten, Sagen , Legenden und Märchen in lateinischer Sprache . Ihren Kern bilden Erzählungen aus der römischen ...

Lexikoneintrag zu »Gesta Romanorum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 743.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon